Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education
  • Language: en
  • Pages: 735

Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-10-31
  • -
  • Publisher: Springer

This book is open access under a CC BY 4.0 license. The book presents the Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education (ICME-13) and is based on the presentations given at the 13th International Congress on Mathematical Education (ICME-13). ICME-13 took place from 24th- 31st July 2016 at the University of Hamburg in Hamburg (Germany). The congress was hosted by the Society of Didactics of Mathematics (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM) and took place under the auspices of the International Commission on Mathematical Instruction (ICMI). ICME-13 brought together about 3.500 mathematics educators from 105 countries, additionally 250 teachers from German...

Mathematik in den Sekundarstufen 1 & 2
  • Language: de
  • Pages: 126

Mathematik in den Sekundarstufen 1 & 2

Das Buch behandelt die Mathematik in den Sekundarstufen 1 und 2. Die Darstellungen in den beiden Stufen sind einheitlich gestaltet: Zunächst werden Übungsaufgaben (mehr als 100 Aufgaben über beide Schulstufen) für Lehramtsstudierende geordnet nach Lehrstoffen präsentiert. Jedes Lehrstoffthema wird durch einen Kommentar zur Methodik und Didaktik ergänzt. Die dabei angeführte fachdidaktische Literatur soll dabei zum einen Begründungen für die Auswahl der Aufgaben liefern, zum anderen einen erweiterten Ausblick auf die behandelten Lehrstoffe eröffnen. ° Zahlbereiche ° Funktion, Abbildung und Projektion ° Ebene Figuren ° Körper ° Statistik ° Zahlbereiche ° Algebra ° Lineare Algebra, Analytische Geometrie ° Analysis ° Funktionen ° Differentialrechnung ° Integralrechnung ° Beschreibende Statistik ° Wahrscheinlichkeitsrechnung, Binomial- / Normalverteilung ° Dynamische Systeme: Differenzen- und Differentialgleichungen ° Numerische Mathematik Stichworte: Didaktik der Algebra; Didaktik der Analysis; Mathematikdidaktik; Didaktik der Stochastik; Didaktik der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Lehrerbildung; Lehrerausbildung; dynamische Systeme

Mathematik im Unterricht, Ausgabe 7
  • Language: de
  • Pages: 141

Mathematik im Unterricht, Ausgabe 7

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016-11-29
  • -
  • Publisher: Lulu.com

Die Zeitschrift "Mathematik im Unterricht" stellt verschiedenartigste Aspekte für einen modernen und sinnstiftenden Mathematikunterricht in den Mittelpunkt. Dabei werden aktuelle bildungspolitische Themen ebenso diskutiert wie innermathematische und fachdidaktische Fragestellungen. Die Zeitschrift ist zudem offen für Beiträge aus den verwandten Unterrichtsfächern Geometrisches Zeichnen, Darstellende Geometrie oder Informatik sowie für Beiträge aus den primären Bezugswissenschaften Pädagogik, Psychologie oder Soziologie. Die Zielgruppe der Zeitschrift sind interessierte LehrerInnen aller Schultypen in den Sekundarstufen I und II sowie Lehrende und ForscherInnen an den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten. Die Ausgabe 7 umfasst 11 Beiträge von 14 AutorInnen und fokussiert auf die Schwerpunkte "Lehre von Mathematik", "Reflexionen über Fachdidaktik" und "Beiträge aus dem Panoptikum".

Lehr- & Lernmedium Computer
  • Language: de
  • Pages: 164

Lehr- & Lernmedium Computer

Computer stehen als Medium im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr-/Lernprozesse. Diesem Umstand Rechnung tragend widmen sich die beiden Autoren im ersten Kapitel den Konzepten rund um das Medium Computer. Diskutiert wird zunächst die Computernutzung im Kontext von mathematischer und informatischer Bildung. Es folgen methodisch-didaktische Betrachtungen, die Vorstellung einer E-Learning Didaktik, spezielle Methoden sowie Konzepte aus den Bezugsdisziplinen Psychologie und Erziehungswissenschaft im Kontext der Computernutzung. Auf den Lehr- und Lernprozess mit Computern konzentriert sich das zweite Kapitel. Behandelt werden die spezielle Methode der WebQuests, die Rolle von E-Lernumgebungen und Con...

Mathematikdidaktische Impulse aus Vergangenheit und Gegenwart
  • Language: de
  • Pages: 268

Mathematikdidaktische Impulse aus Vergangenheit und Gegenwart

Das vorliegende Buch widmet sich traditionellen und aktuellen Themen mit Beiträgen, die einen Einblick in historische und heutige Entwicklungen der Mathematikdidaktik geben. Sie verdeutlichen den immerwährenden Wandel, der (zumeist) durch Fortschritt, aber auch (gelegentlich) durch Rückschritt geprägt ist. Die jeweiligen Analysen sind bestimmt durch fokussierte und komparative Zugriffe sowie durch kritische und evaluative Betrachtungen. Im Zentrum stehen Fragen zur Tauglichkeit, zum Nutzen und zur Wirksamkeit dessen, was beim Lehren und Lernen von Mathematik geschieht: Was ist geeignet, was ist erprobt? Was ist verlässlich, was ist aussichtsreich? Was ist geprüft, was ist förderlich? ...

Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und Folgerungen für die Praxis
  • Language: de
  • Pages: 294

Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und Folgerungen für die Praxis

In diesem Band werden Folgerungen aus den Ergebnissen der Bildungsstandardüberprüfungen in Mathematik in der 8. Schulstufe (2012 und 2017) für den Unterricht aufgezeigt. Dazu werden die Daten anhand neuer Fragestellungen und Aspekte ausgewertet und anschließend fachdidaktisch für den praktischen Einsatz interpretiert. So sollen die Handelnden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Lehrer/innen sowie in den Schulen motiviert werden, die vorgestellten Ergebnisse für den eigenen Unterricht zu nutzen.

Mathematik im Unterricht, Nummer 9
  • Language: de
  • Pages: 130

Mathematik im Unterricht, Nummer 9

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-12-05
  • -
  • Publisher: Lulu.com

Die Reihe Mathematik im Unterricht stellt verschiedenartigste Aspekte für einen modernen und sinnstiftenden Mathematikunterricht in den Mittelpunkt. Die Zielgruppe der Reihe Mathematik im Unterricht sind interessierte LehrerInnen aller Schultypen in den Sekundarstufen I und II sowie Lehrende und ForscherInnen an den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten. Der vorliegende Band 9 umfasst als Sammelband insgesamt 12 Beiträge. Inhaltlich ist dieses Werk in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil beinhaltet sechs Beiträge zur Didaktik der Mathematik mit einer breiten spektralen Themenvielfalt. Im zweiten Teil finden sich sechs Beiträge zum Themenfeld Bachelorarbeit. AbsolventInnen des Bachelorstudiums Lehramt Mathematik an der Universität Salzburg, welche im Sommersemester 2018 ihre Bachelorarbeit verfasst haben, stellen die Ergebnisse der Arbeiten kompakt in den Beiträgen dieser Rubrik vor.

Mathematisches Denken
  • Language: de
  • Pages: 187

Mathematisches Denken

Zahlreich sind die Vorgehensweisen zur Charakterisierung Mathematischen Denkens, Modelle, die durch zahlreiche Determinanten bestimmt sind. Das erste Kapitel widmet sich diesen Modellen. Im zweiten Kapitel werden die einzelnen als Kategorien klassifizierten Determinanten Mathematischen Denkens diskutiert: 2.1 Kategorie Basic Ideas, Big Ideas, Fundamentale Ideen 2.2 Kategorie Grundvorstellungen 2.3 Kategorie Muster und Struktur 2.4 Kategorie Veranschaulichung Im dritten Kapitel werden die spezifischen Formen Mathematischen Denkens in den Teildisziplinen diskutiert. Das vierte Kapitel gilt dem Gedächtnis als Ort der Konstruktion bzw. Rekonstruktion von Wissen. Mathematisches Denken bildet sich letztendlich in unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen ab. Wir differenzieren in … • Kognitionspsychologische Merkmale wie INTELLIGENZ, KREATIVITÄT & UMGANG MIT MATHEMATIK, • in ein Selbstbezogenes Merkmal wie das SELBSTKONZEPT, • Handlungsbezogene Merkmale wie PERSISTENZ & INTERESSE.

Beiträge zum Mathematikunterricht 2022
  • Language: de
  • Pages: 1513

Beiträge zum Mathematikunterricht 2022

Der Band enthält die Beiträge 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. Dabei handelt es sich um die Fokus- und Hauptvorträge, die Beiträge aus den Minisymposien, die Einzelvorträge, die Kurzvorträge und die Berichte der Arbeitskreise.

Das Genetische und Bezugswissenschaftliche Prinzip
  • Language: de
  • Pages: 315

Das Genetische und Bezugswissenschaftliche Prinzip

Die Betrachtung von Meilensteinen der Mathematik nach dem historisch-genetischen (HIST_GEN) und bezugswissen­schaftlichen Prin­zip (BEZWISS) ist eine Forderung, die von Mathematikern und Mathematikdidaktikern erhoben wird. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht zu fördern. Das Buch trägt diesem Umstand Rechnung und widmet sich nach einer kurzen Einordnung des HIST_GEN und BEZWISS in die fachdidaktischen Prinzipien im ersten Kapitel, im zweiten Kapitel dem HIST_GEN. Dargestellt werden die Meilensteine von den Anfängen bis zur Gegenwart gegliedert nach den Lehrstoffen: · 2.1 Diskrete Mathematik & Algebra · 2.2 Geometrie · 2...