Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Converging Worlds of Welfare?
  • Language: en
  • Pages: 356

Converging Worlds of Welfare?

This volume reviews and compares welfare policy change in the UK and Germany. It focuses on family policy, pensions, and the labour market, and covers both public provision as well as the role of company-based social protection.

Perspektiven auf inklusive Bildung
  • Language: de
  • Pages: 328

Perspektiven auf inklusive Bildung

​Inklusion zielt darauf ab, Prozesse der Aussonderung und der Diskriminierung zu überwinden sowie neue Kulturen des Lernens im Unterricht und verschiedene Aspekte inklusiver Schulentwicklung zu etablieren. Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik beschäftigen sich bereits seit langem mit Fragen von Heterogenität und Individualisierung in Bildungskontexten. Eine inklusive Beschulung aller Schülerinnen und Schüler stellt beide Disziplinen vor neue Herausforderungen. In diesem Band werden Perspektiven auf inklusive Bildung vorgestellt.​

International Perspectives on Inclusive Education
  • Language: en
  • Pages: 270

International Perspectives on Inclusive Education

Internationale Entwicklungen und Impulse fordern dazu auf, Bildungssysteme gerecht und inklusiv auszugestalten. Das vorliegende Buch greift dies auf und fokussiert das häufig unscharf diskutierte Verhältnis zwischen inklusiver Bildung und Bildungsgerechtigkeit. Durch die Zusammenstellung von aktuellen Forschungsergebnissen und theoretischen Beiträgen aus mehreren europäischen Ländern zu dem Thema schaffen die Autor*innen einen übergreifenden Diskussionsrahmen.

Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft
  • Language: de
  • Pages: 285

Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft

Die Grundschule bewegt sich im Spannungsfeld zwischen individueller Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Aufgrund der großen Heterogenität stehen Lehrkräfte hier wie in keiner anderen Schulart vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen einerseits jedem Kind für seine individuelle Ausgangslage passende, adaptive Lernangebote für eine günstige Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung bereitstellen, andererseits sollen sie das gemeinsame Lernen in einer (inklusiven) Klassengemeinschaft mit der Möglichkeit der Ko-Konstruktion und Kooperation im Blick behalten. Dieser Band dokumentiert neue Forschungsvorhaben zu diesem Spannungsfeld und stellt damit eine gute Basis für weitere Forschungsaktivitäten, eine rege Diskussion und innovative Impulse für das Berufsfeld bereit.​

Individuelle Förderung
  • Language: de
  • Pages: 74

Individuelle Förderung

Der Thementeil des Heftes zeigt, wie besondere Schulen mit der Anforderung individueller Förderung umgehen, welche Schulstrukturen dazugehören, welche Lernangebote und welche Aktivitäten. Ganz unterschiedliche Schulen werden vorgestellt, in denen individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler als Leitidee ernst genommen wird. Oft fühlen sich Lehrerinnen und Lehrer alleingelassen, wenn eigentlich sinnvolle pädagogische Anforderungen an ihren Unterricht gestellt werden. Keine Lehrerin, kein Lehrer wird sich gegen individuelle Förderung stellen, keine Lehrerin, kein Lehrer wird einen inkludierenden Unterricht ablehnen. Es kommt aber sehr wohl auf die Bedingungen an, unter denen ...

Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik
  • Language: de
  • Pages: 326
Doing School
  • Language: de
  • Pages: 291

Doing School

Catharina I. Keßler untersucht Schule als Feld der Praktiken und zeigt, wie die schulischen Akteure und Akteurinnen eines evangelischen Gymnasiums an der kontinuierlichen (Re-)Konstruktion ihrer Schule partizipieren. Die Ergebnisse einer achtmonatigen Feldforschung beziehen sich zum einen auf die inhaltliche Ausformung der konkreten Schulkultur mit Gemeinschaft und Kommunikation als wirkmächtige Werte sowie die Semantik des „Evangelischen“. Zum anderen bietet die Studie Anknüpfungspunkte für die qualitative Schulforschung insgesamt, indem sie zeigt, wie die kulturelle Teilhabe der schulischen Akteure und Akteurinnen konkret aussieht und welche Rolle dabei alltägliche Enkulturationsprozesse spielen.

Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten
  • Language: de
  • Pages: 336

Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten

None

Französischlernen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
  • Language: de
  • Pages: 328

Französischlernen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten

Haben Schüler:innen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS), wirkt sich dies häufig auch auf das Fremdsprachenlernen aus. Dennoch ist wenig darüber bekannt, welchen Schwierigkeiten Lernende mit LRS im Fremdsprachenunterricht konkret begegnen, welche Lern- und Kompensationsstrategien sie anwenden und welche Stärken sie in Auseinandersetzung mit der Fremdsprache entfalten. Die vorliegende Arbeit bietet anhand mehrerer Fallstudien erstmals detaillierte Einblicke in Lernprozesse von Schüler:innen mit LRS im Französischunterricht der Sekundarstufen I und II. Das qualitative Forschungsdesign kombiniert Unterrichtsbeobachtungen, die inhaltliche und sprachliche Analyse schriftlicher Lernendentexte sowie Schülerinterviews. Die Untersuchung leistet damit einen Beitrag zur fremdsprachendidaktischen Grundlagenforschung in den Bereichen LRS und Inklusion.

Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule
  • Language: de
  • Pages: 268

Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule

Die BeitragautorInnen werfen einen detaillierten Blick auf die Adaptivität von Unterrichtszenarien, Unterrichtsschritte und insbesondere auf die Interaktionseinheiten auf der Mikroebene didaktischen Handelns zwischen Lehrpersonen, Kindern und ihren Peers. Ein proaktiver Umgang mit den heterogenen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern zählt zu den größten Herausforderungen im gemeinsamen Unterricht der Grundschule. Dieser Band 1 versammelt forschungsbezogene Beiträge zur Lernprozessbegleitung und zu adaptivem Unterricht der 23. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe.