You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
In den Jahren nach den Napoleonischen Kriegen gewann der in Bremen geborene John Henry Bohte (1784–1824) als Buchverkäufer und Verleger mit einem in London angesiedelten Import/Export-Geschäft und einer Präsenz in Leipzig schnell an Ansehen. Anfang 1813 eröffnete Bohte als noch Zwanzigjähriger seinen Laden in der York Street, Covent Garden. Er spezialisierte sich auf den Import deutscher Bücher und deutscher Ausgaben der griechischen und römischen Klassiker, vereinigte sein Einzelhandelsgeschäft aber schnell mit der „Deutschen Lesebibliothek“. Anfang 1820 wurde er als „Ausländischer Buchhändler seiner Majestät, dem König“ mit einem „Royal Warrant“, dem Hoflieferante...
The contributors and their methods are diverse. Their papers deal with subjects such as anamorphic art, the geometry of Durer, musical works of Mozart and Beethoven, the history of negative numbers, the development of mathematical notation, and efforts to bring mathematics to bear on problems in commerce and engineering. All papers have English summaries. This book provides historians of mathematics or mathematicians with an interest in history with an overview of the methods, concerns, and results of research in the history of mathematics as it stands today.
Das Jahrbuch des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens veroffentlicht seit 1990 wissenschaftliche Originalbeitrage, Quellen und Dokumente sowie Forschungs- und Archivberichte zu allen Teilbereichen der deutschen und internationalen Buchgeschichte, darunter zur Papier-, Einband-, Druck-, Buchhandels-, Bibliotheks- und Lesergeschichte. Das Jahrbuch wird gemeinsam mit Der Deutschen Bibliothek herausgegeben. Es setzt eine lange Tradition Leipziger Buchwissenschaft fort und basiert auf einer engen Verbindung der Mitglieder des Arbeitskreises mit der Deutschen Bucherei und deren Abteilung Deutsches Buch- und Schriftmuseum. Aus dem Inhalt: (insges. 8 Beitrage) C. Buller, 'Allgemein...
None
These studies continue a tradition of scholarship that flourished around the turn of the century when new editions of ancient philosophical sources were published. Professor Malherbe, however, widens the scope to include other philosophical traditions. He recognizes and identifies the influences of Platonists, Peripatetics, Cynics, Stoics, Epicureans, and Pythagoreans. These popular philosophers aimed at moral reform; they shared both in their substance and in the techniques employed. Yet, they need to be distinguished in order to discern their influence, if any, on Paul.