Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Burnout, Fatigue, Exhaustion
  • Language: en
  • Pages: 311

Burnout, Fatigue, Exhaustion

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-06-19
  • -
  • Publisher: Springer

This interdisciplinary book explores both the connections and the tensions between sociological, psychological, and biological theories of exhaustion. It examines how the prevalence of exhaustion – both as an individual experience and as a broader socio-cultural phenomenon – is manifest in the epidemic rise of burnout, depression, and chronic fatigue. It provides innovative analyses of the complex interplay between the processes involved in the production of mental health diagnoses, socio-cultural transformations, and subjective illness experiences. Using many of the existing ideologically charged exhaustion theories as case studies, the authors investigate how individual discomfort and wider social dynamics are interrelated. Covering a broad range of topics, this book will appeal to those working in the fields of psychology, sociology, medicine, psychiatry, literature, and history.

Care or Control of the Self? Norbert Elias, Michel Foucault, and the Subject in the 21st Century
  • Language: en
  • Pages: 271

Care or Control of the Self? Norbert Elias, Michel Foucault, and the Subject in the 21st Century

The beginning of the 21st century is characterized by fundamental societal changes: in addition to changing demographics and the globalization of economic flows, the transformation of an industrial-Fordistic society to a non-industrial service society is significant. For more than twenty years, these large-scale trends and their inherent chances and risks have been the topic of vivid discussions in all the social sciences. Keywords are ‘risk-society’, ‘post-industrial society’, ‘knowledge-society’ and ‘information-society’. The implications of these developments are also reflected in the challenge to the traditional, hegemonic and rational understanding of subjectivity. Again...

Handbuch psycho-soziale Gestaltung digitaler Produktionsarbeit
  • Language: de
  • Pages: 433

Handbuch psycho-soziale Gestaltung digitaler Produktionsarbeit

Dieses theoretisch fundierte Handbuch vermittelt, wie man angesichts steigender psychischer Belastungen und Stress im Bereich der Produktions- und Wissensarbeit die Arbeitsgestaltungskompetenz von Führungskräften, Arbeitsschutzakteuren, Betriebsräten und Beschäftigten stärken kann, um psychische Gesundheit in Unternehmen zu verbessern. Welche Möglichkeiten haben Betriebe heute, Arbeit stressfreier zu gestalten? Wer gestaltet die Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung? Was gehört zu einer gesundheitsförderlichen Führung? Die einzelnen Beiträge beantworten diese Fragen exemplarisch für Angelerntentätigkeiten, Facharbeit und Wissensarbeit in der Produktion, und sie veranschaulichen erprobte Gestaltungsansätze und -instrumente für betriebliche Praktiker und Beratende.

Exploring Demographics
  • Language: de
  • Pages: 652

Exploring Demographics

Die Auswirkungen des demografischen Wandels erfordern eine aktive und gemeinsame Gestaltung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Aus integrativer Perspektive werden sowohl theoretische Forschungsergebnisse als auch praktische Handlungsfelder auf Basis der Ergebnisse von 27 Verbundprojekten mit über 80 bundesweit beteiligten Institutionen aus Wissenschaft und Praxis präsentiert, die im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ von 2012 bis 2015 erarbeitet wurden.​

Globalisation, Company Strategies, and Quality of Working Life in Europe
  • Language: en
  • Pages: 538

Globalisation, Company Strategies, and Quality of Working Life in Europe

A selection of 23 papers from a June 2003 conference in Bologna examine whether there is a relationship between company strategies and the quality of working life, and if so, how this relationship can be characterized; and whether there is empirical evidence to support a distinction between a high-r

Immer schneller, immer mehr
  • Language: de
  • Pages: 219

Immer schneller, immer mehr

​Zeit- und Leistungsdruck ist einer der zentralen Belastungsfaktoren in der heutigen Arbeitswelt. Der vorliegende Band vermittelt neue Erkenntnisse und wirft Forschungsfragen auf zum Wandel der Arbeit, zu psychischen Arbeitsbelastungen und zu Gestaltungsperspektiven. Der Schwerpunkt liegt dabei auf qualifizierter Dienstleistungsarbeit, einem Bereich mit zunehmender Relevanz für die Stressforschung. Der Forschungsstand und Ergebnisse aktueller Studien zur Thematik werden aus dem Blickwinkel namhafter Wissenschatlerinnen und Wissenschaftler sowohl aus Soziologie als auch Psychologie reflektiert.

