Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Vom Fall zu(m) Fall
  • Language: de
  • Pages: 293

Vom Fall zu(m) Fall

"Also in der Grundschule waren die Menschen glücklicher, dort war es fröhlicher [...]". "Durch das Silencium im Gymnasium konnte ich mich gut konzentrieren [...]" So, oder auch ganz anders lauten Aussagen von Kindern, die sich in der Übergangsphase von der Grund- in die weiterführende Schule befinden. Dieser eminent wichtige Umbruch im Leben von Schülerinnen und Schülern hat nicht selten Auswirkungen auf Selbstkonzepte, Schuleinstellungen und die eigene Widerstandsfähigkeit. Wenn Kinder aus problematischen Lebensverhältnissen kommen, haben sie im System Schule häufig das Nachsehen - auch, wenn sie eigentlich das Potential für einen höheren Bildungsabschluss mitbringen. Im Hamburger Projekt WEICHENSTELLUNG für Viertklässler der ZEIT-Stiftung werden solche Kinder, die sich in der sensiblen Phase des erwähnten Übergangs befinden, von studentischen Mentorinnen und Mentoren begleitet. Die Beiträge dokumentieren die Einzigartigkeit jeder einzelnen kindlichen Bildungsbiografie. Sie machen individuell erlebte Transitionserfahrungen sichtbar und leisten einen ganz neuen Blick auf die Zugriffe von Kindheitsforschung.

Das Bild über Schule und schulisches Lernen von Schulanfängern
  • Language: de
  • Pages: 359

Das Bild über Schule und schulisches Lernen von Schulanfängern

"In der Schule, da muss man immer leise sein und still sitzen." Was wissen und denken unsere SchulanfängerInnen über Schule, wenn sie eingeschult werden? Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich Präkonzepten von Vorschulkindern über den von ihnen zukünftig besuchten Lern- und Lebensort Schule. In der im mixed-methods Design angelegten Studie, stehen zentral die Ergebnisse von material-und bildgestützten Interviews von SchulanfängerInnen im Fokus. Wie stellen sich Schulanfänger Lerninhalte und -prozesse im schulischen Kontext vor? Welche weiteren Aktivitäten ordnen sie dem schulischen Kontext zu und was passiert eigentlich, wenn man etwas noch nicht richtig beherrscht? Der vorliegende Forschungsband gibt Antwort auf diese und weitere Fragen rund um das Thema "Konzepte zu Schule und Lernen aus Sicht von Vorschulkindern". Darüberhinaus vermittelt die Studie erste Erkenntnisse über die Genese dieser Präkonzepte und den Einfluss durch Familie, Peers, Medien und weitere Quellen auf kindliche Perspektiven in Bezug auf den eigenen Schuleintritt.

Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung
  • Language: de
  • Pages: 254

Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung

Die BeitragsautorInnen geben mit theoretisch-konzeptionellen, historischen und empirischen Arbeiten einen Einblick in die Vielfalt der Themen, Zugänge und Perspektiven, wie sie für die gegenwärtige grundschulpädagogische und grundschuldidaktische Forschung kennzeichnend ist. Ausgewählte Praxis- und Materialbeiträge ergänzen das Bild einer facettenreichen und sich zunehmend ausdifferenzierenden Disziplin mit ihren fachspezifischen Implikationen. Der Band 2 dokumentiert Ergebnisse der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Leipzig aus dem Bereich der freien Tagungsbeiträge.

