Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Studies on Authorship in Historical Keyboard Music
  • Language: en
  • Pages: 275

Studies on Authorship in Historical Keyboard Music

Authorship is a pertinent issue for historical musicology and musicians more widely, and some controversies concerned with major figures have even reached wider consciousness. Scholars have clarified some of the issues at stake in recent decades, such as the places of borrowing and arranging in the creative process and the wider cultural significance of these practices. The discovery of new sources and methodologies has also opened up opportunities for reassessing specific authorship problems. Drawing upon this wider musicological literature as well as insights from other disciplines, such as intellectual history and book history, this book aims to build on what has already been achieved by focussing on keyboard music. The nine chapters cover case studies of authorship problems, the socioeconomic conditions of music publishing, the contributions of composers, arrangers, copyists and music publishers in creating notated keyboard compositions, the functions of attribution and ascription, and how the contexts in which notated pieces were used affected concepts of authorship at different times and places.

Music in Golden-Age Florence, 1250–1750
  • Language: en
  • Pages: 512

Music in Golden-Age Florence, 1250–1750

A comprehensive account of music in Florence from the late Middle Ages until the end of the Medici dynasty in the mid-eighteenth century. Florence is justly celebrated as one of the world’s most important cities. It enjoys mythic status and occupies an enviable place in the historical imagination. But its musico-historical importance is not as well understood as it should be. If Florence was the city of Dante, Michelangelo, and Galileo, it was also the birthplace of the madrigal, opera, and the piano. Music in Golden-Age Florence, 1250–1750 recounts Florence’s principal contributions to music and the history of how music was heard and cultivated in the city, from civic and religious institutions to private patronage and the academies. This book is an invaluable complement to studies of the art, literature, and political thought of the late-medieval and early-modern eras and the quasi-legendary figures in the Florentine cultural pantheon.

Henricus Isaac (c.1450/5-1517)
  • Language: de
  • Pages: 397

Henricus Isaac (c.1450/5-1517)

Henricus Isaac gehört zu jenen frankoflämischen Komponisten, die durch ihr Wirken an zentralen musikalischen Institutionen Europas die Musik um 1500 maßgeblich beeinflussten. Seine Tätigkeit u. a. für Kaiser Maximilian I. brachte ihn in Kontakt mit verschiedenen kompositorischen Traditionen, Musizierpraktikten und Repertoires, was sich auch in der Art und Stilhöhe der Kompositionen niederschlägt. Der vorliegende Band präsentiert Beiträge, die anlässlich des 500. Todesjahres Isaacs im Jahr 2017 entstanden sind und die unterschiedlichsten Bereiche von dessen Wirken berücksichtigen. Schwerpunkte bilden Untersuchungen zu seinen Wirkungsstätten, Fragen der Quellenüberlieferung und die Auseinandersetzung mit der instrumentalen Rezeption und Aufführungspraxis seiner Werke.

Modern Women Modernizing Men
  • Language: en
  • Pages: 218

Modern Women Modernizing Men

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2002
  • -
  • Publisher: UBC Press

Using the experiences of three women in colonial India, Korea and sub-Saharan Africa as case studies, this book explores how professionalism, religion and feminism came together to enable missionary women to become the colleagues and mentors of Western and non-Western men.

Guido Adlers Erbe
  • Language: de
  • Pages: 315

Guido Adlers Erbe

Die Bibliothek und das Schrifttum Guido Adlers (1855–1941), des prominentesten Vertreters der Musikwissenschaft der Universität Wien, wurde von den Nationalsozialisten unter reger Beteiligung von Mitarbeitern der Universität Wien geraubt und später nur zum Teil zurückgegeben. Im Rahmen der NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien konnten Restbestände der Bibliothek Guido Adlers festgestellt werden. Auch ein Nachlassfragment wurde als bedenklich identifiziert und mit den Buchbeständen 2012/13 restituiert. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der NS-Provenienzforschung. Er gibt Aufschluss über den Umgang der Universität Wien mit ihrer Geschichte und leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung und Erinnerungsarbeit anhand der Auseinandersetzung mit Musik(wissenschaft).

A New Vision for Missions
  • Language: en
  • Pages: 384

A New Vision for Missions

A deep biography of the pioneering missionary William Cameron Townsend

Der lange Weg zum Erzbistum Wien
  • Language: de
  • Pages: 377

Der lange Weg zum Erzbistum Wien

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-06-17
  • -
  • Publisher: Böhlau Wien

Nach längeren Bemühungen wurde das Zwergbistum Wien 1722/23 vom Papst zum Erzbistum erhoben. Fünfzehn Beiträge untersuchen Voraussetzungen und Auswirkungen dieser Rangerhöhung, nehmen dabei Fragen des Kirchenrechts, des Zeremoniells und des Verhältnisses zum Kaiserhof und den Betroffenen, dem Erzbistum Salzburg und dem Bistum Passau, in den Blick. Das kulturelle Ambiente kommt in Forschungen zur Bau- und Ausstattungsgeschichte der Bischofsresidenz und des Stephansdoms, zu Predigten, der Festmesse, den Grablegen der Oberhirten und zur quellenkundlichen Basis im Diözesanarchiv mit den Erhebungsurkunden zum Tragen, bevor Bemühungen der Selbstbehauptung der Wiener Kirche gegenüber Protestantismus, Säkularisierung und Glaubensverlust in jüngerer Zeit angesprochen werden.

Same Same but Different
  • Language: de
  • Pages: 428

Same Same but Different

Die Motettenanthologie Liber selectarum cantionum, gedruckt im Jahr 1520 bei Grimm & Wirsung in Augsburg, ist ein Husarenstück ihrer Zeit. In der vorliegenden Publikation offenbart Torge Schiefelbein das soziale Netz, in dem das Buch entstanden ist, diskutiert mögliche Auftraggeber, porträtiert das gedruckte Repertoire und beleuchtet die Provenienz jedes einzelnen Exemplars. Das Herzstück der Studie bildet eine Rekonstruktion und Analyse des Herstellungsprozesses: Auf der Basis eines vollständigen Vergleichs aller 20 erhaltenen Exemplare – mit insgesamt mehr als 10.000 Seiten – können erstmals sämtliche Differenzen aufgelistet, manche Lesarten bedenkenlos als falsch ausgeschlossen und Schlüsse über die Druckreihenfolge gezogen werden. Jedes Exemplar des Liber ist einzigartig. Die noch gängige Auffassung, alle Kopien einer Auflage wären gleich, muss künftig angepasst werden: Nicht identische, sondern ähnliche Produkte sind die Regel.

Annual Report of the American Historical Association
  • Language: en
  • Pages: 132

Annual Report of the American Historical Association

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1965
  • -
  • Publisher: Unknown

None

The Home Base of American China Missions, 1880–1920
  • Language: en
  • Pages: 316

The Home Base of American China Missions, 1880–1920

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-03-17
  • -
  • Publisher: BRILL

"During the closing decades of the nineteenth century, approximately two dozen Protestant mission societies, which since 1812 had been sending Americans abroad to evangelize non-Christians, coordinated their enterprise and expanded their operations with unprecedented urgency and efficiency. Ambitious innovations characterized the work in traditional and new foreign mission fields, but the most radical changes occurred in the institutionalization of what contemporaries referred to as the home base of the mission movement. Valentin Rabe focuses on the recruitment of personnel, fundraising, administration, promotional propaganda, and other logistical problems faced by the agencies in the United States. When generalizations concerning the American base require demonstration or references to the field of operations, China—the country in which American missionaries applied the greatest proportion of the movement’s resources by the 1920s—is used as the primary illustration."