Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Charting Spiritual Care
  • Language: en
  • Pages: 244

Charting Spiritual Care

This open access volume is the first academic book on the controversial issue of including spiritual care in integrated electronic medical records (EMR). Based on an international study group comprising researchers from Europe (The Netherlands, Belgium and Switzerland), the United States, Canada, and Australia, this edited collection provides an overview of different charting practices and experiences in various countries and healthcare contexts. Encompassing case studies and analyses of theological, ethical, legal, healthcare policy, and practical issues, the volume is a groundbreaking reference for future discussion, research, and strategic planning for inter- or multi-faith healthcare cha...

Healthcare Chaplaincy as Specialised Spiritual Care
  • Language: de

Healthcare Chaplaincy as Specialised Spiritual Care

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-03-11
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Gebet als Resonanzereignis
  • Language: de
  • Pages: 257

Gebet als Resonanzereignis

Das Gebet als »Resonanzereignis« zu beleuchten, bedeutet, es nicht wie gewöhnlich als aktiven Vollzug zu verstehen, sondern als etwas, das sich mitunter überraschend einstellt oder sich entzieht. Die Leitmetapher der »Resonanz« verweist zudem auf die Responsivität und die Sinnlichkeit des Betens. Es beginnt nicht bei sich selbst, sondern kommt von woanders her. Und es betrifft nicht nur den menschlichen Geist, sondern den Menschen als verleiblichtes Selbst. Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden diese Resonanzaspekte im Hinblick auf das Gebiet heutiger Spiritual Care. Auch in säkular geprägten klinischen Kontexten sind vielfältige Gebetsvollzüge zu beobachten. Sie stehen in einem eigentümlichen Verhältnis zu den therapeutischen und palliativen Behandlungen, die sie begleiten. Denn das Beten behandelt nicht, sondern antwortet auf den Widersinn von Krankheit, Behinderung, Tod und finaler Trennung. Auf leibsinnliche Art und Weise können sich in Gebetsvollzügen neue Sichtweisen auf das eigene Leben und Erfahrungen von Trost und Behütetsein erschließen.

The Spirit of Global Health
  • Language: en
  • Pages: 265

The Spirit of Global Health

Since the beginning of the World Health Organization, many of its staff members, regional offices, member states, and directors-general have grappled with the question of what a 'spiritual dimension' of health looks like, and how it might enrich the health policies advocated by their organisations. Contrary to the wide-spread perception that 'spirituality' is primarily related to palliative care and has emerged relatively recently within the organisation, this study shows that its history is considerably longer and more complex, and has been closely connected to the WHO's ethical aspirations, its quest for more holistic and equitable healthcare, and its struggle with the colonial legacy of i...

Elasticized Ecclesiology
  • Language: en
  • Pages: 319

Elasticized Ecclesiology

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-01-17
  • -
  • Publisher: Springer

This study confronts the current crisis of churches. In critical and creative conversation with the German theologian Ernst Troeltsch (1865-1923), Ulrich Schmiedel argues that churches need to be “elasticized” in order to engage the “other.” Examining contested concepts of religiosity, community, and identity, Schmiedel explores how the closure of church against the sociological “other” corresponds to the closure of church against the theological “other.” Taking trust as a central category, he advocates for a turn in the interpretation of Christianity—from “propositional possession” to “performative project,” so that the identity of Christianity is “done” rather...

Geistbestimmtes Leben
  • Language: de
  • Pages: 262

Geistbestimmtes Leben

Dieser Band lässt sich ein auf die Quellen und Grundgestalten christlicher Spiritualität. Im Zentrum steht dabei die Erfahrung, dass sich Gottes Geist auf überraschende Weise vergegenwärtigt und menschliches Leben heilsam bestimmt. An exemplarischen Lebensbildern von der Bibel bis in die heutige Zeit erkundet das Buch auf anschauliche Weise im ersten Teil die verschiedenen Dimensionen dieser Erfahrung. Der zweite Teil widmet sich spirituellen Lebensformen und der realen Spannung zwischen spiritueller Gottunmittelbarkeit, kirchlicher Verortung und weltlichem Auftrag. Im dritten Teil kommen spirituelle Grundvollzüge zur Sprache: geistliche Lesung, Meditation, Gebet und Kontemplation. Die Reflexion auf das klassische Modell des dreifachen Weges schärft den Blick für die lebensgeschichtliche Dimension spiritueller Praxis.

