You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Monthly magazine devoted to topics of general scientific interest.
This book explores the position of Islamic theology and jurisprudence towards people with disabilities. It investigates how early and modern Muslim scholars tried to reconcile their existence with the concept of a merciful God, and also looks at how people with disabilities might live a dignified and productive life within an Islamic context. In his analysis of Islamic Theology, Ghaly pays attention to how theologians, philosophers and Sufis reflected on the purposes behind the existence of this phenomenon, and how to reconcile the existence of disability with specific divine attributes and an All-Merciful God. Simultaneously exploring the perspective of Muslim jurists, the book focuses on h...
Auf 120 000 Kilometer hat man die gesamte Reisestrecke geschätzt, die Ibn Battuta im 14. Jahrhundert zu Pferd und Kamel, zu Schiff, im Ochsenwagen und in der Sänfte zurücklegte. Siebenundzwanzig Jahre lang reiste der Marokkaner bis an die Grenzen der damals bekannten Welt. Er lernte Heilige und Wandermönche, Könige, Sultane und Despoten in den entlegensten Teilen der muslimischen Reiche kennen, während er die heiligen Stätten des Islam besuchte: Bagdad, Mekka, Kairo und Damaskus, aber auch Indien, die Malediven und China sind seine Stationen. Nach einem kurzen Besuch Spaniens und einer zweijährigen Reise nach Mali und Niger legte der rastlos Reisende den Wanderstab endgültig zur Seite. Der Bericht, den er nach seiner Rückkehr diktierte, trug ihm nicht nur in der arabischen Welt den Beinamen des größten Reisenden des Islam ein. Der erste Band führt den Leser über Ägypten, Syrien und Persien weiter bis Südrußland, nach Konstantinopel und schließlich von der Wolga an den Indus.
Vor aller Zeit geschaffen ist Mohammed "Allahs Liebling", denn indem er ihn schuf, bewies er sich als der Schöpfer. Als Mohammed im ausgehenden 6. Jahrhundert in die irdische Existenz trat, begann der Äon des Muslims. Ihm allein steht wahres Wissen zur Verfügung, das ihm, übermittelt durch Mohammed, von Allah her zufloss. Um dieser Übermittlung willen muss der Muslim seinen Propheten uneingeschränkt verehren, sein Handeln und Denken nachahmen. Der geringste Zweifel an ihm ist verderblich und daher strengstens zu bestrafen. Tilman Nagel beschreibt die Herausbildung und den Inhalt des Mohammedglaubens und macht den Leser umfassend mit dem Gedankengut bekannt, das einer Einfügung der Mus...
An element common to all the articles collected here is the attempt to make parallel use of sources from different cultures - Biblical and Talmudic Hebrew, Greek and Latin, Arabic and Judaeo-Arabic - comparing these different but complementary sources in the investigation of topics in Jewish and Arabic history. In the first studies Professor Gil deals primarily with the Roman and Byzantine periods, elucidating how a Biblical term was understood, the historical significance of passages from the Mishna, and the origins of the Book of Enoch. The next group is concerned with the history of early Islam, during the years in which the Prophet Muhammad lived and worked, and later traditions of this period. The final studies are based specifically on sources from the Cairo Geniza, and examine a term of Greek origin and questions of taxation and commerce.
Includes entries for maps and atlases.