You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
In an increasingly interconnected world, where distances dwindle and cultures interweave, the role of communication gains renewed significance. Language, our primary form of expression and comprehension, acts both as a border and a bridge for ideas, knowledge, and experiences. Amidst this complex linguistic interplay, this volume finds its purpose. Chapters herein delve into communication surpassing geographic and linguistic boundaries. As language professionals, educators, and researchers, we navigate the challenges of this landscape where languages blend and merge. These chapters analyse and inspire queries that arise whenever linguistic borders are crossed. From exploring the functions of...
Bei dem seit 2016 kursierenden Begriff »Transfer in der Lehre« geht es um eine stärkere Kooperation von Zivilgesellschaft und Hochschule. Umstritten ist, ob diese bildungspolitische Forderung gleichrangig zu Forschung und Lehre als dritte Mission in den regulären akademischen Tätigkeitskatalog aufgenommen werden soll. Den einen erscheint dieses Engagement als unzumutbare zusätzliche Belastung, die anderen sehen es als Chance auf ein verstärktes Erleben von Selbstwirksamkeit und thematischer Relevanz. Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Chancen und Risiken und gehen dabei auf konkrete Beispiele aus der Lehrpraxis ein. Damit liefern sie gleichfalls einen Leitfaden im Dschungel der konkurrierenden Konzepte.
Achtsamkeit ist als Gesundheitsförderung in Schule und Lehrer*innenbildung angekommen, ihr pädagogisches Potential geht aber weit darüber hinaus. Dieses nimmt Dominik Weghaupt in den Blick und erforscht Achtsamkeit als Übungsform sowie als psychologische Variable in bildungswissenschaftlicher Hinsicht. Er zeigt phänomenologisch die Charakteristika achtsamkeitsbasierter Lehrveranstaltungen auf, analysiert Achtsamkeitsübungen als pädagogische Praxis und diskutiert den personalen Aspekt pädagogischer Professionalität. Ebenfalls Gegenstand der Analyse sind die Prozesse von Selbstregulation und Selbstkenntnis in Verbindung zu Achtsamkeit - wodurch diese als ein moderierender Faktor für gelingendes pädagogisches Handeln hervortritt.
In jüngster Zeit ist ein zunehmendes Interesse am Thema Sozialfirma zu verzeichnen. Sozialfirmen beschäftigen Menschen mit Leistungsbeeinträchtigungen und verfolgen damit sowohl soziale als auch wirtschaftliche Ziele mit gleicher Priorität. Diese Form der sozialen Innovation versucht sich in der Schweiz vermehrt zu positionieren und durchzusetzen. Der Anspruch, soziale und wirtschaftliche Ziele in der neuen Unternehmensform "Sozialfirma" einzulösen, stellt hohe Anforderungen an Sozialunternehmende. Zu diesem Zweck geben Autoren und Autorinnen von Hochschulen und aus der Praxis mit ihren Beiträgen eine erste Orientierung zu den Chancen und Risiken einer Sozialfirma. Die Beiträge wurden zum grossen Teil erstmals an einer Tagung zum Thema "Sozialfirmen Chancen und Risiken" im November 2006 an der Fachhochschule Nordwestschweiz referiert. Fragen zur Definition, zur volkswirtschaftlichen Bedeutung und zur Integration in den Arbeitsmarkt werden ebenso beleuchtet, wie Fragen zur Finanzierung, zur Rechtslage und zum Personalmanagement.
Die Sicherung der Langzeitpflege ist in grossem Masse abhängig von den Menschen, die die Pflege verrichten und keine Aufgabe, die sich auschliesslich auf die Verbesserung der institutionellen oder materiellen Versorgung der Pflegebedürftigen richten darf. Die Motivation und das Engagement der Beschäftigten sind unabdingbare Voraussetzung für eine humane Versorgung von Langzeitpflegebedürftigen. Damit jene auch in Zukunft gewährleistet wird, wurde dieses Forschungsprojekt durchgeführt. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis der Forschungsarbeiten.
None
In einer globalisierten Welt, am Ende der nationalen grand récits, bewegen sich Literaturen in ästhetischen Räumen, vielfach angesiedelt zwischen Sprachen und Kulturen. Wie tragen Konzepte wie Transnationalität, Literaturen der Welt, Kreolisierung und diachrone Interkulturalität dazu bei, Literaturen der Gegenwart zu verstehen? Inwiefern eröffnen postkoloniale Perspektiven eine Zukunft jenseits von literarischen Nationalismen und kulturellen Hegemonien? Die Beiträger*innen des mehrsprachigen Bandes untersuchen diese Fragen vor dem Hintergrund transnationaler und -kultureller künstlerischer Ausdrucksformen und Rezeptionsprozesse und gewinnen so ein Bild der Aporien, Grenzen und Freiheiten transnationaler Literaturen.
Sind die Studierenden der Gegenwart so 'unkritisch', wie es manche Untersuchungen nahelegen? In dieser bildungstheoretisch gestützten, biographisch ausgerichteten Studie zum politischen Bewusstsein von Lehramtsstudierenden wird ein empirischer Zugang zur Erforschung des Kritikvermögens entwickelt. Dabei werden anhand der Analyse problemzentrierter Interviews unterschiedliche Ausprägungen kritischen Bewusstseins rekonstruiert. Ausführliche Kontextualisierungen der Fälle zeigen, dass das Kritikvermögen nicht nur von der individuellen Fähigkeit oder Bereitschaft der Einzelnen abhängt, sondern dass es wesentlich von biographischen Erfahrungen und gesellschaftlichen Bedingungen geprägt ist.
Der Band erörtert umfassend Theorien, Traditionen und Innovationen im Feld Forschenden Lernens (FL). Die Beispiele reichen von der Physik über die Psychiatrie bis hin zur Geschichtswissenschaft, Soziologie oder Psychologie – und vielen anderen Disziplinen sowie interdisziplinären Projekten – und geben Einblicke in originelle, exzellente Lehr-Lernformate sowie konkrete Veranstaltungen, die über wettbewerbliche Ausschreibungen gefördert und implementiert werden. Sie dokumentieren die faszinierende Vielfalt eines höchst dynamischen Feldes.