You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
A Visual Approach to the Study of Religious Orders applies visual methods to the exploration of various facets of religious life, such as everyday lived experience, contemporary monastic identity or monastic architecture. Presenting a series of visual essays, it treats images not as simple illustrations but as an autonomous form of expression, capable of unveiling vital and developmental layers of experience, while inviting readers to examine and interpret the data themselves. The first book of its kind, it brings together case studies from various locations across Europe to demonstrate what the use of visual methodologies can contribute to social scientific research on religious orders. As such, it will appeal to scholars and students of sociology, religious studies and theology and anyone with interests in religious orders.
Approaches to Monasticism in the Context of Christian Responses to Modern Culture is a study of how the values and practices of monasticism are being shaped by the shift to a cultural understanding of Christianity in modern times. The values and practices of traditional monasticism are contrasted with those of various expressions of new monasticism against the background of a multicultural and fluid social environment in an effort to find some reciprocal illumination. The study aims to describe monasticism in terms of authenticity and lived religion. Kevin Maddy was educated at Cambridge University and has recently completed a PhD at Radboud University, Nijmegen. He currently works in Canterbury as an Anglican parish priest, and is a probationary member of the Society of the Resurrection.
Few issues apply universally to people as poignantly as death and dying. All religions address concerns with death from the handling of human remains, to defining death, to suggesting what happens after life. The Routledge Companion to Death and Dying provides readers with an overview of the study of death and dying. Questions of death, mortality, and more recently of end-of-life care, have long been important ones and scholars from a range of fields have approached the topic in a number of ways. Comprising over fifty-two chapters from a team of international contributors, the companion covers: funerary and mourning practices; concepts of the afterlife; psychical issues associated with death...
Die Beiträge des Bandes befassen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Frage, wie es den Gesellschaftswissenschaften gelingen kann, ihre Erkenntnisse in Öffentlichkeit zu vermitteln und so aktiv aktuelle Themen und Diskussionen mitzugestalten.
Öffentliche Soziologie jenseits von Michael Burawoy und For Public Sociology – wie geht das? Nach einer differenzierten Bestandsaufnahme des Diskurses macht der Autor Lust auf alternative Pfade. Er sucht den Weg ins Freie und entwickelt eine eigene Haltung zu öffentlicher Soziologie zwischen Profession und Passion. Ausgangspunkt sind hierbei drei Prämissen: Die Verbindung von Wissensform und Lebensform authentischer Persönlichkeiten, die Produktion ästhetisch, kommunikativ und kognitiv anschlussfähigen öffentlichen Wissens sowie das Verständnis öffentlicher Soziologie als transformative Wissenschaft. Damit gelingt dem Autor die postdisziplinäre Einbettung einer disziplinären Praxis. Öffentliche Soziologie wird für Lehre, Forschung, öffentliche Bühnenarbeit, Medienpräsenz und narratives Schreiben ausbuchstabiert – auch auf der Basis persönlicher Erfahrungen des Autors. Dieser Panoramablick schließt Überlegungen zu Hochschulen im Kontext neuer akademischer Verantwortungskulturen mit ein und wird durch die Idee einer Slow University abgerundet.
In der Frühlingsausgabe 2/2019 findet sich auch in diesem Jahr wieder ein Oster-Schwerpunkt, der unter dem Motto "Die dunkle Nacht (der Passion)" in sieben "Durchgängen" um das Pascha Mysterium und die besondere Bedeutung des Karsamstags kreist. In der Feier des österlichen Geheimnisses verdichtet sich der Glaube an den Sieg des gewaltlos sich hingebenden Christus über den Tod und alle Formen menschlicher Egozentrik. Damit verbinden sich alljährlich Appelle an die politischen Verantwortungsträger(innen), sich für den Frieden auf der Welt einzusetzen. Hier kann das Friedensverständnis Hildegards von Bingen, nach Maura Zátonyi, wertvolle Denkanstöße liefern. Auch Dorothy Day, Hildeg...
Spiritualitätsgeschichte: Franz und Klara von Assisi sowie Niklaus und Dorothea von Flüe; Uwe Wolff berichtet von Leben und Werk des reformierten Hagio-graphen Walter Nigg. In der Rubrik Kirche stellt Klaus Mertes SJ Überlegungen zum Thema Geistli-cher Machtmissbrauch an, die thematisch an den Artikel von Hans Zollner SJ über sexuellen Miss-brauch in der Kirche in GuL 2|2017 anschließen. In der Jungen Theologie geht Michael Clement dem Gewissen als fundamentalem Instrument des Alltagslebens nach. Anhand von Überlegungen des kanadischen Philosophen Charles Taylor denkt Veronika Hoffmann über veränderte Bedingungen des Glaubens nach; Michael Rosenberger beleuchtet interessante Parallel...
De Ridderlijke Orde van het Heilig Graf van Jeruzalem is een pauselijke orde, waarvan de oorsprong teruggaat tot de Eerste Kruistocht van 1099. Erkenning van deze orde, toen bestaande uit een groep reguliere kanunniken, volgde in 1114 door de Latijnse patriarch van Jeruzalem en in 1122 door de paus van Rome. De paus stelde de Orde in 1496 onder zijn protectie en organiseerde en formaliseerde haar in 1847. Sindsdien richt de Orde van het Heilig Graf zich in het bijzonder op de ondersteuning van de christenen in het Heilig Land en de katholieke instellingen aldaar. Wereldwijd zijn er zo’n 35.000 ridders en edelvrouwen van het Heilig Graf van Jeruzalem, verdeeld over ruim zestig landscommande...
„Gleichgewicht zwischen Herz und Stimme“ Musik und Spiritualität gehören zusammen wie Körper und Seele. Beide bringen den Leser näher zum Kern des Lebens, zu Gefühlen und Bildern. Das Urbild des Mönchtums ist auch ein solcher Klangraum und dem künstlerischen Schaffen vielleicht verwandter, als es auf den ersten Blick scheinen mag. In früheren Epochen war es Gang und Gäbe, dass Mönche und Nonnen kulturell Wertvolles im Dialog mit der Welt hervorbrachten. Warum sollte das heute nicht mehr so sein? Thomas Quartier will über seine Gottessuche im Kloster berichten, nachdem er vorher jahrelang als Straßenmusiker sein Geld verdiente und dort den Sinn des Lebens sah. Dies möchte er nicht als spirituellen Ratgeber, sondern als eine Art Experiment, den Soundtrack der Gottessuche in seiner spezifischen Lebensform aufzuspüren: die Psalmen, die Regel Benedikts und Texte und Persönlichkeiten seiner Jugend. Aus der Keimzelle seines Klosters versucht er, eine radikale Lebensform zu erkunden, die die Welt verändert.
Einer der großen Geigenbauer der Gegenwart erzählt von den Geheimnissen seines Berufes. Alle Phasen des Geigenbaus, vom Auffinden des geeigneten Holzes bis hin zur Wölbung und Lackierung des Instruments, werden ihm zum Gleichnis für persönliche Entwicklung, für unsere Berufung und unseren Platz im Leben. Wir werden zu einem klingenden Instrument, wenn sich in uns das Unsagbare, das Unerhörte des Lebens ausspricht. Die Botschaft dieses einzigartigen Buches spiegelt sich in den sensiblen Fotos von Donata Wenders, der international bekannten Fotografin aus Berlin.