Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Soul in the Axiosphere from an Intercultural Perspective, Volume Two
  • Language: en
  • Pages: 237

The Soul in the Axiosphere from an Intercultural Perspective, Volume Two

This volume gathers together a broad spectrum of evaluations of the soul from different perspectives, including artistic (from literature and the arts), mystic and theological reflections on spirituality from the Christian religion, as well as from the Orient and Ancient Egypt. The contributions in this book will afford the reader a wider perspective on the concept of the soul in its ethical, emotional and theological dimensions, in both European and Non-European cultures and languages, and in artistic, philosophical and religious texts.

An Apology for Pictures
  • Language: en
  • Pages: 469

An Apology for Pictures

Illustrierte Bücher sind für viele Kinder der Einstieg ins eigene Lesen, nachdem Oma oder Papa ihnen vorgelesen und ihren 'Leseappetit' geweckt haben. Mit etwas Glück werden sie bald eifrige, sprachgewandte und weltoffene Leser:innen. Die Bilder in einem gedruckten Text erleichtern den Zugang zu den sperrigen Buchstabenfolgen, indem sie ein Vorverständnis bereitstellen. Das gilt auch für erwachsene Leser:innen, denen das Lesen durch Illustrationen auf diese Weise attraktiv und gelingend wird, dass es bald zu ihrem Alltag gehört. So haben viele Menschen in der Zeit zwischen den Weltkriegen in Frankreich, Deutschland und Großbritannien immer öfter zu den in großer Zahl angebotenen preiswerten Büchern mit Holzschnitten gegriffen und sind selbst zu Leser:innen und Sammler:innen geworden. Die vergleichende Untersuchung dieser illustrierten Erzähltexte zeigt, wie verschieden die Entwicklung in den drei Ländern war, und bietet eine systematische Einführung in die verschiedenen Illustrationsformen und ihre Wechselwirkungen mit den Texten.

German Expressionism in the Audiovisual Culture / Der deutsche Expressionismus in den Audiovisuellen Medien
  • Language: en
  • Pages: 285

German Expressionism in the Audiovisual Culture / Der deutsche Expressionismus in den Audiovisuellen Medien

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts machte zeitgleich mit dem Expressionismus eine neue Kunstform ihre ersten Schritte, die Bild, Sprache und Musik in sich vereinte: der Kinofilm. In Deutschland hatte die expressionistische Ästhetik einen enormen Einfluss auf dieses neue Medium, der sich in Filmen wie Das Cabinet des Dr. Caligari (1920), Der Golem (1920), Nosferatu (1922) oder Metropolis (1927) zeigt und bis heute seine Spuren hinterlassen hat. Dieser Band analysiert, wie Themen, Motive, Mythen und Ästhetik des expressionistischen Kinos der 1920er Jahre in den audiovisuellen Medien bis ins 21. Jahrhundert fortwirken und welchen Einfluss sie auf Myth Criticism oder auf populäre Gattungen wie Fantasy, Horror oder Science Fiction nach wie vor ausüben.

Der (neue) Mensch und seine Welten
  • Language: de
  • Pages: 267

Der (neue) Mensch und seine Welten

Fantastik und Science-Fiction in der deutschsprachigen Literatur – das gibt es nicht erst seit dem 20. Jahrhundert. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zeichnen anhand stilprägender Schriftsteller und ihrer Werke die Entwicklung des Genres vom 17. bis ins 21. Jahrhundert in allen literarischen Stilebenen sowie in der Umsetzung im Film nach. Dabei wird deutlich, dass die Leistung der populären Narrationen weit über ihren ästhetischen und unterhaltenden Wert hinausreicht, denn die Konfrontation des Menschen mit dem Fremden und dem (noch) Nichtmöglichen gestattet einen großen Erkenntnisgewinn – sowohl für die Gegenwart als auch für potenzielle Zukunftsfragen. Der Analyse zeitspezifisch aktueller (sozialer) Diskurse und des jeweiligen Verständnisses von der Zukunft kommt deshalb ebenfalls große Bedeutung zu.

Germanic Myths in the Audiovisual Culture
  • Language: en
  • Pages: 220

Germanic Myths in the Audiovisual Culture

Germanic mythology is currently experiencing a significant boom in audiovisual media, especially among younger audiences. Heroes such as Thor, Odin and Siegfried populate television and comic series, films, and video games. When and why did this interest in Germanic mythology emerge in the media? Starting from the interpretation of the myths used by Richard Wagner in 'The Ring of the Nibelung' at the end of the 19th century, the contributions in this volume examine the reception of Germanic myths in audiovisual media in the course of the 20th and 21st century.

Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz
  • Language: de
  • Pages: 351

Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-07-12
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Das Phänomen des Fremden kann – durch Schematismen sozialer Interaktion gesteuert – eine ebenso anziehende wie abstoßende Wirkung erzielen. Oft sind es minimale Situationsverschiebungen bzw. Kontextveränderungen, die die Frage nach sozialer Inklusion oder Exklusion regeln, ohne dabei zeitlich stabil zu sein. Zuschreibungen, Etikettierungen, Stereotypisierungen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen, die sich auf religiöse, ethnische, geschlechtliche, weltanschauliche oder ökonomische Kategorien stützen, sorgen dafür, dass Ungleichheiten interaktiv über symbolische Grenzziehungen (re-)produziert und Räume des Eigenen und des Fremden abgesteckt werden. Am Beispiel literatur-, ku...

Venus-Dichtungen im deutschen Barock (1624–1700)
  • Language: de
  • Pages: 476

Venus-Dichtungen im deutschen Barock (1624–1700)

Venus, die Göttin der Schönheit und Liebe, ist in den Künsten als ästhetische Reflexionsfigur und Projektionsfläche von Liebeskonzepten omnipräsent. Exemplarisch leuchten zehn Einzelstudien das polyvalente Deutungsspektrum der antiken Göttin im 17. Jahrhundert aus, um das Verhältnis zwischen dichterischer Ablehnung und Aneignung sowie die Funktionen verschiedener Figurationen (Paris, Mars, Adonis) erstmals zusammenhängend zu erfassen.

Valency over Time
  • Language: en
  • Pages: 403

Valency over Time

Valency patterns and valency orientation have been frequent topics of research under different perspectives, often poorly connected. Diachronic studies on these topics is even less systematic than synchronic ones. The papers in this book bring together two strands of research on valency, i.e. the description of valency patterns as worked out in the Leipzig Valency Classes Project (ValPaL), and the assessment of a language's basic valency and its possible orientation. Notably, the ValPaL does not provide diachronic information concerning the valency patterns investigated: one of the aims of the book is to supplement the available data with data from historical stages of languages, in order to make it profitably exploitable for diachronic research. In addition, new research on the diachrony of basic valency and valency alternations can deepen our understanding of mechanisms of language change and of the propensity of languages or language families to exploit different constructional patterns related to transitivity.

Im Clash der Identitäten
  • Language: de
  • Pages: 413

Im Clash der Identitäten

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-05-11
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Albert Einstein sah den Nationalismus als eine »Kinderkrankheit, sozusagen die Masern der Menschheit« an. Heute ist diese Maxime angesichts der europaweit immer lauter werdenden rechtspopulistischen Rhetorik mit nationalistischen Untertönen aktueller denn je. Dieser Band widmet sich der Problematik der Nationalismen aus kultur- und literaturhistorischer Perspektive. Die Beiträge thematisieren paradigmatisch Diskursfelder wie Pop-, Presse- und Sprachkultur sowie Literaturen, in denen Erscheinungsformen, Darstellungsvarianten oder Funktionen des Nationalismus nachgegangen wird. Es wird versucht, einen Forschungsbogen vom Mittelalter bis hin zur Moderne zu spannen, um dessen Ästhetisierung...

Facetten des Kriminalromans
  • Language: de
  • Pages: 242

Facetten des Kriminalromans

Der Kriminalroman ist en vogue. Schon ein flüchtiger Blick auf die Bestsellerlisten reicht, um sich der Popularität der Gattung bewusst zu werden. Trotzdem wird der Krimi von den Literatur- bzw. Kultur- oder Medienwissenschaftlern immer noch als bloße Unterhaltungs- und Trivialware angesehen, der ein gewisser schematischer Strukturaufbau zugrunde liegt. Als Kitschliteratur in die Ecke der Belletristik verbannt macht vor allem die Literaturforschung immer noch einen großen Bogen um das Genre. Nach wie vor scheint der vielsagende Satz von Richard Alewyn zu gelten, der Ende der 1960er Jahre konstatierte: "Das Lesen von Detektivromanen gehört zu den Dingen, die man zwar gerne tut, von denen man aber nicht gern spricht."Dieser Band greift die Frage nach dem entgegen aller Erwartungen weit gefassten, von Vielfalt und Verschiedenartigkeit getragenen Gesamtbild des Krimis auf und bietet eine literaturwissenschaftliche Unter suchung des Variantenreichtums der Gattung.