You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Organization and Newness: Discourses and Ecologies of Innovation in the Creative University offers a view from a perspective of organizational education on the ‘new’, which analyzes the production of the ‘new’ within organizations, in relation to the inherent learning processes. Fundamental for this perspective is the question about the changeability of organizations, especially when these are not viewed only as instrumentally established regulatory structures but rather as social constructs. The contributions of this volume contour the complexity of newness in organization and form a bridge from critical analysis of imperative discourse of newness, to programmatic pleas of an organizational pedagogy, which is normative in nature, for a reconfiguration of organizational and societal relationships. The issue at hand shows how tightly the question about newness is constitutively woven into the self-conception of organizational education and pedagogy.
Das „Neue“ ist in den sich stetig weiter dynamisierenden Gesellschaften Programm: Im Innovationsdiskurs ergreift das „Neue“ machtvoll die Gesellschaft, ebenso wie die Mesoebene der Organisationen und die Mikroebene der Subjekte. Neben dem politisch zentral gesetzten programmatischen „Neuen“, das institutionell und professionell je eigenlogisch „übersetzt“ und ausgestaltet wird, findet sich das „Neue“ an den Grenzen des schon allseits Akzeptierten und durchbricht die Routinen des Alltags und der gesellschaftlichen Normalität. Eine organisationspädagogische Perspektive auf das Neue richtet sich insbesondere auf die Veränderungsfähigkeit sozialer, organisierter, diskurs...
En laddad skildring av ungt tonårsliv på åttiotalet och samtidigt en modern iscensättning av Salome-myten. Elsa Mo är 14 år och folkhemsprinsessa. Hon bor i det lilla samhället Ormby i norra Skåne och hennes liv kretsar kring skolan, kompisarna och dansen. Hennes bästa kompis Veronika är döende i en svår sjukdom. Hon har en utflyttad far, en komplicerad relation till modern och en oförstående bullrig styvfar. Hon föraktar sin omgivning men tycks ändå ha allt, tills hon får en ny fosterbror, Johannes. Plötsligt förändras allt. Johannes är svårtydbar – värsting eller ängel? Alla, vuxna som jämnåriga, dras till honom, ingen verkar se den riktige Johannes. Elsa själv både attraheras och stöts bort. Men när Johannes tar Veronika från Elsa väcks hennes vrede. På ytan en historia om unga flickor, men laddad av frågor som rör sexualitet, kvinnoblivelse, underkastelse och maktspel.Salome är en rasande uppgörelse med våra invanda föreställningar kring kön och begär, offer och förövare där den unga flickans kropp, tonåringen, står i centrum. I Salome utmanar Mara Lee våra förväntningar med sin suggestiva, särpräglade romankonst.
Das Buch beleuchtet die Debatte und Forschung zu Kinderrechten. Es macht auf Themen aufmerksam, die bisher vernachlässigt wurden, und skizziert neue Konturen und ethische ebenso wie politische Herausforderungen einer kritischen Kinderrechtsforschung, die sich den Kindern als sozialen Subjekten verpflichtet sieht. Es greift hierzu Diskussionen auf, die im Globalen Süden, insbesondere in Lateinamerika geführt werden.
Anliegen des Bandes ist es, aufzuzeigen, wie multifaktoriell Bildungsungleichheit ist. Er kann auch als ein Beitrag der Bildungsforschung zur aktuellen Rückkehr der Kategorie der sozialen Ungleichheit angesichts unübersehbarer gesellschaftlicher Abkoppelungsprozesse gesehen werden. Die herausragende Bedeutung von Bildung für die Lebensperspektiven junger Menschen in Deutschland ist unbestritten. Der Erwerb schulischer und beruflicher Bildungsqualifikationen spielt eine Schlüsselrolle im sozialen Integrationsprozess. Bildungsabschlüsse sind entscheidend für die Chancen auf gesellschaftlich anerkannte Positionen, auch wenn Bildung allein längst kein Garant mehr dafür darstellt. Da sich die Auswirkungen von sozialer Benachteiligung jeweils kumulativ-kontextuell darstellen, werden die Bereiche Familie und Kindheit, Schule und Hochschule sowie außerschulische Bildung und Weiterbildung in den Blick genommen und es wird nach Durchquerungen, Genderaspekten,Intersektionalität und Inklusion gefragt.
