You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Germanistik auf einen Blick. Wer sich einen fundierten Überblick über die Inhalte des Germanistikstudiums verschaffen möchte, liegt mit diesem Werk genau richtig. Alle Teilbereiche der Sprach- und Literaturwissenschaft inklusive der älteren Sprache und Literatur werden ausführlich vorgestellt. Zu den Themen gehören u. a.: Grammatik, Semantik, Sprachgeschichte und -erwerb, Gattungen, Literaturgeschichte und -theorie. Ein Praxisteil beschreibt das wissenschaftliche Arbeiten und geht auf zu erwerbende Kompetenzen ein. Optimal auf das BA-Studium zugeschnitten.
Die öffentliche Aufmerksamkeit, die den literarischen Kulturen des östlichen Mitteleuropa mittlerweile zukommt und die sich auch in den Literatur- und Kulturwissenschaften spiegelt, hat noch kaum in den literaturdidaktischen Diskurs Eingang gefunden. Demgegenüber bildet an unseren Schulen eine aus den Staaten der östlichen Hälfte Mitteleuropas zugewanderte Schülerschaft die größte Gruppe innerhalb einer nach wie vor wachsenden Zahl von Schüler_innen mit Migrationshintergrund. Im Rahmen der interkulturellen Literaturdidaktik präsentiert der Band vielfältige Zugänge und Anknüpfungspunkte für die Vermittlung und Behandlung literarischer Texte aus und über Ostmitteleuropa in Schul...
Wie erscheint die deutsche Sprache im Vergleich zu anderen Sprachen? Welche Rolle hat Deutsch als akademischer Lehr- und Forschungsgegenstand im anderssprachigen Ausland? Es sind Germanisten aus anderssprachigen Ländern und einige 'Binnengermanisten', die diesen Fragen nach aktuellen und tradierten Außenansichten der deutschen Sprache nachgehen. In den Beiträgen werden Außenansichten des Deutschen unter den folgenden Aspekten behandelt Deutsch im Kontrast zu anderen Sprachen Typologische Merkmale des Deutschen im europäischen Vergleich Schwierigkeiten und Vorzüge des Deutschen aus der Sicht anderer Sprachen Kuriositäten der deutschen Sprache aus der Außenansicht Meinungen und stereotype Einstellungen zum Deutschen in verschiedenen Ländern Motive und Ziele von Germanistik und Deutschunterricht im anderssprachigen Ausland
(Peeters 1976)
This volume presents a collection of contributions by linguists and lawyers on topical questions of the interconnections between language and law, and opens up a wide range of theoretical, methodological and practical approaches to aspects such as politics and the public domain, court proceedings, criminology, the editing of legislation, legal training, and the Europeanisation of law.
None