You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Queer Lives across the Wall examines the everyday lives of queer Berliners between 1945 and 1970, tracing private and public queer life from the end of the Nazi regime through the gay and lesbian liberation movements of the 1970s. Andrea Rottmann explores how certain spaces – including homes, bars, streets, parks, and prisons – facilitated and restricted queer lives in the overwhelmingly conservative climate that characterized both German postwar states. With a theoretical toolkit informed by feminist, queer, and spatial theories, the book goes beyond previous histories that focus on state surveillance and the persecution of male homosexuality.
Friedenszeit Erster Weltkrieg was, wann, wo, wer und warum Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag
Die Lebenssituationen homosexueller Menschen in Deutschland und Europa wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Widersprüchen geprägt: Während die staatliche Strafverfolgung weitgehend endete, erwiesen sich gesellschaftliche Diskriminierungen als deutlich langlebiger, bevor sie schließlich emanzipativen Entwicklungen Raum geben mussten. Ausgehend von den Nachwirkungen der NS-Homosexuellenverfolgung in den Nachkriegsgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreichs, betrachtet dieser Band die Vielfalt von Repressionen nach 1945. Die thematische Breite reicht von der Ausgrenzung innerhalb der Kommunistischen Partei über die Kriminalisierung homosexueller Handlungen im Strafrecht und antilesbische Ausrichtungen im Familienrecht bis hin zur homophoben Diskriminierung innerhalb der Bundeswehr. Untersucht werden auch die Rolle der Kirchen als Seismographen sexueller Ausgrenzung oder Liberalisierung sowie die emanzipativen Trends in den Transformationszeiten des späten 20. Jahrhunderts einschließlich ihrer Begrenzungen durch neue Formen mehrheitsgesellschaftlicher Anpassung und Normalisierung.
Der ländliche Raum galt im 19. und 20. Jahrhundert als harmonisch, politikfern und – mal positiv, mal negativ – als unmodern. Anhand von drei Landgemeinden in Bayern, Brandenburg und dem Elsass analysiert Anette Schlimm Konzepte und Praktiken des Regierens im ländlichen Raum zwischen 1850 und 1945. Sie zeigt auf, wie diese Zuschreibungen in der alltäglichen Regierungspraxis ständig bestärkt und erneuert wurden. Schulhausbau, Zuchtstierhaltung und das alltägliche Verwalten der Bürgermeister werden ebenso untersucht wie der wachsende Einfluss von Verbänden und Parteien, Gesetzesreformen und die Konstruktion von Ländlichkeit. Sowohl die Dorfbewohner:innen als auch staatliche Behörden oder Politiker waren Akteur:innen in diesen oft konflikthaften Geschichten. In unterschiedlicher Weise bezogen sie sich auf Vorstellungen von Tradition, um alltägliche Probleme und grundlegende Transformationen im Dorf zu bewältigen. So zeigt sich: Die ländlichen Räume waren im 19. und 20. Jahrhundert nicht das Gegenteil, sondern integraler Bestandteil der Moderne.
This volume is a compilation of nine articles, translated from German. They deal with those lexicographic texts or text excerpts which have been formulated in order to convey the meaning of a lexical unit to a potential dictionary user who is not familiar with that meaning. The articles not only critically analyze lexicographic practice, in particular the so-called lexicographic definitions and the items giving the synonyms in correlation with the examples, in the light of different semantic approaches. They also present ways towards a common understanding in the context of lexicographically imparting knowledge of meaning, i.e. on the basis of an actional-semantics approach which takes into account results obtained from analyses of everyday dialogs about word meanings. Moreover, they discuss how meaning-conveying texts can serve their purposes in dictionary look-up situations, and they lay out all those aspects which are particularly to be taken into consideration in the formulation of lexicographic texts aimed at conveying meaning, in dictionaries belonging to different types.
The first comprehensive and truly pan-European study of populist radical right parties in Europe.
In this two-volume work, the first full-scale treatment of its kind in English, Harm Pinkster applies contemporary linguistic theories and the findings of traditional grammar to the study of Latin syntax. He takes a non-technical and principally descriptive approach, based on literary and non-literary texts dating from c.250 BC to c.450 AD. The volumes contain a wealth of examples to illustrate the grammatical phenomena under discussion, many of them from the works of Plautus and Cicero, alongside extensive references to other sources of examples such as the Oxford Latin Dictionary and the Thesaurus Linguae Latinae. While the first volume explored the simple clause, this second volume focuses on the complex sentence and discourse. The first three chapters examine different types of subordinate clause; the following four then explore relative clauses, coordination, comparison, and secondary predicates. Later chapters investigate information structure and extraclausal expressions, word order, and discourse and related features. The Oxford Latin Syntax will be a valuable and up-to-date resource both for professional Latinists and all linguists with an interest in Classics.
Der Prix Ars Electronica ist der traditionsreichste Medienkunstwettbewerb der Welt. Seit 1987 alljährlich ausgeschrieben, gilt er wegen seiner Kontinuität, der hohen Anzahl sowie Qualität der Einreichungen als Trendbarometer der weltweiten Medienkunst. Mit vielen Bildern, Texten und Statements der Jury bündelt das Buch jene Arbeiten, die 2020 in den Kategorien Computer Animation, Digital Musics & Sound Art, Artificial Intelligence & Life Art und u19 – Create Your World ausgezeichnet wurden. Ebenfalls im Buch enthalten ist wieder ein Best-of des im Auftrag der Europäischen Kommission ausgeschriebenen STARTS-Prize. Im Fokus dieses hoch dotierten Wettbewerbs standen innovative Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst (= Science, Technology and ARTS).