You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Hearing, health, and technologies are entangled in multi-faceted ways. This edited volume addresses this complex relationship by arguing that modern hearing was and is increasingly linked to and mediated by technological innovations. By providing a set of original interdisciplinary investigations that shed new light on the history, theory, and practices of hearing techniques, it is able to explore the heterogeneous entanglements of sound, hearing practices, technologies, and health issues. As the first book to bring together historians, scholars from media studies, social sciences, cultural studies, acoustics, and neuroscientists, the volume discusses modern technologies and their decisive i...
Diversity is both a cause for controversial discussions and an opportunity to reflect on social participation. This book offers a basic introduction to important currents in diversity research by presenting central theoretical determinants of the research perspective. An analysis of the diversity strategy and its implementation at the University of California, Berkeley serves as an empirical-practical example in this regard. In particular, this case study illustrates the intersectional research perspective and the multi-level and multi-method research design of reflexive diversity research. In the sense of reflexive constructivism, the practice of research itself is reflected using the example of the case study.
Was ist das Wesentliche in der Aufstellungsarbeit und was sind ihre Grundlagen? Unter dem Titel »Essenzen« sucht dieses Buch nach den Hintergründen der Methode, wie sie sich auf dem heutigen Entwicklungsstand der Diskussion formulieren lassen. Rund um die Begriffe Bewusstsein, Wahrnehmung, Phänomenologie, Praxis und Forschung Tragen die Autorinnen und Autoren theoretische und praktische Kernthemen zusammen und beleuchten, was in Aufstellungen vorausgesetzt ist und ihren praktischen Einsatz begleitet. Dabei fließen Erkenntnisse aus mittlerweile drei Jahrzehnten Erfahrung ebenso ein wie Forschungsergebnisse und Ansätze zur Erfassung des Phänomens der repräsentierenden Wahrnehmung sowie...
Dieses Buch handelt von der gleichberechtigten Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der Arbeitswelt. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in Recht und Praxis berücksichtigt. Aktuelle Themen der Inklusionsforschung kommen zur Sprache, wie die Bedeutung der Arbeit für das individuelle gute Leben und das Zusammenleben in der Gesellschaft, Standards guter oder zumindest menschwürdiger Arbeit und Arbeitsbedingungen, die Verbesserung der Inklusion bisher marginalisierter Personengruppen in die Arbeitswelt sowie Fragen nach den legitimen Grenzen sozialer Teilhabe.
Miklas Schulz entwickelt anhand zweier praxistheoretisch fundierter empirischer Zugänge – einer Interviewanalyse und einer Autoethnografie – das Konzept des Doing Perception. Im Zentrum steht die Art und Weise, wie sich Menschen über die Medien Stimme und Schrift ins Verhältnis zur eigenen Sinneswahrnehmung setzen. Das der Studie zugrunde gelegte komparative Vorgehen verbindet Dispositivtheorie und neue Leibphänomenologie, indem es die Wissensbestände rekonstruiert, aus denen sich sozio-technische Aneignungspraxen konfigurieren.
Policy-Integration und Nachhaltigkeit sind zwei Begriffe, die in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion immer wieder in einem Atemzug genannt werden. Die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung, so eine zentrale These, erfordere einen integrativen Ansatz politischer Problembearbeitung: Unterschiedliche, verstreute sektorale Policies seien hinsichtlich ihrer Wechselbeziehungen zu reflektieren und in einem integrierten Politikansatz zu bündeln. Nur so ließen sich erfolgreich gesellschaftliche Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit steuern. Offen bleibt bei diesen wiederkehrenden Forderungen nach einer integrierten Nachhaltigkeitspolitik allerdings, was genau unter Policy-...
The focus of the volume is on ethnographically oriented research practice. It is reflected in the mirror of the currently controversial concepts of diversity and intersectionality in the cultural and social sciences. Special attention is paid to the question of how researchers deal with the methodological problem of the production, reproduction and reflection of categories. Which categories are already brought to the 'field', later revised or solidified, and which categories finally accompany the interpretation process and which constitute the presentation of results? How and why do they emerge? And last but not least: How are specific worlds of experience of human diversity co-produced or t...
Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext und dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der DGS.
Ob Künstlerinnenrankings, Getreideklassifikationen oder das Erfassen von Zwangsarbeit – Praktiken des globalen Beobachtens und Vergleichens sind aus weltgesellschaftlichen Zusammenhängen kaum noch weg zu denken. Doch wie sind solche Verfahren entstanden? Wie werden Vergleiche kommuniziert und mit welchen Folgen? Die Beiträge des Bandes geben detaillierte Einblicke in das vielfältige Zusammenspiel von Vergleichspraktiken und Weltgesellschaft.
Internetbasierte Medien sind ein wichtiges Feld empirischer Analyse und speziell qualitativer Sozialforschung. Der Band behandelt methodologische und methodische Fragen der qualitativen Arbeit mit internetbasierten Daten sowie den qualitativen Umgang mit der Vielfalt verschiedener Medienformen im Internet, der sogenannten Multimodalität. Etablierte qualitative Methoden beziehen sich auf herkömmliche Kommunikationsformen, die im Internet in veränderter Weise praktiziert werden; zudem entstehen internetbasierte Daten in anderen Kontexten. Gängige Regeln für das Forschungsvorgehen sind nicht ohne weiteres umsetzbar. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten erfordert andere Herangehensweisen, kann aber etablierte Techniken gegenstandsangemessen erweitern. Der Band beleuchtet klassische, statische Internetseiten, statische, dynamische und interaktive Blogs, Foren und Forumsdiskussionen, soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Socialcast, Miniblogs, extrem flüchtige Chats, Mikroblogs und SMS. Die Beiträge liefern eine methodologische Reflexion und befassen sich detailliert mit konkreten Auswahl- und Analyseverfahren.