You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Über kaum etwas wird so inflationär gesprochen wie über die digitale Transformation oder die vermeintlich endlosen Möglichkeiten neuer Technologien – von Blockchain übers Metaversum und Künstliche Intelligenz. Doch während einige Propheten des Silicon Valley bereits das Ende der Menschheit vorhersagen, bleiben die erhofften Ergebnisse der digitalen Transformation in weiten Teilen von Wirtschaft und Gesellschaft hinter den Erwartungen zurück. Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrungen und Arbeit bei dem führenden Softwareunternehmen Palantir wagen die Autoren Alex Karp, Jan Hiesserich und Paula Cipierre eine ungewohnte Perspektive auf die Digitalisierung. Anhand des Konzepts der Aug...
Künstliche Intelligenz hat in der Öffentlichkeit einen schweren Stand. Häufig zu hören: wahlweise übernehmen die großen Datenkraken oder gleich die Maschinen selbst die Macht. Mit der Folge: Die Demokratie erodiert. Wir müssen die KI vom Kopf auf die Füße stellen und ihre Vorteile nutzen lernen, sagt der Berliner Digitalisierungs- und Politikexperte Juri Schnöller. Dabei versucht er eine konstruktiv-progressive Perspektive einzunehmen. Das Buch bietet ein breites Spektrum von Fallbeispielen aus aller Welt, die zeigen, wie KI mit wenig Ressourcen eingesetzt werden kann, um die Demokratie zu stärken. Mit konkreten, umsetzbaren Empfehlungen, absolut praxisrelevant. Von der Kommunalpolitik bis zur großen Weltbühne. Ziel, so der Autor, ist eine agile Demokratie, die Potenziale, Chancen und Tools der KI nutzt, um besser und widerstandsfähiger zu werden. Hier steht erstmals sehr konkret, wie das praktisch umsetzbar ist.
Mehrdeutigkeit wird oft als charakteristisches Merkmal von Literatur und als Kriterium für ihren ästhetischen Wert verstanden. Sie kann jedoch auch selbst zum Gegenstand literarischer Texte werden. Literatur kann also nicht nur mehrdeutig sein, sondern auch von Mehrdeutigkeit und dem Umgang mit ihr handeln. Texten dieser Art sind die hier versammelten Fallstudien gewidmet. Die Beiträge vermitteln einen exemplarischen Einblick in die literarischen Strategien, mit denen Mehrdeutigkeit in der deutschsprachigen Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart zum Thema gemacht wird.
Wir erleben den «iPhone-Moment» der künstlichen Intelligenz, die Technologie ist erstmals für jede und jeden verfügbar. Damit stehen wir an einer entscheidenden Schwelle unserer kulturellen Evolution. Alles verändert sich überall auf einmal. Miriam Meckel und Léa Steinacker zeigen die Chancen auf, die der Schritt über diese Schwelle birgt. Wir müssen nicht fürchten, als Menschen abgeschafft zu werden, denn: Alles, was die KI tut, geht zurück auf die Art und Weise, wie wir mit ihr umgehen. Das heißt aber auch: Wir stehen genau jetzt vor der Aufgabe, ihre Entwicklung in die richtigen Bahnen zu lenken. Doch wie gelingt das, und wo lauern Risiken, unerwünschte Nebeneffekte, ethisch...
How best to adapt established companies to a rapidly changing economy has long been a topic of debate in both the corporate and academic worlds. This challenge is especially pressing for large organizations that may have grown top-heavy and rigid with time but now need to be light on their feet to stay relevant and profitable. Until now, the best attempts have consisted of plucking tools and methods from the world of start-ups and applying them wholesale in large corporate environments. Most of these efforts have either fizzled or failed outright because they lacked a framework for a comprehensive corporation-sized rollout. »The Loop Approach« introduces a new series of methods that could help change the course of operations for even the most colossal organizations. Sebastian Klein and Ben Hughes provide a wide-ranging set of guidelines for achieving corporate agility, complete with checklists and worksheets that should prove instantly applicable. Want proof? The methods outlined in »The Loop Approach« have already been successfully implemented at such European corporate giants as Audi, Deutsche Bahn, and Telekom.
The onset of digital archaeology and its subsequent remarkable development has had a crucial impact on the study of cultural heritage. Presently, researchers are able to manipulate and reinvent digital and historical data; the study of the city stands out in this context. Cities are microcosms, often reflecting the changing structure of societies over time. A vast array of digital tools (laser scanning, augmented reality, remote sensing, and beyond) can process, test, and display archaeological data, architectural remains, and built heritage on a scale previously unattainable. The digitization of historical research is manipulating and reinventing the ways in which we examine historical evid...
The greatest threat we face is not robots replacing us, but our reluctance to reinvent ourselves. We live in an age of wonder: cars that drive themselves, devices that anticipate our needs, and robots capable of everything from advanced manufacturing to complex surgery. Automation, algorithms, and AI will transform every facet of daily life, but are we prepared for what that means for the future of work, leadership, and creativity? While many already fear that robots will take their jobs, rapid advancements in machine intelligence raise a far more important question: what is the true potential of human intelligence in the twenty-first century? Futurist and global nomad Mike Walsh has synthes...
Out of sight, out of mind ... Into our trash cans go dead batteries, dirty diapers, bygone burritos, broken toys, tattered socks, eight-track cassettes, scratched CDs, banana peels.... But where do these things go next? In a country that consumes and then casts off more and more, what actually happens to the things we throw away? In Garbage Land, acclaimed science writer Elizabeth Royte leads us on the wild adventure that begins once our trash hits the bottom of the can. Along the way, we meet an odor chemist who explains why trash smells so bad; garbage fairies and recycling gurus; neighbors of massive waste dumps; CEOs making fortunes by encouraging waste or encouraging recycling-often bot...