Einführung in die Theologie der Spiritualität
  • Language: de

Einführung in die Theologie der Spiritualität

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2010
  • -
  • Publisher: Unknown

Bei der Wiederkehr der Religion1/2 in der Gegenwart spielen spirituelle Erfahrungen eine wichtige Rolle. Die Spiritualitnt ermAglicht einen ganzheitlichen Zugang zu religiAsen Inhalten und erfllt damit ein zentrales Sinnbedrfnis des heutigen Menschen.In der vorliegenden Einfhrung werden die theologischen Grundlagen der Spiritualitnt sowie eine Vielzahl von damit zusammenhnngenden Problemen umfassend erlnutert. Die klare didaktische Struktur und die Verbindung von systematischer und historischer Darstellung machen den Band zu einem wichtigen Arbeitsinstrument fr das Studium und ermAglichen dem interessierten Leser einen fundierten Einblick in ein komplexes Themenfeld.aBiographische InformationenDr. theol. Simon Peng-Keller, geb. 1969, ist Dozent fr die Theologie des Geistlichen Lebens an der Theologischen Hochschule Chur."

Returning to Tillich
  • Language: en
  • Pages: 236

Returning to Tillich

Fifty years after his death in 1965 the essays in this collection return to Paul Tillich to investigate his theology and its legacy, with a focus on contemporary British scholarship. Originating in a conference held in Oxford in 2014, the book contains 16 original contributions from a mixture of junior and more established scholars, most of whom have a connection to Britain. The contributions are diverse, but four themes emerge throughout the volume. Several essays are concerning with a characterisation of Tillich's theology. In dialogue with recent emphases on the radical Tillich, some essays suggest a more conservative estimation of Tillich's theology, rooted in the Idealist and classical ...

Klinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care
  • Language: de
  • Pages: 232

Klinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care

Das Gesundheitswesen befindet sich im Wandel. Neben Globalisierung und Digitalisierung verändert auch das Aufkommen einer interprofessionellen Spiritual Care den Klinikalltag. Welche Rolle kann hier die christliche Klinikseelsorge einnehmen? Sollen Patient*innen umfassend und empathisch betreut werden, dürfen nicht nur Symptome und Diagnosen im Vordergrund stehen. Genauso wichtig ist, was eine Erkrankung für den Menschen im Krankenhausbett bedeutet und wie der neuen Situation begegnet werden kann. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, die christliche Krankenhausseelsorge als spezialisierte Spiritual Care zu profilieren und im Horizont des christlichen Heilungsauftrags neu zu verstehen. Nur in enger Zusammenarbeit mit Gesundheitsfachpersonen kann sie weiterhin ihren Auftrag wahrnehmen und eine gerechte und humane Gesundheitsversorgung fördern.

Gebet als Resonanzereignis
  • Language: de

Gebet als Resonanzereignis

Das Gebet als „Resonanzereignis“ zu beleuchten, bedeutet, es nicht wie gewöhnlich als aktiven Vollzug zu verstehen, sondern als etwas, das sich mitunter überraschend einstellt oder sich entzieht. Die Leitmetapher der „Resonanz“ verweist zudem auf die Responsivität und die Sinnlichkeit des Betens. Es beginnt nicht bei sich selbst, sondern kommt von woanders her. Und es betrifft nicht nur den menschlichen Geist, sondern den Menschen als verleiblichtes Selbst. Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden diese Resonanzaspekte im Hinblick auf das Gebiet heutiger Spiritual Care. Auch in säkular geprägten klinischen Kontexten sind vielfältige Gebetsvollzüge zu beobachten. Sie stehen in einem eigentümlichen Verhältnis zu den therapeutischen und palliativen Behandlungen, die sie begleiten. Denn das Beten behandelt nicht, sondern antwortet auf den Widersinn von Krankheit, Behinderung, Tod und finaler Trennung. Auf leibsinnliche Art und Weise können sich in Gebetsvollzügen neue Sichtweisen auf das eigene Leben und Erfahrungen von Trost und Behütetsein erschließen.