Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Ethics of Computer Gaming
  • Language: en
  • Pages: 120

Ethics of Computer Gaming

Despite the increasing number of gamers worldwide, the moral classification of computer gaming marks an as yet unsolved riddle of philosophical ethics. In view of the explosive nature of the topic in everyday life (as seen in various debates about rampages), it is obvious that a differentiated professional clarification of the phenomenon is needed: Can playing computer games be immoral? To answer this question, the author first discusses what we do at all when we play computer games: What kind of action are we talking about? The second step is a moral classification that reveals whether (and if so, why) some cases of computer gaming are morally problematic. The considerations made here provi...

Nineteenth-Century Emigration of
  • Language: en
  • Pages: 98

Nineteenth-Century Emigration of "Old Lutherans" from Eastern Germany (Mainly Pomerania and Lower Silesia) to Australia, Canada, and the United States

As Mr. Smith has noted in the Introduction to this work, "There is little so rare in German-American genealogy as a complete emigrant passenger list from Bremen." As most researchers know, the Bremen lists were destroyed during the fire storm of that city during World War II. In the case of this work, however, Mr. Smith was able to recover fourteen Bremen lists because they had been reprinted in the obscure weekly newspaper from Rudolstadt, Thuringia, entitled the "Allgemeine Auswanderungs-Zeitung" (which can be found in the rare-book collection at Yale University). The compiler has transcribed the names of all persons bound for America from each of the fourteen lists. The emigrants, who are arranged alphabetically, are identified by place of origin and sometimes by the number of persons in the passenger's family or the names of traveling companions.

Digitale Lebenswelt
  • Language: de
  • Pages: 218

Digitale Lebenswelt

Der Begriff der Lebenswelt ist ein genuin philosophischer Begriff, der ursprünglich in der Phänomenologie beheimatet ist und inzwischen von vielen anderen Fachwissenschaften sowie Fachdidaktiken aufgegriffen wurde. Geht es nun um die digitale Dimension der Lebenswelt oder – je nach Definition – die digitale Durchdringung derselben, ist die Forschung dementsprechend interdisziplinär aufgestellt. Ein spezifisch philosophischer Zugang zur ‚digitalen Lebenswelt‘ findet sich bis dato nur vereinzelt und soll mit diesem Band bewusst unternommen werden. Nach grundsätzlichen Überlegungen zum Begriff werden ausgewählte Phänomene unter den Aspekten des ‚Selbst‘ und der ‚Gemeinschaft‘ genauer betrachtet (z.B. Leiblichkeit, VR/AR, Internetpornografie, Metaversum, Soziale Netzwerke und digitale Teilhabe). Der letzte Teil befasst sich mit Computerspielen als Bereich, der besonders viele Anknüpfungspunkte philosophischer und ethischer Diskussion bietet.

Ethik des Computerspielens
  • Language: de

Ethik des Computerspielens

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-11-12
  • -
  • Publisher: J.B. Metzler

Trotz der steigenden Zahl an Computerspielern weltweit markiert die moralische Einordnung von Computerspielhandlungen ein bislang ungelöstes Rätsel der philosophischen Ethik. Angesichts der Brisanz der Thematik im Alltag (zu sehen an der ‚Killerspiel-Debatte‘) ist augenfällig, dass es einer differenzierten fachlichen Klärung des Phänomens bedarf: Kann das Spielen von Computerspielen unmoralisch sein? Zur Beantwortung dieser Frage erörtert der Autor zunächst, was wir überhaupt tun, wenn wir Computerspiele spielen: Über welche Art von Handlung sprechen wir? Im zweiten Schritt erfolgt eine moralische Einordnung, die erschließt, ob (und wenn ja, warum) manche Computerspielhandlunge...

Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung
  • Language: de
  • Pages: 409

Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung

Computerspiele sind ein wichtiger Bestandteil der digitalisierten Medienkultur der Gegenwart. Seit der Jahrtausendwende ist auch das wissenschaftliche Interesse an digitalen Spielen und ihrer lebensweltlichen Bedeutung gestiegen. Die Digital Game Studies sind interdisziplinär angelegt, und der vorliegende Sammelband vermittelt einen breiten Einblick in aktuelle Ansätze, Modelle, Methoden und Ergebnisse verschiedener beteiligter Fachdisziplinen.

