Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Cognitive principles, critical practice: Reading literature at university
  • Language: en
  • Pages: 348

Cognitive principles, critical practice: Reading literature at university

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2009-09-16
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

This enquiry into the principles and practice of reading literature brings together insights from cognitive studies, literary theory, empirical literature studies, learning and teaching research and higher education research. Reading is conceptualised as an active process of meaning-making that is determined by subjective as well as contextual factors and guided by a sense of purpose. This sense of purpose, part of a professional and conscious approach to reading, is the central element in the model of reading that this study proposes. As well as a conceptual aim, this model also has pedagogical power and serves as the basis for a number of critical and creative exercises geared towards developing literary reading strategies and strategic reading competences in general. These activities demonstrate how the main tenets of the study can be put into practice within the context of a particular institution of higher education.

Higher Education Research – What Else?
  • Language: en
  • Pages: 424

Higher Education Research – What Else?

Der Begründer der Hochschulforschung in Deutschland, Ulrich Teichler, blickt auf mehr als fünf Jahrzehnte Hochschulforschung zurück. Wirtschaftswunder und Hochschulexpansion, studentische Bewegung, Experimente und Krisen der 1970er Jahre, Organisationsruhe, Wiedervereinigung, Internationalisierung, Ranking- und Management-Kult – all dies sind historische Stationen, die sich in Hochschule und Wissenschaft widerspiegeln. Ulrich Teichler berichtet als unmittelbar Beteiligter mit Offenheit und Humor und liefert zugleich kluge Analysen.

The Interactional Organization of Academic Talk
  • Language: en
  • Pages: 417

The Interactional Organization of Academic Talk

This book provides interesting and critical insights into a common university practice, the academic office hour. Office hours are a discursive site for a variety of different issues, ranging from administrative matters to course-related and study-related concerns. The study offers both an ethnographic account of this speech event within the socio-cultural context of a German university as well as a more detailed analysis of the interactional organization of academic consultations. It draws on natural recordings of entire office hour interactions in order to show how participants actions at different stages of the talk organize and accomplish the consultation. The analytical focus is set on the sequential activities teachers and students engage in as they conduct a consultation. This includes, for instance, how participants open an office hour talk, how they establish an agenda, how they manage advice-giving, and how they close the consultation. As such, this book will be of practical use to students and faculty members as well as scholars from different disciplines who work in the areas of institutional talk and talk-in-interaction."

Handbuch Akkreditierung von Studiengängen
  • Language: de
  • Pages: 487

Handbuch Akkreditierung von Studiengängen

  • Categories: Law

Angestoßen durch den Bologna-Prozess wurde 1999 auf Probe die Akkreditierung von Studiengängen eingeführt. Dieses freiwillige Verfahren der Qualitätssicherung von Studiengängen hat sich inzwischen etabliert. So arbeiten Wissenschaftler, Mitarbeiter, Studierende, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter in sieben Akkreditierungsagenturen und der Aufsichtseinrichtung, dem sogenannten Akkreditierungsrat zusammen. Das Handbuch macht den Leser mit allen Aspekten der Akkreditierung so vertraut, dass er zu einem kompetenten Teilnehmer oder Akteur im Umfeld der Akkreditierung von Studiengängen wird. Es führt in die hochschulpolitischen Rahmenbedingungen, die Diskussion um die Akkreditierung selbst und Grundlagen der Qualitätssicherung und Partizipation ein. Es erläutert die Struktur des Akkreditierungssystems und alle Elemente des eigentlichen Verfahrens. Schließlich enthält es die Beschlusstexte und die Adressen aller deutschen Einrichtungen.

Neue Impulse in der Hochschuldidaktik
  • Language: de
  • Pages: 347

Neue Impulse in der Hochschuldidaktik

In Folge des Bologna-Prozesses steht für die Universitäten ein tiefgreifender Wandel der Lehr-Lern-Kulturen an. Er beinhaltet weniger Orientierung an Fachsystematiken, mehr Orientierung an einem wissensbasierten Aufbau von berufsrelevanten Kompetenzen und einen Wandel der Rolle der Lehrenden zu LernbegleiterInnen. Bisher standen zumeist die administrative und technische Umsetzung der angestrebten Reformen im Vordergrund, mit dem Anlaufen der Bachelor- und Masterstudiengänge stellt sich nun die Frage, wie die neuen Herausforderungen an die Hochschuldidaktik gelöst werden können. Ansätze, Perspektiven, erste Erfahrungen und Forschungsergebnisse sollen in diesem Band vorgestellt und diskutiert werden.

