You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Even as Georg Philipp Telemann's significance within eighteenth-century musical culture has become more widely appreciated in recent years, the English-language literature on his life and music has remained limited. This volume, bringing together sixteen essays by leading scholars from the USA, Germany, and Japan, helps to redress this imbalance as it signals a more international engagement with Telemann's legacy. The composer appears here not only as an important early Enlightenment figure, but also as a postmodern one. Chapters on his sacred music address the works' sensitivity to Lutheran and physico-theology, contrasting of historical and modern consciousness, and embodiment of an emerging opus concept. His secular compositions and writings are brought into rich dialogue with French musical and aesthetic currents. Also considered are Telemann's relationships with contemporaries such as Johann Sebastian Bach, the urban and courtly contexts for his music, and his influential position as 'general Kapellmeister' of protestant Germany.
Die Auswirkungen des demografischen Wandels erfordern eine aktive und gemeinsame Gestaltung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Aus integrativer Perspektive werden sowohl theoretische Forschungsergebnisse als auch praktische Handlungsfelder auf Basis der Ergebnisse von 27 Verbundprojekten mit über 80 bundesweit beteiligten Institutionen aus Wissenschaft und Praxis präsentiert, die im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ von 2012 bis 2015 erarbeitet wurden.
Vols. 3-24 include Index novorum librorum.
Geistliches Lied im Spiegel der Jahrhunderte – 500 Jahre evangelisches Kirchengesangbuch >br /> Am Anfang stand die Reformation. Sie prägte das deutsche Christentum - auch musikalisch, wie dieser umfangreiche, wissenschaftlich fundierte Band zeigt. Martin Luther trug vor 500 Jahren entscheidend dazu bei, das Evangelium über die Musik zu verbreiten. Denn 1524 wurde das erste evangelische Gesangbuch gedruckt und ist seither musikalisches Glaubensbekenntnis für viele Christen weltweit. Das Buch zum Jubiläum zeichnet die Entwicklung des evangelischen Kirchengesangs nach und zeigt seine Bedeutung für den Glauben auf. >br /> - Wie alles begann: die Anfänge evangelischer Gesangbücher zu Lu...
This provocative addition to the Bach Perspectives series offers a counternarrative to the isolated genius status that J. S. Bach and his music currently enjoy. Contributors contextualize Bach by examining the output, reputation, and compositional practices of his contemporaries in Germany whose work was widely played and enjoyed in his time, including Georg Philipp Telemann, Christoph Graupner, Gottlieb Muffat, and Johann Adolf Scheibe. Essays place Bach and his work in relation to his peers, examining avenues of composition they took while he did not and showing how differing treatments of the same subjects or texts resulted in markedly different compositional results and legacies. By look...
Anthologien sind weit mehr als ein „Museum der Literatur“. Gerade im frühen 18. Jahrhundert werden sie zu Plattformen für vielfältige Reformbemühungen in Poesie, Theologie und Musik, seien sie programmatischer, mediengeschichtlicher oder praxeologischer Natur. Als Beispiel sei nur die Autorschaft von Frauen genannt. Der vorliegende Band vereint literatur- und musikwissenschaftliche sowie theologische Perspektiven auf Anthologien zwischen 1700 und 1750 mit einem Schwerpunkt auf dem protestantisch-mitteldeutschen Raum. Er zeigt, dass Anthologien nicht zuletzt die gemeinsame Tradierung und Rezeption von Kunstpraktiken, Strömungen und Diskursen ermöglichten, die im publizistischen Feld...
In Anbetracht einer anstehenden Revision der bisherigen Trauagenden nimmt ein Beitrag deren historische Traditionen, die Begriffe Verlobung und Trauung, das Verhältnis von staatlichem und kirchlichem Handeln, die theologischen Verständnisse von Ehe ebenso wie die Vermittlung von Tradition und Situation in den Blick. Schulgottesdienst und geistliches Leben am Lern- und Lebensort evangelischer Schulen unter Berücksichtigung der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung sind Thema des zweiten liturgischen Beitrags. Der Autor fragt nicht nur danach, was Religionsunterricht leisten kann und was nicht, sondern fragt auch nach den Besonderheiten und dem Auftrag evangelischer Schulen. Die hymno...
Der vorliegende Band geht auf das internationale Symposium 'Weill und Frankreich' zurück, das 2012 im Rahmen des Kurt Weill Festes 'Hommage à Paris' stattgefunden hat. Thematisch fokussieren die Beiträge auf die kulturellen Kontexte, die Kurt Weill während seiner Exiljahre in Frankreich (1933-1935) vorgefunden hat, sowie auf die Wechselbeziehungen zwischen dem Schaffen Weills und diesen Kontexten. Nicht nur die vielfältigen französischen Einflüsse, denen Weill ausgesetzt war, sowie während seiner Pariser Jahre entstandene Werke werden beleuchtet, sondern auch die Rezeption Weills und die der französischen Musik in Deutschland zwischen den Weltkriegen, die Bedeutung von Paris als Sta...
Marienverehrung in der Frühen Neuzeit gibt es nicht nur in der römisch-katholischen Konfession. In den Beiträgen des Bandes geht es um das Bild der Gottesmutter im Judentum und im Islam, um Kritik an der Marienverehrung in katholischen Reformbewegungen, um eine nähere Bestimmung der Rolle, die Maria in den protestantischen Konfessionen zukommt. Die Frage nach der medialen Vermittlung der jeweiligen Marienbilder durch die Künste ist dabei zentral.