You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
During the early modern period, regional specified compendia – which combine information on local moral and natural history, towns and fortifications with historiography, antiquarianism, images series or maps – gain a new agency in the production of knowledge. Via literary and aesthetic practices, the compilations construct a display of regional specified knowledge. In some cases this display of regional knowledge is presented as a display of a local cultural identity and is linked to early modern practices of comparing and classifying civilizations. At the core of the publication are compendia on the Americas which research has described as chorographies, encyclopeadias or – more recently – 'cultural encyclopaedias'. Studies on Asian and European encyclopeadias, universal histories and chorographies help to contextualize the American examples in the broader field of an early modern and transcultural knowledge production, which inherits and modifies the ancient and medieval tradition.
Wissen, so der Tenor der neueren wissensgeschichtlichen Forschung, wird generiert durch historisch spezifische Strategien der Validierung, Autorisierung, Inszenierung und Ästhetisierung. Solche Strategien lassen sich als Mechanismen der Geltungserzeugung begreifen, durch die Wissen (temporär) als wahr, wertvoll oder gültig ausgezeichnet respektive in seiner Geltung bestritten wird. Wissen und Geltung stehen folglich in einem dynamischen Verhältnis zueinander. Der vorliegende Band nähert sich dieser Konstellation aus interdisziplinärer kulturhistorischer Perspektive. Die Beiträge fokussieren aussagekräftige Fallbeispiele aus Mittelalter und Frühneuzeit und entwickeln Fragen und Analy...
Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters verbinden das Problemfeld von Herrschaft und sozialer Ordnung oft mit der Darstellung rednerischer Kompetenz. Für Fürsten und herrschaftsnahe Eliten erscheint Eloquenz als zentrale Bedingung erfolgreichen Regierens. Über den Begriff der ‚erzählten Oratorik‘ untersucht diese Studie die narrative Inszenierung politischer Rede zwischen dem 13. und frühen 15. Jahrhundert, am Beispiel von Ulrichs von Etzenbach Alexanderroman, Ottokars von Steiermark Steirischer Reimchronik und Heinrich Wittenwilers Ring. Die Monografie verbindet Ansätze der germanistischen Mediävistik mit Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, der Rhetorikforschung und der politischen Philosophie. Sie schlägt ein heuristisches Modell vor, das zwischen Darstellung, Repräsentation und Praxis als Untersuchungsdimensionen politischer Oratorik unterscheidet. So wird deutlich: Anders als vielfach angenommen, bricht die Tradition politischer Rede nach der Antike nicht ab – sie entwickelt genuin mittelalterliche Formen.
While urban life can be characterized by endeavors to settle stable and safe environments, for many people, urban space is rarely stable or safe; it is uncertain, troubled, imbued with challenges and perpetually under pressure. As the concept of unsettled appears to define the contemporary urban experience, this multidisciplinary book investigates the conflicts and possibilities of settling and unsettling through open and speculative analysis. The analytical prism of unsettled renders urban space an indeterminate ground unfolding through routines, temporalities and contestations in constant tension between settling and unsettling. Such contrasting experiences are contingent on how urban soci...
Wissen, so der Tenor der neueren wissensgeschichtlichen Forschung, wird generiert durch historisch spezifische Strategien der Validierung, Autorisierung, Inszenierung und Ästhetisierung. Solche Strategien lassen sich als Mechanismen der Geltungserzeugung begreifen, durch die Wissen (temporär) als wahr, wertvoll oder gültig ausgezeichnet respektive in seiner Geltung bestritten wird. Wissen und Geltung stehen folglich in einem dynamischen Verhältnis zueinander. Der vorliegende Band nähert sich dieser Konstellation aus interdisziplinärer kulturhistorischer Perspektive. Die Beiträge fokussieren aussagekräftige Fallbeispiele aus Mittelalter und Frühneuzeit und entwickeln Fragen und Analy...
***Angaben zur beteiligten Person Möckel: Andreas Möckel, der jüngste Sohn Konrad Möckels, ist emeritierter Professor für Sonderpädagogik der Universität Würzburg.
This volume provides a comprehensive overview of the major applications and potential of fungal biotechnology. The respective chapters report on the latest advances and opportunities in each topic area, proposing new and sustainable solutions to some of the major challenges faced by modern society. Aimed at researchers and biotechnologists in academia and industry, it represents essential reading for anyone interested in fungal biotechnology, as well as those working within the broader area of microbial biotechnology. Written in an accessible language, the book also offers a valuable reference resource for decision-makers in government and at non-governmental organizations who are involved i...