You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Germanistik auf einen Blick. Wer sich einen fundierten Überblick über die Inhalte des Germanistikstudiums verschaffen möchte, liegt mit diesem Werk genau richtig. Alle Teilbereiche der Sprach- und Literaturwissenschaft inklusive der älteren Sprache und Literatur werden ausführlich vorgestellt. Zu den Themen gehören u. a.: Grammatik, Semantik, Sprachgeschichte und -erwerb, Gattungen, Literaturgeschichte und -theorie. Ein Praxisteil beschreibt das wissenschaftliche Arbeiten und geht auf zu erwerbende Kompetenzen ein. Optimal auf das BA-Studium zugeschnitten.
»Authentizität« ist in den letzten Jahrzehnten zu einem omnipräsenten Sehnsuchtsbegriff geworden. Nicht zuletzt im Zuge der Digitalisierung und den damit verbundenen Entfremdungserfahrungen hat die Originalität und Glaubwürdigkeit verheißende Aura des Authentischen auch in der Kommunikation über Literatur eine Wirkungsmacht entfaltet, die weit über die Funktion als literaturkritisches Modewort hinausgeht. In seiner literatursoziologischen Studie untersucht Christian Dinger die Verwendungsweisen des Authentizitätsbegriffs in Bezug auf literarische Phänomene und analysiert die Zuschreibungs- und Inszenierungspraktiken, mit deren Hilfe die Deutungshoheit über das Authentizitätslabe...
Die Dinge sind im Zuge des 'material turns' in den letzten Jahren zu einem zentralen Untersuchungsfeld der Literaturwissenschaften avanciert. Verbunden ist damit ein neues Verständnis der Dinge selbst: Dinge sind nicht nur passive Inskriptionsflächen für semantische Zuschreibungen, sondern oft auch voller Widerständigkeit oder gar geprägt von einer eigentümlichen Selbsttätigkeit, einer 'Wirkmächtigkeit' oder 'Agency'. Angesichts dieser Entwicklung ist es bemerkenswert, wie wenig bisher die Dinge bei Büchner in den Blick genommen wurden. Denn komplexe Dingkonstellationen finden sich in allen Werken Büchners, von den literarischen Texte über die naturwissenschaftlichen Schriften bis...
Vor neun Jahren haben wir in den Linguistischen Berichten eine neue Rubrik etabliert, in der etablierte Forscherinnen und Forscher in unregelmäßigen Abständen 'Aktuelle Tendenzen in der Linguistik' vorstellen. Ziel dieser sehr gut etablierten Rubrik ist es, interessierten Leserinnen und Lesern einen kompakten Überblick über neue Fragestellungen der modernen Linguistik und angrenzender Gebiete, spannende methodische Entwicklungen, interessante theoretische Modelle und aktuelle Kontroversen zu geben. In den letzten neun Jahren haben wir zahlreiche spannende Beiträge zu aktuellen Tendenzen in sehr unterschiedlichen Forschungsfeldern erhalten. Für dieses Sonderheft haben wir nun ausgewäh...
Die Pflichtlektüre für angehende Germanistik-Studenten! Dieser praktische Ratgeber liefert Antworten auf die entscheidenden Fragen: Welche Inhalte erwarten mich? Wie finanziere ich mein Studium? Wie strukturiere ich die Semester sinnvoll? Was gilt es bei Auslandssemestern zu beachten? Und lesen eigentlich alle Germanisten drei dicke Schinken pro Woche? Zahlreiche Anekdoten geben einen unterhaltsamen Einblick in den Studienalltag. Das gnadenlos ehrliche Buch räumt mit gängigen Klischees auf und bereitet auf den erfolgreichen Abschluss vor.
Das Ziel der Studie ist die Erforschung kultureller sowie narrativer Konstruktionen von Generationenkonflikten in den Texten der 85er-Generation (auch «Generation Golf» genannt). Die literarisch konstruierten Konflikte dienen der 85er-Generation nicht nur zur Abrechnung mit der 68er-Generation, sondern auch zur Stiftung der eigenen Identität.
Art historians have long looked to letters to secure biographical details; clarify relationships between artists and patrons; and present artists as modern, self-aware individuals. This book takes a novel approach: focusing on Albrecht Dürer, Shira Brisman is the first to argue that the experience of writing, sending, and receiving letters shaped how he treated the work of art as an agent for communication. In the early modern period, before the establishment of a reliable postal system, letters faced risks of interception and delay. During the Reformation, the printing press threatened to expose intimate exchanges and blur the line between public and private life. Exploring the complex tra...
In den Beiträgen des Sammelbands werden Kulturen des Wettstreitens in bildkünstlerischen und literarischen Darstellungen sowie in sozio-kulturellen Praktiken in der Zeit von 1450 bis 1620 untersucht. Im Zentrum stehen Aspekte, die über den humanistischen ‚Kernbereich‘ lateinischer Textproduktion und über die Paragone-Diskussion in den Bildkünsten hinausgehen. Untersucht werden aemulative Verfahren, die abseits expliziter Ordnungsprogramme das Eigengewicht und die Überlegenheit des jeweiligen Gegenstands in Auseinandersetzung mit den Alten (deutsches, lateinisches und griechisches Altertum) und den Zeitgenossen (europäischer Renaissance-Humanismus) zu profilieren suchen. Aus dieser...