Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Inner Life of Catholic Reform
  • Language: en
  • Pages: 313

The Inner Life of Catholic Reform

The Inner Life of Catholic Reform offers a longue durée overview of the sentiments and spiritual ideas of the 250-year long time span from the ending of the Council of Trent to the Catholic Enlightenment, known as Catholic Reform.

Asketische Selbstbeschränkungen und Entgrenzungsstrategien
  • Language: de
  • Pages: 204

Asketische Selbstbeschränkungen und Entgrenzungsstrategien

Asketische Praktiken gehen maßgeblich auf philosophische und monastische Lebensformen der Antike zurück, die sich durch die christlich-asketischen Ideale der Pilgerschaft und Heimatlosigkeit in ganz Europa verbreiteten. Die Beiträge des Bandes entfalten ein weites Spektrum interdisziplinärer und epochenübergreifender Annäherungen an die Denkfigur asketischer Räume in den Bereichen Politik, Religion und Geschlecht. In Ritualen und Übungen des Weltverzichts entwerfen Asketinnen und Asketen Kontrastbilder zu gesellschaftlichen und religiösen Normen. Die Analyse der Vielfalt asketischer Lebensformen, ihrer Ursachen und Intentionen eröffnet neue Perspektiven. Ziel ist es, Kontinuitäten wie Neukonzeptionen asketischer Praxis offenzulegen und ihr Bedeutungspotential für heute zu erschließen.

Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance
  • Language: de
  • Pages: 362

Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance

Die Reformation war nicht so harmlos und bunt, wie sich das mit größerem zeitlichen Abstand darstellen mag, und sie war nicht so abwegig oder langweilig, dass man sich heute nicht mehr damit auseinandersetzen müsste. Dieser Band geht der Vielfalt und Größe, aber auch der Gefährlichkeit und Gewagtheit der Reformation nach, um ein tieferes Verständnis dieses fundamentalen Vorgangs in der Geschichte zu eröffnen. Die Gelegenheit der großen Rückschau aus Anlass des Thesenanschlags von 1517 thematisiert nicht die lutherische Reformation alleine, sondern sie beleuchtet zahlreiche Aspekte in ihrem zeitgenössischen Umfeld. Erfolg und Scheitern, Sprache und Personen, Kunst und Recht, Ethik und Pädagogik - diese Aspekte werden in einen breiteren Rahmen gespannt, der von der Renaissance bis in das Zeitalter der Amerikanischen und Französischen Revolutionen, der Russischen und der digitalen Revolution reicht, oder - invers - "zwischen Revolution und Renaissance".

  • Language: de
  • Pages: 347

"Querelle des femmes"

In der frühneuzeitlichen Debatte um den Rang der Frauen in der Gesellschaft, der sogenannten "Querelle des femmes", spielten religiöse Positionierungen und biblische Referenzen eine herausragende Rolle. Dieser Aspekt wurde bislang selbst im Feld der feministischen Theologie nicht ausreichend berücksichtigt. Der vorliegende Band untersucht nun erstmalig grundlegend biblische Themen und Argumentationsmuster, die im frühneuzeitlichen Geschlechterstreit aufgegriffen wurden, und beleuchtet den soziokulturellen Kontext, in dem biblische Figuren und Zitate neue Bedeutung erhielten. Um die Rolle von Frauen und Männern auszuloten, wurde über Schöpfung und Erlösung neu verhandelt, biblische Geschichten erhielten neue Brisanz.

Göttinnen
  • Language: de
  • Pages: 184

Göttinnen

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-05-16
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

"Als Gott den Mann schuf, übte sie nur" – dieser Spruch brachte die Kritik der frühen feministischen christlichen Theologie an einem ausschließlich männlich gedachten Gott und Menschen auf den Punkt. Stehen dann Göttinnen wie Isis, Aphrodite, Freya, Maria, Diana, Natura, die 'Große Göttin', Kālī und Durgā für Weiblichkeit? Inwiefern lässt sich eine 'transzendentale Geschlechtergeschichte' schreiben? Wann ist das Geschlecht von Gottheiten relevant, wie wird es konzipiert und in welche Beziehung wird es zu den Gläubigen gesetzt? Dieses Heft sondiert vom Mittelalter bis zur Gegenwart, welche Diskurs- und Handlungsfelder durch Vorstellungen von Göttinnen eröffnet wurden und inwi...

