You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Das Standardlehrbuch für Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft in vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage beschreibt grundlegende Aspekte des deutschen Sozialversicherungssystems von Arbeitslosen- bis Unfallversicherung begründet, warum gesundheitsökonomische Evaluationen und Kosten-Nutzen-Analysen relevant sind und nennt wesentliche Evaluationskriterien erläutert Funktionen, Herausforderungen, Reformen und Ziele der Gesundheitspolitik beschreibt Strukturen und Funktionen ausgewählter Versorgungssysteme in den Bereichen Krankenhaus, ambulanter, psychiatrischer und rehabilitativer Versorgung sowie stationärer Pflegeeinrichtungen analysiert den Wa...
Eine diesem 'Befund' angemessene Alternative wird notwendig.
Führungskräfte und -personen in der Gesundheitswirtschaft benötigen für ihre Arbeit grundlegendes Wissen über gesundheitsökonomische Zusammenhänge und gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse. Der erfahrene Hochschuldozent Manfred Haubrock fasst das Basis-wissen zur Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik für Pflege-, Sozial- und Verwaltungsfachberufe verständlich und kompakt zusammen. Das Kurzlehrbuch •zeigt, wie deutsche Gesundheits- und Sozialversorgungssysteme für Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung entstanden sind, wie sie sich entwickelt haben und was sie kennzeichnet •identifiziert die Besonderheiten der Gesundheitsversorgung in Form v...
Die Herausgeber_innen und die Autor_innen des praxisorientierten Lehrbuchs für professionelle Leitungs- und Führungskräfte im mittleren Management der Pflege verdeutlichen, wie Pflegende pflegetheoretisch fundiert handeln, mithilfe von Pflegeprozess, ethischer Entscheidungsfindung, Patientenedukation und Entlassungsmanagement zeigen auf, wie Leitende ihre Mitarbeiter fordern, fördern und wertschätzen können, durch systemische Führung, Organisations- und Personalentwicklung sowie einen klugen Qualifikationsmix skizzieren aktuelle Entwicklungen und gesundheitsökonomische Hintergründe zeigen, wie Leitungskräfte wirtschaftlich rentabel arbeiten können, mithilfe von Arbeitszeitmanageme...
Die Veränderungen in den Gesundheitseinrichtungen sind für jeden Mitarbeiter spürbar - Arbeitszeitverdichtung, Personalmangel, Patientenstruktur. Nachdem in den letzten Jahren vor allem das „Sparen“ im Vordergrund stand, geht es heute vielmehr um die Frage, wie Gesundheitseinrichtungen sich den unterschiedlichsten Herausforderungen stellen und Lösungsmodelle für die Zukunft finden. Das Buch ist ein Führungskompass für Leitende in Gesundheitseinrichtungen, die ihr Team aktiv in Veränderungsprozessen begleiten möchten. Namhafte Experten beschreiben die Herausforderungen, die auf Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege zukommen, erläutern Lösungsansätze und wagen einen Ausbli...
Medizinökonomie ist die Anwendung ökonomischer Methoden auf die Medizin, ins-besondere auf die medizinische Versorgung. Ziel ist die Verbesserung der medizinischen Behandlung, denn die erfolgreiche Behandlung gilt in der Medizin wie in der Medizinökonomie als oberste Maxime professionellen Handelns. Die Komplexität der medizinischen Versorgung in Deutschland mit ihren zahlreichen Akteuren, unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen und Verflechtungen erfordert viele Regularien und Abstimmungsprozesse, die für Außenstehende oft nur schwer zu durchschauen sind. Der wissenschaftliche wie der praxisbezogene Austausch von Wirtschaft und Medizin gestalten sich aufgrund der manchmal uneinheit...
HauptbeschreibungDie finanziellen und qualitativen Herausforderungen im deutschen Krankenhaussektor, ausgelöst durch den wachsenden Kostendruck, den zunehmenden Wettbewerb sowie die steigenden Patientenansprüche, verlangen ein intensiveres Zusammenspiel von Medizin und Ökonomie, als es die Vergangenheit zeigte. Die vorliegende Arbeit legt dar, wie klinische Behandlungspfade zu dieser geforderten Verknüpfung beitragen und geht insbesondere auf ihre Implementierung ein. Mit Hilfe eines theoretischen Bezugsrahmens aus Erfolgsfaktorenforschung und Ressourcenansatz gelingt es ihr - aus theoretische.
79 Luftangriffe ließen die Menschen in der Stadt Osnabrück während des 2. Weltkriegs nicht zur Ruhe kommen. Tausende Male mussten die Einwohner einen der unzähligen Schutzräume aufsuchen, um dort oftmals über Stunden in schlechter Luft, Feuchtigkeit und immer währender Furcht auf die Entwarnung zu warten. Stets in Angst und Sorge um Angehörige, das eigene Hab und Gut und sich selbst. Der Mangel an bombensicherem Schutzraum verschärfte die Situation in der Stadt stetig und so leitete man im Sommer 1943 eine der wohl ungewöhnlichsten Bauphasen Osnabrücks in die Wege. In Rekordzeit wurden unter Hochdruck tausende neue Schutzplätze errichtet. Über 40.000 davon konnten hierbei allein durch den Bau von sogenannten „Luftschutzstollen“ oder „Stollenbunkern“ geschaffen werden. In diesem Buch wird die Geschichte einer dieser ehemaligen Bunkeranlagen vorgestellt.