Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Unity is Strength
  • Language: en
  • Pages: 373

Unity is Strength

Migration has been one of the most pressing societal issues throughout history. Immigrant associations play a crucial role in understanding this phenomenon. They channel migration streams, influence the assimilation of their members, and serve as representatives of the entire immigrant group in society. However, they remain an understudied subject, particularly in historical research. To address this gap, this study examines German immigrant associations in New York from the 1890s to the 1930s. Through an innovative combination of statistical and textual analyses, it explores the class composition of these associations, their intricate system of mutual aid, and their political activities. Th...

Rootedness and Acculturation
  • Language: en
  • Pages: 217

Rootedness and Acculturation

German-Americans represent the largest self-declared ancestry group in the United States of America. The period from the 200th anniversary celebration of Germantown's founding in 1883 to the end of the First World War was an age of intense turmoil within the ranks of German-American communities. These decades were marked by a massive political and cultural realignment as well as major contributions to the (self-)definition of German-Americanness. Historians and sociolinguists with backgrounds in German or American studies offer a fresh look at a critical period in the history of German-American communities.

Narratives, Nations, and Other World Products in the Making of Global History
  • Language: en
  • Pages: 385

Narratives, Nations, and Other World Products in the Making of Global History

Explaining how nations and narratives have been the products of transnational, cross-border forces of migration and cultural exchange, this open access volume presents a global history of the basic ideas that govern our understanding of the modern world and highlight the power of narratives in world history. From the Enlightenment forward, the nation and other global concepts have been conjured and repurposed to manage and make sense of what we now call globalisation. The authors in this volume show how social categories such as empire, race and labour were the centerpiece subjects of collective narratives. For the past two centuries, the practices of shared storytelling aimed to make sense of how groups like nations fit in the wider world. This volume explores how they created bonding narratives for co-members of these groups and bridging stories to explain how groups should relate to each other through trade, war, peace, and other worldmaking processes. The ebook editions of this book are available open access under a CC BY-NC-ND 4.0 licence on bloomsburycollections.com. Open access was funded by Princeton University, USA.

Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915–1933/36
  • Language: de
  • Pages: 1073

Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915–1933/36

Die kritische Edition der Erinnerungen von Heinrich Claß erschließt für den Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes die autobiographischen Erzählungen über die eng verflochtenen Netzwerke des radikalnationalistischen Milieus der »nationalen Opposition«, das sich mit Ordnungskonzepten einer völkischen zivil-militärischen Diktatur folgenreich über die politische und soziale Zukunft Deutschlands, und nach 1918 auch für Österreich, verständigte. Die detailreichen autobiographischen Schilderungen legen auch Strukturen der Mobilisierungspolitik des Alldeutschen Verbandes frei, der sich im Übergang von der wichtigsten Interessenorganisation des »alten« bildungsbürgerlichen Radikalnationalismus des Kaiserreichs zum Honoratiorenverband in der Weimarer Republik entwickelte. Ein zusätzlicher Anhang von 1936 beschreibt die sich trotz taktischer Kooperationen seit 1929 unübersehbar entwickelnden Konkurrenzen zwischen der auf einem Legalitätskurs zur Massenorganisation aufstrebenden NSDAP und der von Claß ab 1926 unterstützten DNVP um die Macht über das Führungszentrum der Weimarer Rechten auf dem Weg zur Diktatur.

Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Language: de
  • Pages: 1174

Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg

Das vorliegende Werk behandelt die repressiven Maßnahmen, die während der beiden Weltkriege in den kriegführenden Staaten gegen die Angehörigen von Feindstaaten durchgeführt wurden. Dabei handelte es sich zum größten Teil um ethnische Minderheiten, die sich in den jeweiligen Staaten angesiedelt hatten und nach Kriegsausbruch zu ‘feindlichen Ausländern’ erklärt wurden. Das Werk stellt einen wichtigen Beitrag zu einer Vielzahl von Forschungsfragen dar, das über das engere Thema der Feindstaatenangehörigkeit hinaus geht und größere Themen wie totale Kriegsführung, innere Sicherheit und Humanitätsbemühungen neu beleuchtet.

Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR
  • Language: de
  • Pages: 737

Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR

Als die frühere westdeutsche Geschichtsschreibung die Anfänge der Ordnungspolitik in der SBZ/DDR in die demokratische Selbstverwaltungstradition der Weimarer Republik einreihte und von einem von der Besatzungsmacht "kontrollierten Pluralismus" sprach, kolportierte sie lediglich die "nationalkommunistisch" akzentuierte Geschichtspolitik der SED. Tatsächlich normierte die Besatzungsmacht von Anfang das eigene zentralistisch-etatistische Ordnungsmodell, beherrscht von einer mit dem allseitigen Machtprivileg ausgestatteten "Staatspartei". Der Konflikt zwischen Einflussmethoden der Besatzungsmacht und der Wirklichkeit löste ein nachhaltiges Durcheinander besatzungs-, reichs-, landes- und DDR-rechtlicher Normen aus. Prägnante Belege ergeben sich aus dem Vergleich der ostdeutschen mit der sowjetischen Quellenüberlieferung, weil sie nach unterschiedlichen geschichtspolitischen Interessen modelliert wurden. Die Dokumentation präsentiert Schlüsseldokumente zur Entwicklung der öffentlichen Verwaltung und Durchsetzung der "Parteidiktatur" in der SBZ/DDR und erläutert zentrale Aspekte der ostdeutsch-sowjetischen Interaktion.

Der Nachlass Paul de Lagarde
  • Language: de
  • Pages: 264

Der Nachlass Paul de Lagarde

Ausgehend von Nachlassmaterialien und Publikationen des Göttinger Orientalisten Paul de Lagarde (1827–1891) unternehmen die Beitragenden dieses Bandes eine wissenschaftsgeschichtliche Bestandsaufnahme zu Leben und Werk, aber auch zu politisch-weltanschaulichen Aspekten und insbesondere zu Lagardes Antisemitismus. Neben der Erörterung der Fachgeschichte deutscher (Alt-)Orientalistik und der durch Lagarde geprägten Septuaginta-Forschung erfolgt dabei auch eine zeitgeschichtliche Verortung vor den Hintergründen völkischer Ideologie und akademischer Netzwerke. Methodische Fragestellungen zu Erschließung und Edition des Nachlasses sowie den gesellschaftspolitischen Implikationen runden den Band ab.

American Crucible
  • Language: en
  • Pages: 544

American Crucible

This sweeping history of twentieth-century America follows the changing and often conflicting ideas about the fundamental nature of American society: Is the United States a social melting pot, as our civic creed warrants, or is full citizenship somehow reserved for those who are white and of the "right" ancestry? Gary Gerstle traces the forces of civic and racial nationalism, arguing that both profoundly shaped our society. After Theodore Roosevelt led his Rough Riders to victory during the Spanish American War, he boasted of the diversity of his men's origins- from the Kentucky backwoods to the Irish, Italian, and Jewish neighborhoods of northeastern cities. Roosevelt’s vision of a hybrid...

The Power of the Zoot
  • Language: en
  • Pages: 337

The Power of the Zoot

Flamboyant zoot suit culture, with its ties to fashion, jazz and swing music, jitterbug and Lindy Hop dancing, unique patterns of speech, and even risqué experimentation with gender and sexuality, captivated the country's youth in the 1940s. The Power of the Zoot is the first book to give national consideration to this famous phenomenon. Providing a new history of youth culture based on rare, in-depth interviews with former zoot-suiters, Luis Alvarez explores race, region, and the politics of culture in urban America during World War II. He argues that Mexican American and African American youths, along with many nisei and white youths, used popular culture to oppose accepted modes of youthful behavior, the dominance of white middle-class norms, and expectations from within their own communities.

2020
  • Language: de
  • Pages: 512

2020

Das Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird. Arbeiten zu Schiller sind besonders willkommen, bilden aber nur einen Teil des Spektrums.