Zwischen verschiedenen Welten
  • Language: de
  • Pages: 640

Zwischen verschiedenen Welten

"Man kann nicht nur in einer Rolle stecken." (Seda – Mentorin) Lehramtsstudierende werden früh mit der Relevanz der Beziehungsarbeit zu ihren (künftigen) Schüler/innen konfrontiert. Sie professionalisieren sich für ihren späteren Beruf auch durch das wissenschaftliche Studium und die damit verbundenen praktischen Phasen. Was kann nun aber passieren, wenn sie selbst Gelegenheit dazu bekommen, während ihres Ausbildungsprozesses langfristige praktische Erfahrungen mit Schüler/innen zu sammeln -- ohne dabei in der Rolle einer (zukünftigen) Lehrperson aufzutreten? Wie verändert die Tätigkeit als Mentor/in den Blick auf den späteren Beruf? Welche Rollen werden eingenommen? Welche Konflikte, Perspektiven und Strategien entwickeln sich, wenn die Arbeit als Mentor/in möglicherweise die Wahrnehmung einer ganz neuen pädagogischen Vielfalt ermöglicht? Diesen und weiteren Fragen geht die Autorin der vorliegende Studie nach, indem sie empirisch den Professionalisierungsprozess angehender Lehrpersonen im Zusammenhang mit der (teilweise ambivalenten) Tätigkeit in einem Mentoringprojekt diskutiert.

Kinder in kooperativen Lernphasen kognitiv aktivieren
  • Language: de
  • Pages: 228

Kinder in kooperativen Lernphasen kognitiv aktivieren

None

Übergänge in der frühen Kindheit
  • Language: de
  • Pages: 266

Übergänge in der frühen Kindheit

Bereits in ihren ersten Lebensjahren haben Kinder einschneidende und komplexe Übergänge zu bewältigen, sei es der Eintritt in die Kita, in den Kindergarten oder in die Schule. Neben Eltern haben auch Erzieherinnen und Lehrpersonen ein grosses Interesse, dass solche Prozesse bei jedem einzelnen Kind gelingen, unabha?ngig von Wohnort und gesellschaftlichem Status der Familien. Doch der Wille der Beteiligten ist keine Garantie für den Erfolg. Einen Teil der Kinder überfordern bereits die ersten Schritte in eine Kindertagesstätte, einen Kindergarten oder die Schule. Daran hat das veränderte Verständnis von Schulfähigkeit, das sich in den letzten Jahren durchgesetzt hat, nichts ändern k...

Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion
  • Language: de
  • Pages: 240

Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion

Das Individualisieren im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion ist eine der grossen didaktischen Herausforderungen der Zukunft. Die Verbindung von konstruktiven und instruktiven Settings im Unterricht gilt heute als zentrales Element bei der Gestaltung von Spiel- und Lernumgebungen für Vier- bis Achtjährige. Doch in welchem Verhältnis stehen Instruktion und Konstruktion? Wie würdigen Pädagoginnen und Pädagogen die kindlichen Präkonzepte im ko-konstruktiven Dialog? Und wie können diese als Grundlage für einen weiterführenden Wissenserwerb dienen? Diese Fragen standen im August 2019 im Zentrum einer Fachtagung der Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL). Der Tagungsband verbindet Ergebnisse aus der Forschung mit Beträgen aus der Praxis und beweist, wie wegweisend die Debatte über das Verhältnis zwischen Instruktion und Konstruktion ist, wenn es um die künftige Gestaltung von Unterricht für vier- bis achtjährige Kinder geht.

„Was brauchen Kinder?“ Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kita in die Grundschule
  • Language: de
  • Pages: 286
Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule
  • Language: de
  • Pages: 308

Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule

None

EPR Spectroscopy
  • Language: en
  • Pages: 648

EPR Spectroscopy

This unique, self-contained resource is the first volume on electron paramagnetic resonance (EPR) spectroscopy in the eMagRes Handbook series. The 27 chapters cover the theoretical principles, the common experimental techniques, and many important application areas of modern EPR spectroscopy. EPR Spectroscopy: Fundamentals and Methods is presented in four major parts: A: Fundamental Theory, B: Basic Techniques and Instrumentation, C: High-Resolution Pulse Techniques, and D: Special Techniques. The first part of the book gives the reader an introduction to basic continuous-wave (CW) EPR and an overview of the different magnetic interactions that can be determined by EPR spectroscopy, their as...