You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Konsequent am Anwender orientierte und um Verständlichkeit bemühte Lexikondarstellung der PC-Welt.
None
Pressemitteilungen bilden Quartalszahlen ab, berichten von Benefizveranstaltungen oder informieren über neue Produkte. Sie leisten einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens, sollen aber gleichsam journalistische Standards wahren. Rezept und Dosierung der Bestandteile legt die PR-Wissenschaft fest. In der Praxis jedoch lösen sich definierte Grenzen auf. Produktpräsentationen in Pressemitteilungen veranlassen vertriebsorientierte PR-Praktiker werbliche Schritte einzuleiten. Dieses Buch identifiziert anhand einer empirischen Untersuchung funktionale und strukturelle Eigenschaften der Pressemitteilung und zeigt explizit, wo PR aufhört und Werbung anfängt.
Die Mitarbeiterzeitschrift bleibt das wichtigste Instrument unternehmensinterner Kommunikation. Der Erfolg der Zeitschrift hängt jedoch maßgeblich von der richtigen Konzeption und Gestaltung ab. Klaus Viedebantt zeigt, wie Sie Ihre Mitarbeiterzeitschrift journalistisch und gestalterisch zum Hochgenuss machen und effizient einsetzen können: - Konzeption: Was kann ich selbst übernehmen, was kann ich extern vergeben? - Inhalt: Wie erreiche ich eine gute Mischung von Kurznachrichten über Personality bis hin zu Reportagen? - Layout: Welche Gestaltung passt zu meinem Unternehmen? Was muss ich bei der Fotoauswahl beachten? - Kosten: Wie lassen sich Kosten kalkulieren? Wie kann ich trotz kleiner Budgets Qualität erzielen? - Zeitplanung: Wie viel Zeit muss ich für die journalistische Arbeit, wie viel für den Druck einrechnen? - Rechtlicher Rahmen: Welche Impressumspflichten gibt es? Wie verfahre ich mit Fremdabdrucken und Zitaten? - Vertrieb: Welche Verteilungsmöglichkeiten kommen in Frage? Mit vielen Fallbeispielen und umfangreichem Serviceteil.
Welche Rolle spielt die Nationalkultur eines Landes für die Unternehmens-PR vor Ort? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der PR-Praxis und der individuellen Weltsicht von PR-Fachleuten? In ihrer explorativen Studie verknüpft die Autorin die Wissensbestände der PR mit den Erkenntnissen der Kulturforschung.
Inhaltsangabe:Problemstellung: Aus der vorliegenden Arbeit ist hervorgegangen, dass eine virtuelle Gemeinschaft die stationären OBI Bau- und Heimwerkermärkte zur Intensivierung der Kundenbindung erheblich unterstützen würde. Die virtual Community würde die Interaktionen der Mitglieder mit Hilfe der Publikationen von Meinungen; Erfahrungen und Erlebnissen einen Wissenspool aufbauen. Hauptsächlich findet der Austausch der relevanten Informationen im Chat und im Forum statt. Dieses gesammelte Wissen wird für die Mitglieder und besonders für Neumitglieder wertvoll sein. Eine Verbindung der Nutzergewohnheiten mit den Kaufgewohnheiten im stationären Handel kann mit einer Kundenkarte herge...
Dieses Lexikon gibt in annähernd 2000 Stichworten einen aktuellen Überblick über die Fachterminologie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es bietet aktuelle, knappe und verständliche Definitionen und Informationen - "facts to use". Literaturverweise am Ende der Hauptstichwörter erschließen weiterführende Literatur. Das Lexikon richtet sich an PR-Praktiker, Journalisten, Studierende und Lehrende an Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbe- und Marketingfachkräfte sowie interessierte Laien.
Mit mehr als 5700 Stichworten präsentiert dieses Lexikon den aktuellen Wissensstand im Multimediabereich sowie weiterführende Web-Adressen. Für die in diesem Feld Tätigen und Interessierten unverzichtbar.
Wer bereits im Internet "surft" oder dies plant, kommt an diesem übersichtlichen, kompetenten und gut verständlichen Nachschlagewerk über die Internet-Begriffswelt bis hin zum Internet-Slang nicht vorbei.