In den letzten Jahren hat die organisationspädagogische Forschung sowohl im disziplinären als auch im interdisziplinären Kontext eine erhebliche Entwicklung und Aufwertung erfahren. Vor diesem Hintergrund fokussiert und bündelt dieses Handbuch Entwicklung, Forschung und Diskurse zum Verhältnis von Organisation und zentralen pädagogischen Referenzkategorien. Theorien, Methoden, Gegenstände und Arbeitsfelder der Organisationspädagogik werden von ausgewiesenen ExpertInnen diskutiert, mit Wissensbeständen pädagogischer Teildiskurse verschränkt und Anschlüsse für die professionelle Praxis eröffnet.
In den vergangenen Jahren wurden mehr als siebzig akademisierte Ausbildungsgänge für Tätigkeiten im Feld der Kindheitspädagogik etabliert. In Deutschland bestehen diese meist neben Studiengängen für das Lehramt an Grundschulen. Die Bedeutung der Moderation von Übergängen ist allerdings längst und hinreichend erkannt und es entwickeln sich zunehmend gemeinsame Perspektiven der Arbeit. Ob und wie auch eine gemeinsame Ausbildung angesichts des Spannungsfeldes von Institutionen und Ausbildungskonzepten allgemeine Praxis werden sollte, kann nur vor dem Hintergrund einer differenzierten Klärung des Ist-Zustandes entschieden werden. Zu diesem Diskurs leistet der Band einen fundierten und innovativen Beitrag, der internationale Erfahrungen berücksichtigt
Das Buch stellt unterschiedliche und interdisziplinäre Beiträge vor, die sich mit der Wissenssoziologischen Diskursanalyse auseinandersetzen, sie für spezifische Forschungsvorhaben nutzen und adaptieren oder sich mit angrenzenden Fragestellungen zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung beschäftigen. Im ersten Teil des Bandes geht es um theoretisch-methodologische Fragen, die solche Perspektiven adressieren und ebenso um die Einbettung wissenssoziologisch-interpretativer Ansätze in die aktuelle Landschaft der Diskursforschung. Im zweiten Teil des Bandes stehen empirische Studien im Vordergrund, welche Forschungsfelder und -gegenstände wie Medizin, Bildung und Partnerschaft in den Blick nehmen.
Die Intensivkooperation zwischen Kindergarten und Grundschule im baden-württembergische Landesmodell „Bildungshaus 3 – 10“ stellt hohe Anforderungen an die beteiligten pädagogischen Fach- und Lehrkräfte. Die Kooperationsprozesse an 33 Bildungshausstandorten wurden begleitet, systematisch dokumentiert und analysiert. In dem vorliegenden Werk sind die Vorgehensweise bzgl. der Erarbeitung einer gegenstandangemessenen Dokumentation und qualitativen Analyse sowie die Ergebnisse derselben dargestellt.
Toni Nadal, Patrick Mouratoglou, Juan Carlos Ferrero – diesen bekannten Trainern aus der Weltspitze würde man ohne zu zögern eine hohe berufliche Kompetenz zuschreiben. Aktuelle gesellschaftliche und tennisspezifische Entwicklungen stellen komplexe Anforderungen an Trainer; sowohl im Leistungs- also auch im Breitensport. Die vorliegende empirische Studie untersucht Kompetenzprofile im Sinne von aktuellen berufsspezifischen Idealausprägungen der Kompetenzen von Tennistrainern. Dabei werden Entwicklungspotentiale aufgedeckt und schließlich konkrete Handlungsempfehlungen für die Aus- und Fortbildungen formuliert. Durch die Berücksichtigung verschiedener Zielgruppen und das multimethodische Untersuchungsdesign werden sowohl Ist- als auch Sollausprägungen aus mehreren Perspektiven analysiert. Die Studienergebnisse haben durch die durchgeführte Vollerhebung und die formulierten Ableitungen eine große Bedeutung für die angewandte Praxis.