Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Going Global
  • Language: en
  • Pages: 238

Going Global

While English has become the lingua franca in science, business, and other fields, scholars still grapple with the implications of its adoption in many other settings and cultures. To what extent should English be introduced and taught in schools around the world? Who “owns” the English language and can therefore shape its structure and aims? What are world Englishes and how can teachers demonstrate them to their students? Is English the language of the oppressor, an imperialist tool, or does global English offer an opportunity for greater understanding and cooperation amongst peoples and cultures? This volume of critical essays explores these and other questions surrounding language, ed...

Violence and Genocide in Kurdish Memory
  • Language: en
  • Pages: 297

Violence and Genocide in Kurdish Memory

Kurdische Erinnerungen an den Genozid an den Armeniern stellen die systematische Leugnung durch die türkischen Staatsstrukturen in Frage und eröffnen neue Möglichkeiten der Vergangenheitsbewältigung. Dieses Buch untersucht kurdische Biografien, insbesondere aus Van in der Türkei, und erforscht die Dynamik der miteinander verflochtenen Erinnerungsregime in Bezug auf die politische Gewalt an Armeniern und syrischen Christ*innen der osmanischen kaiserlichen Untertanen und an kurdischen Bürger*innen der Türkei. Diese Lebensgeschichten beleuchten die Komplexität des Erinnerns, einschließlich kollektiver und individueller Erinnerungsvorstellungen über Gewalt, Täterschaft und Opferrolle in Vergangenheit und Gegenwart.

Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian Culture
  • Language: en
  • Pages: 264

Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian Culture

Arthur Schopenhauer was the first Western thinker who incorporated thoughts of the Upanishads in his own philosophy. His appreciation for Indian philosophy and culture is quite well known. Presently serious research work is going on in different disciplines in different academic institutions and universities in the West to examine the influence of Indian philosophy and culture in the philosophical thinking of Germany, particularly in relation to Arthur Schopenhauer and vice versa. This book provides a common platform for interaction to the scholars from East and West to express their views on the link between Eastern and Western philosophy. It significantly contributes to a better understanding not only of the connection between Schopenhauer and Indian philosophical systems but also of the increasing interest in this relation. The book includes papers of eminent scholars. The papers shed new light on the relationship between Schopenhauer's philosophy and the different aspects of Indian philosophy and culture, and thus offer a rich source of research material.

In Education We Trust?
  • Language: de
  • Pages: 271

In Education We Trust?

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-12-12
  • -
  • Publisher: V&R unipress

Können wir unserer schulischen Bildung und unseren Bildungsmedien (noch) trauen? Und was heißt es eigentlich konkret, diesen staatlich autorisierten Instanzen und Medien Vertrauen zu schenken? Nach einem Überblick zum Thema aus theoretischer und empirischer Perspektive wird die Frage des Vertrauens in die gesellschaftliche Institution der Bildung in den Blick genommen. Aus biografietheoretischer Perspektive wird zudem beleuchtet, wie Vertrauen und Selbstvertrauen in individuellen Bildungsprozessen als soziale Ressource fungieren. Auch wird untersucht, wie beispielsweise Bildungsmedien anhand ihrer Vermittlungsstrategien, Verwendung und Aneignung Vertrauen oder auch Misstrauen erzeugen. Nicht zuletzt wird die Frage nach Vertrauen und Kontrolle im Kontext digitaler Bildung und digitaler Bildungsmedien gestellt.

Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung
  • Language: de
  • Pages: 232

Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung

In diesem Sammelband finden sich die aktuellen Perspektiven und Positionen der führenden FachwissenschaftlerInnen der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Neben Untersuchungen zum gesellschaftlichen Wandel von Selbstpräsentationen befassen sich die Beiträge mit methodischen Problemen der Analyse von biographischen Materialien und fokussieren insbesondere Reflexionsformate, Eingangssequenzen und Lern- und Bildungsprozesse. Weitere Perspektiven richten sich auf Erträge der Biographieforschung für die Professionsforschung oder für die Lernforschung, vor allem im Rahmen Lebenslangen Lernens.

Year Book
  • Language: en
  • Pages: 504

Year Book

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2004
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Autobiographien von überzeugten Nazis und von vertriebenen Deutschen
  • Language: de
  • Pages: 318

Autobiographien von überzeugten Nazis und von vertriebenen Deutschen

Selbstzeugnisse stellen wichtige Dokumente dar, um die Zeit des Nationalsozialismus zu verstehen. Dieser Band versammelt Beiträge zu Autobiographien, die im Rahmen von ‚wissenschaftlichen Preisausschreiben‘ in der Zeit des Nationalsozialismus erhoben wurden. Sie beziehen sich zum einen auf die 1934 mit Anhänger*innen des Nationalsozialismus durchgeführte Untersuchung „Why Hitler came into Power“, zum anderen auf die 1939 an der Harvard Universität initiierte Studie „An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen – Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933“. Die Autor*innen machen Forschungsperspektiven und Erkenntnispotenziale zugänglich, die sich aus den vielfältigen Manuskripten generieren lassen.

Erinnerung, Reflexion, Geschichte
  • Language: de
  • Pages: 284

Erinnerung, Reflexion, Geschichte

Erinnerung ist ein Thema, das in vielfältiger Weise Theorie und Praxis der pädagogischen Disziplin durchzieht. Sie ist konstitutiv für Lebensgeschichten, Identitätsentwicklung und Bildungsprozesse Einzelner. Sie formt vergangene, gegenwärtige und zukünftige Entwürfe von Gesellschaften, Kulturen und Nationen. Erinnerung repräsentiert jedoch weder ein objektives, allgemeingültiges, vollständiges und/oder statisches Wissen über die vergangenen Ereignisse der Weltzeit noch über die der individuellen Lebenszeit. Die AutorInnen der Fachrichtungen Psychoanalytische Pädagogik und Biographieforschung rekonstruieren zum einen, wie methodische und theoretische Zugänge der beiden Forschungsrichtungen zu Erinnerung aussehen. Zum anderen werden die jeweiligen Potenziale und Grenzen anhand einer auch historisch und kulturell orientierten Erinnerungsarbeit ausgeleuchtet.

Beratung und Reflexion
  • Language: de
  • Pages: 289

Beratung und Reflexion

Dieser Band ist eine theorie- und empiriebasierte Erörterung zum professionellen Beratungshandeln in der Moderne und stellt auf der Basis qualitativer Interviews eine umfassende Analyse der Reflexionsweisen von BeraterInnen am Beispiel der Erziehungs- und Familienberatung dar.

The Night of Broken Glass
  • Language: en
  • Pages: 209

The Night of Broken Glass

November 9th 1938 is widely seen as a violent turning point in Nazi Germany’s assault on the Jews. An estimated 400 Jews lost their lives in the anti-Semitic pogrom and more than 30,000 were imprisoned or sent to concentration camps, where many were brutally mistreated. Thousands more fled their homelands in Germany and Austria, shocked by what they had seen, heard and experienced. What they took with them was not only the pain of saying farewell but also the memory of terrible scenes: attacks by mobs of drunken Nazis, public humiliations, burning synagogues, inhuman conditions in overcrowded prison cells and concentration camp barracks. The reactions of neighbours and passersby to these b...