Die Lehre neu verstehen — die Wissenschaft neu denken
  • Language: de
  • Pages: 360

Die Lehre neu verstehen — die Wissenschaft neu denken

Die Aporien und Probleme traditioneller Bestimmungen germanistischer Hochschullehre zu verstehen, vor allem aber Chancen für ihre Verbesserung aufzuzeigen, dafür die systematischen Voraussetzungen zu klären, Handlungsformen zu benennen und die Skizze eines veränderten Wissenschaftsverständnisses zu entwerfen, ist Ziel dieser Untersuchung zur Qualitätsentwicklung germanistischer Hochschullehre. Die Germanistik muß sich dafür auch anderen wissenschaftlichen Kontexten öffnen. Ein transdisziplinäres Projekt steht an, das in einer Zeit, in der die Germanistik nach Orientierungen für ihr Fachverständnis sucht, eines zeigen will: Vor allem der, der die Lehre neu versteht, wird die Wissenschaft neu denken können.

CIUTI-Forum 2008
  • Language: en
  • Pages: 426

CIUTI-Forum 2008

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2009
  • -
  • Publisher: Peter Lang

Quality assurance has been a major issue in Higher Education discourse during the past decade. Evaluations, accreditations and assessments have almost become standard procedures within the framework of translation studies. This quest for quality has not only to integrate market needs and new market requirements, but also novel strategies in training - whereby training learners and trainers has to be given equal attention. Translation quality has become a key issue in the interlinguistic and intercultural communication market as well as in the translator education environment. It has to be looked upon as a multifaceted issue to which all major players have to contribute: institutes of higher education, labor market and individual translators. Within the framework of the CIUTI FORUM 2008, the speakers emphasized the different aspects of quality from the point of view of the trainer, the professional and the market. This volume tries to highlight all those quality issues from an international, interdisciplinary and multifaceted perspective.

Weltansichtenwelt
  • Language: de

Weltansichtenwelt

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Hochschuldidaktische Beratung
  • Language: de
  • Pages: 290

Hochschuldidaktische Beratung

Für Universitäten ist hochschuldidaktische Beratung ein wichtiger Bestandteil der Professionalisierung des Lehrpersonals. Theresa Valentin analysiert das Beratungshandeln und deckt in ihrer Studie auf, mit welchen Herausforderungen die Beratenden umgehen müssen. Es zeigt sich, dass insbesondere der organisationale Kontext der Universität eine Bedeutung für das Beratungshandeln besitzt. Im Weiteren diskutiert sie die Konsequenzen für die Professionalisierung und Qualifizierung der Beratenden in der hochschuldidaktischen Beratung und entwickelt ein Reflexionsschema für die hochschuldidaktische Beratungspraxis.

Einführung in die Studiengangentwicklung
  • Language: de
  • Pages: 243

Einführung in die Studiengangentwicklung

Wer bestimmt, was und wie an Universitäten gelehrt und gelernt wird? Schon vor Beginn des Bologna-Reformprozesses hat sich die Hochschuldidaktik mit der Gestaltung und Entwicklung von Studiengängen und Studienprogrammen beschäftigt. Sowohl Fachbereiche als auch Lehrende waren aktiv an den Prozessen zur Studiengangentwicklung beteiligt. Neue Studiengänge entstanden aus der Forschungslogik. Die Bologna-Reform hat diesen Prozess verändert und den Schwerpunkt von der Forschung auf die Abschlüsse Bachelor und Master verlagert. Vor dem Hintergrund dieses Paradigmenwechsels greift der vorliegende Band aktuelle Fragen zur Gestaltung der Studiengänge auf.