You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Based on a state-of-the-art review of prior research in all related domains, this book makes precise predictions about the expected effects of specific type and token frequency distributions in input floods and tests these in the second language classroom context.
Das Kulturphänomen Mehrsprachigkeit hat sich in den letzten Jahren wie kaum ein anderes Thema in den Brennpunkt sowohl der Öffentlichkeit als auch der Forschung katapultiert. Fundierte Grundlagenwerke dazu liegen bislang eher nur auf Englisch und mit Schwerpunkt auf Konstellationen bezüglich der englischen Sprache vor. Das Handbuch Mehrsprachigkeit legt den aktuellen Wissensstand über zentrale Aspekte des Gegenstandsbereichs auf Deutsch und mit besonderem Blick auf Sprachsituationen des Deutschen dar: Es bietet einen umfassenden und linguistisch fundierten, dabei jedoch interdisziplinären Überblick über primäre Grundbegriffe, theoretische Perspektiven, charakteristische Forschungsmet...
Thema der Dissertation ist das mündliche Textfeedback in der wissenschaftlichen Schreibberatung. Die Autorin untersucht, wie der Text das Gespräch beeinflusst und welche Phänomene es kennzeichnen. Die Studie basiert auf acht authentischen Beratungsgesprächen, die gefilmt und transkribiert wurden. Mit der Gesprächsanalyse erforscht die Autorin, wie beide Gesprächsbeteiligte ein gemeinsames Verständnis über den Text entwickeln, implizites und explizites Wissen verhandeln. Dabei spielen die unterschiedlichen Perspektiven der Schreibenden und Beratenden eine zentrale Rolle. Ihre Analysen belegen, dass das Textfeedback einen besonderen Stellenwert in der Wissenschafts- und Hochschulkommunikation hat. Das Gespräch über wissenschaftliche Texte gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die datengeleitete Studie liefert neue Erkenntnisse für die Schreibdidaktik und die Gesprächsforschung.
Mit ihrer Studie erschließt Katrin Siebel das weite Feld der Mehrsprachigkeit und deren Didaktik erstmals systematisch für die Schulfremdsprache Latein. Am Beispiel des lateinischen Lernwortschatzes zeigt sie, inwiefern sich die Lateindidaktik an den vorliegenden Erkenntnissen relevanter Nachbardisziplinen (Mehrsprachigkeitsdidaktik, Didaktik der modernen Fremdsprachen sowie des Deutschen als Zweitsprache) orientieren kann. Die Förderung rezeptiver Mehrsprachigkeit sowie der explizite Einsatz von Erschließungsstrategien im Lateinunterricht können zu den Synergieeffekten führen, die die Lateindidaktik schon lange als ein Merkmal des Fachs beansprucht. For the first time ever, Katrin Sie...
None
"DaF und DaZ in Zeichen von Tradition und Innovation" – so lautete das Motto der 47. Jahrestagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, die Ende März 2020 hätte stattfinden sollen. Es hat sich bereits in mehrfacher Hinsicht als passend erwiesen: So wurde die Jahrestagung kurz vor ihrer Durchführung pandemiebedingt abgesagt und nur einen Monat später – damals ganz innovativ – unter dem Namen "Marburger FaDaF-Thementage" als erste große Online-Konferenz des Fachs in den digitalen Raum überführt. Gleichzeitig ist dieser Tagungsband – ganz traditionell – der letzte, der in der Reihe "Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" erscheint. Der Band versammelt ausgewählte...
Bilder, die eine Geschichte erzählen, werden in verschiedenen Kontexten als Erzählanlässe genutzt, z.B. in Vorlesesituationen, zur Sprachförderung oder als Schreibanlass. Allerdings bleibt bei der Auswahl narrativer Bilder (z.B. von Bildimpulsen oder Bildergeschichten) häufig das narratoästhetische Potential der Bildgestaltung unberücksichtigt. In dieser Arbeit werden Wirkungspotentiale von Bildern durch einen interdisziplinären Zugriff theoretisch entfaltet und in einer qualitativ-quantitativen Erzähltextanalyse empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Bildgestaltung Einfluss auf den narrativen Sprachgebrauch nimmt und bei visuellen Erzählimpulsen berücksichtigt werden sollte. Ein wichtiges Ergebnis für die deutschdidaktische Forschung und die schulische Praxis gleichermaßen stellt ein Gestaltungskontinuum für narratoästhetische Erzählimpulse dar. Es kann genutzt werden, um narrative Bilder kategoriengeleitet zu analysieren und ihr Potential für das sprachlich-ästhetische Lernen im Deutschunterricht zu bewerten.
Teoria e ricerca sull’apprendimento del tedesco L2 è un manuale tecnico-scientifico pensato per i corsi di Didattica della Lingua Tedesca nell’ambito dei percorsi formativi per futuri insegnanti. Esso offre una panoramica sulle principali teorie e discipline che si occupano di apprendimento linguistico e didattica di LS, descrive le principali ricerche condotte sul tedesco L2 concentrandosi sul caso particolare dell’apprendimento guidato presso italofoni e, sulla base degli esiti ottenuti dalle ricerche finora condotte, propone una riflessione in ottica didattica. Il volume vuole essere spunto di riflessione anche per insegnanti del tedesco L2 già operanti in ambito scolastico nonché per ricercatori e studiosi impegnati nello studio dell’apprendimento linguistico.