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 67/1
  • Language: de
  • Pages: 157

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 67/1

Schmücker, Reinhold, Theisohn, Philipp: Moral-Kunst · Kunst-Moral Darf Kunst moralisch sein? · Muss Kunst moralisch sein? Zur Einführung. Giezendanner, Urs: Dienst der Dichtung. Zur Moral der Poetik im Umfeld von Gottscheds Critischer Dichtkunst. Tränkle, Sebastian: Die amoralische Moralität der Kunst Oscar Wildes negativer Perfektionismus. Quent, Marcus: Amoral der Form. Zur Moral der zeitgenössischen Kunst. Rosenkranz, Marie: Konstruktive Zerstörung. Eine Fallstudie zur Performativität kunstaktivistisch Bleek, Jennifer: Wahrnehmung ≠ Form. Konrad Fiedler und das Prinzip Arabeske. Meyer, Kira: Die Rolle von Atmosphären in der Naturästhetik. Daum, Lukas: Handlung, Fiktion, Motivation Neue Ansätze in der Ethik des Computerspiels. Besprechungen. Früchtl, Josef: Nachruf auf Gernot Böhme (1937 - 2022).

Wissenschaftsfreiheit und Moral
  • Language: de
  • Pages: 250

Wissenschaftsfreiheit und Moral

Die Wissenschaftsfreiheit gilt vielerorts als bedroht von Moralismus, Denkverboten und Cancel Culture. Aber ist moralische Empörung angesichts bestimmter wissenschaftlicher Positionen – etwa zu Genetik und IQ, zu Geschlecht und Biologie oder zu Behinderung und Infantizid – immer ein ideologischer, sachfremder Versuch der Bevormundung? Oder gibt es legitime moralische Kritik an wissenschaftlichen Thesen? Der Philosoph Tim Henning geht diesen Fragen in seinem hochaktuellen und originellen Buch auf den Grund. Einerseits verteidigt er eine strenge Auffassung von Wissenschaftsfreiheit: Die Wissenschaft ist ein autonomer Bereich und sollte als solcher auch respektiert werden. Sie sollte sich ...

Philosophie des Computerspiels
  • Language: de
  • Pages: 266

Philosophie des Computerspiels

Computerspiele sind längst nicht mehr nur eine potentiell problematische Freizeitbeschäftigung von Jugendlichen, sondern längst in der interdisziplinären Forschung angekommen. Eine systematische philosophische Beschäftigung mit dem Thema steht noch aus. Das Buch zeigt, wie die Philosophie zur theoretischen Klärung von Sachverhalten rund um das Computerspiel fruchtbar gemacht werden kann. Begriffe wie ‚Medium‘. ‚Spiel‘, ‚Narrativität‘ und ‚Ontologie‘ werden grundsätzlich reflektiert, Ästhetik, Räumlichkeit und Bildlichkeit werden unter die Lupe genommen sowie Auswirkungen auf Ethik, Arbeit, die Politik und unser Handeln beleuchtet. Außerdem macht das Buch deutlich, was für ein reichhaltiges Forschungsfeld das Computerspiel für die Philosophie selbst ist, das der ästhetischen, ontologischen und ethischen Aneignung harrt.

Leipziger Zeitung
  • Language: de
  • Pages: 1858

Leipziger Zeitung

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1847
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Philosophie der Existenz
  • Language: de
  • Pages: 167

Philosophie der Existenz

Kaum ein anderer philosophischer Grundbegriff hat so vielfältige und auf den ersten Blick disparate philosophische Debatten hervorgebracht wie der Begriff der Existenz. Dieses Buch versammelt aktuelle Beiträge zu historisch-metaphysischen, semantischen, ontologischen sowie existenzialistischen Fragen. Mit der thematisch-inhaltlichen Vielfalt geht auch eine methodisch-schulische Vielfalt einher, die von analytisch-formalen bis hin zu phänomenologischen Ansätzen reicht. Ergeben soll sich ein für den deutschsprachigen Raum neuartiger, multiperspektivischer Zugang zum Thema „Existenz“.