Generation 40plus
  • Language: de
  • Pages: 172

Generation 40plus

Die verlängerte Lebensarbeitszeit betrifft als erstes die heute 40- bis 45-Jährigen. Wie kann es gelingen, Mitarbeiter ab der Lebensmitte zu qualifizieren und zu motivieren? Wie ist ihre Beschäftigungsfähigkeit auf Dauer zu erhalten? Was ist notwendig, um eine alternsgerechte und humane Arbeitswelt zu schaffen? Dieser Band enthält Beiträge, die den Zusammenhang zwischen demografischem Wandel, verlängerter Lebensarbeitszeit und Weiterbildung untersuchen. Er entstand als Zwischenbilanz für das Projekt KEB 40plus - Kompetenz - Erfahrung - Beschäftigungsfähigkeit, das der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben durchführt.

Arbeit und Arbeitsregulierung im Finanzmarktkapitalismus
  • Language: de
  • Pages: 294

Arbeit und Arbeitsregulierung im Finanzmarktkapitalismus

Der Begriff des Finanzmarktkapitalismus wird in der deutschen Soziologie vielfach als neue Interpretationsfolie der aktuellen Entwicklungstendenzen des Kapitalismus genutzt. Die Akzentuierung der analytischen Inhalte, die mit dem Begriff jeweils verbunden werden, ist dabei breit gefächert. Im vorliegenden Band werden Brücken geschlagen zwischen der sich darum entwickelnden theoretischen Diskussion und einer anwendungsorientierten Arbeitsforschung. Daraus ergeben sich auch neue Anregungen für die soziologische Debatte über den Finanzmarktkapitalismus. Das Buch versammelt Arbeiten aus verschiedenen Forschungsvorhaben der Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.

Vorgeschichte der Gegenwart
  • Language: de
  • Pages: 503

Vorgeschichte der Gegenwart

Wer die 1970er und 1980er Jahre erlebte, erlebte sie vielfach als eine Zeit der Brüche, der Veränderung und der Krisen. Die beiden Ölkrisen verwiesen auf die »Grenzen des Wachstums« und auf das Auslaufen der industriellen Moderne. Der Glaube an den Fortschritt wich einer teils manifesten, teils diffusen Zukunftsangst, gegen die auch althergebrachte Rezepte wie politische Weltanschauungen oder Religionen weitgehend wirkungslos blieben. Doch diese beiden Jahrzehnte erschöpften sich nicht in krisenhaften Erschütterungen sozialer, politischer und ökonomischer Strukturen, sondern brachten auch neue Entwicklungsmöglichkeiten und Lebenschancen mit sich. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft un...

Neue Wege des Gesundheitsmanagements
  • Language: de
  • Pages: 269

Neue Wege des Gesundheitsmanagements

Die Rasselstein GmbH in Andernach, ein großer Weißblechhersteller und Tochter des ThyssenKrupp Konzerns, hat als eines der ersten Unternehmen mit seinem Projekt „Der gesunderhaltende Betrieb“ auf betriebliches Gesundheitsmanagement als Unternehmensstrategie gesetzt. Das Buch stellt die Leitgedanken vor und schildert die Umsetzung in der Betriebspraxis. Die Autoren berichten über ganzheitliche und salutogene Ansätze auf dem Weg zum gesundheitsbewussten und -fördernden Unternehmen.