Vormoderne Bildungsgänge
  • Language: de
  • Pages: 308

Vormoderne Bildungsgänge

***Angaben zur beteiligten Person Musolff: Hans-Ulrich Musolff ist Privatdozent für Allgemeine Pädagogik an der Universität Bielefeld.

Unverfügbares Verinnerlichen
  • Language: de
  • Pages: 337

Unverfügbares Verinnerlichen

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-09-25
  • -
  • Publisher: BRILL

Unverfügbares Verinnerlichen. Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie präsentiert in exemplarischen Studien vom Mittelalter bis zur Gegenwart die Literaturgeschichte der Einverleibung als kulturellen Ausdruck der Unverfügbarkeit. Die Figur der Einverleibung ist in der Literaturgeschichte von ubiquitärem Gebrauch bei der Verhandlung fundamentaler anthropologischer Erfahrungen wie Glaube, Begehren, Liebe, Sexualität, Macht, Trauma, aber auch der Möglichkeiten und Grenzen sprachlicher Mitteilbarkeit. Sie erscheint damit als eine Figur, die die kulturellen Herausforderungen auf der Schwelle zwischen dem Verfügbaren und dem Unverfügbaren offenlegt. Unverfügbares...

Im Anfang war die Leere
  • Language: de
  • Pages: 480

Im Anfang war die Leere

Nahezu alle Lebensbereiche und Wissenschaften sind mit der Wirklichkeit von Leere und Nichts konfrontiert. Auch biblische Texte, antike Schöpfungsmythen und Lebensphilosophien ringen um die praktische wie denkerische Bewältigung eines sich in unterschiedlichster Gestalt zeigenden horror vacui. In dieser exegetisch-ideengeschichtlichen Studie entfaltet der Autor die kulturübergreifend basale Bedeutung dieses Negativums und zeigt, dass die Priorisierung einer Lichtmetaphysik als Grundlage vieler Seins- und Gotteslehren fehlgeht. Die uralte Einsicht, dass Welt und Mensch einem nicht fassbaren Tiefengrund entstammen, der ihnen bleibend innewohnt, hat nichts von ihrer Aktualität verloren.

Doing Cultural History
  • Language: en
  • Pages: 199

Doing Cultural History

"Doing Cultural History" collects papers on a variety of topics. The issues addressed span from the 12th to the 21st century and include the communication of peace in written and pictorial sources, narrative structures in legal texts, masculinity and violence, and new research into Scottish medieval history as well as a comparison of religious theme parks and the perception of sorcery and false saintliness in early modern Spain.

La Querella de las mujeres
  • Language: es
  • Pages: 397

La Querella de las mujeres

El estudio del peso de la religión y más específicamente de la Biblia en los contenidos de la polémica de los sexos constituye un importante filón de análisis escasamente abordado por la historiografía dedicada a la Querella de las mujeres. Este importante hilo temático tampoco ha sido abodardo en su amplitud desde la tradición de los estudios bíblicos y la teología feminista. El corpus de escritos que aquí se presenta asienta importantes bases de estudio sobre las temáticas, los argumentos, los contextos y las distintas constelaciones socioculturales que ofreció la materia bíblica en el debate sobre los sexos y la condición femenina. Nos constatan el peso de los relatos fundamentales de la creación y de la redención humana en la Querella, y también los diversos usos y apelaciones que se hicieron de las diversas figuras y citas bíblicas. El activismo de las mujeres en la elaboración de respuestas está fuera de dudas. Ahora su recuperación para la historia del pensamiento universal nos ofrece nuevas herramientas de profundización.