You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book offers a comprehensive overview of failure in business, management and consulting. It features contributions by experts from diverse fields, who share unique insights from their real-life experiences. Readers will find perspectives from leadership, project management, change management, innovation management, human resource management, counseling, restructuring, entrepreneurship and sports. Each chapter combines the latest empirical findings with relevant case studies, making for a unique book that offers a fascinating exploration of the largely unexplored area of setbacks, pitfalls, flops and disappointments in the business world.
Life- und Careerdesigning mit Design Thinking Leben und Arbeiten gehören zusammen: Spaß und gute Ergebnisse im co-kreativen Laufbahncoaching. VON MARTINA NOHL Das Ende der Berufe Unsere Berufswelt wird sich radikal verändern – den einen Beruf fürs Leben gibt es nicht mehr. Was kommt da auf uns zu? VON CLAAS TRIEBEL Teil eines Ganzen Ungeeignete Beratungswerkzeuge verursachen hohe Kosten. Systemische Arbeit in Unternehmen kann die Ursachen betrieblicher Probleme sichtbar machen. VON DANIEL KNABL Vorbild sein Positiv führen: Neuroleadership-Coaching mit der wingwave-Methode. VON CORA BESSER-SIEGMUND UND HARRY SIEGMUND Kopf, Bauch oder Herz? Zeit der Entscheidungen – die fünf Aspekte ...
Dieses Werk bietet den ersten umfassenden Überblick über das Thema Scheitern in Wirtschaft und Management. Exzellente Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft, dem Sport, dem Bildungssektor und des Gesundheitswesens beleuchten das Tabuthema aus unterschiedlichen Perspektiven, unter anderem Scheitern in der Führung, bei Gründungen, in Change-Projekten oder in Innovations- und Entwicklungsprozessen. Neben aktuellen Forschungsberichten liefern sie viele konkrete Praxisfälle. Ein spannender Einblick in das wenig erkundete Feld des Umgangs mit Rückschlägen, Misserfolgen und Niederlagen im Management.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (ISW), Veranstaltung: PiB, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der modernen Lernforschung eignen wir uns den größten Teil unseres Wissens nicht in Schule, Lehre, Studium oder Weiterbildungsveranstaltungen an, sondern zu 80 Prozent implizit im Alltag. Auch wenn wir uns dieses Wissens oftmals nicht bewusst sind, so können wir es dennoch jederzeit abrufen. „Es besteht somit ein Missverhältnis zwischen dem, was wir können und dem, von dem wir wissen, dass wir es können.“ (Triebel/Lang-von Wins/Seipel 2005: 16) Kompetenzen sind i...
Von lang tradierten Klängen, alten und neuen Liedermachern, dem Festival von Sanremo und der Showbühne des Eurovision Song Contest bis zur globalen Tragweite der Hip-Hop-Kultur präsentiert der Band aus romanistischer Perspektive ein Spektrum, das zeigt, wie diesseits und jenseits der Romania Pop(ulär)musik sich in Europa verortet, Europa konstituiert und zugleich kritisiert
Jeder will gründen, aber kaum einer weiß, wie es geht. Dabei ist gute Planung vom ersten Tag an für eine erfolgreiche Firmengründung unverzichtbar. Wie schreibt man einen Businessplan? Welche rechtlichen Hürden gibt es bei der Unternehmensgründung? Gibt es Eigenschaften, die ein Entrepreneur mitbringen muss? Wie finanziert man ein Start-Up? Diese und weitere relevante Fragen werden von erfahrenen Experten aus Wirtschaft, Recht und Wissenschaft beantwortet. Mit zahlreichen Grafiken und leicht verständlich wird der Dschungel der Unternehmensgründung endlich gelichtet.
Angesichts erhöhter Anforderungen an Kommunikation und interkulturelle Verständigung in einer wirtschaftlich und kulturell vernetzten Welt kommt dem schulischen Fremdsprachenunterricht und mithin der Fremdsprachendidaktik als wissenschaftlicher Disziplin eine zunehmende Verantwortung zu. Die Bonner Lehrerbildung, die mit den Fächern Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch sowie Latein und Altgriechisch eine Reihe der wichtigsten modernen und klassischen Schulsprachen umfasst, stellt sich dieser gesellschaftlichen Herausforderung mit dem Bekenntnis zu einer fächerübergreifenden Fremdsprachendidaktik mit fachwissenschaftlicher Grundierung. Dieser Band gibt in 18 Beiträgen Impuls...
Die Beiträge in dem Sammelband setzen sich mit Fragen der Kompetenzfeststellung im Übergang von der Schule in den Beruf auseinander. Kriterien zur Bewertung von Berufsorientierungstests, Ansätze zur Begleitung und Beratung, Entwicklungsphasen von jungen Menschen werden von verschiedenen Professionen dargestellt und beleuchtet. Ausgewählte Ansätze und Projekte zeigen, unter welchen Rahmenbedingungen Kompetenzfeststellung stattfindet und wie sie den Prozess der beruflichen Orientierung unterstützen können. Damit bietet der Band Akteuren beim Übergang Schule - Beruf Orientierung in der Diskussion um Ausbildungsreife, Kompetenzfeststellung und Berufsorientierung. Die Beiträge des Buches basieren auf einer Veranstaltungsreihe des Amtes für Arbeitsförderung, Statistik und Integration der Stadt Offenbach.
Die erkenntnisleitende Fragestellung besteht in der Einschätzung, dass sich pädagogische Professionalität in einer nachindustriell verfassten Gesellschaft der Spätmoderne von dem Erwerb vorgegebener Statusanforderungen zu lösen hat und stattdessen durch ein Denken in Übergängen charakterisiert sein muss. Der Band bettet die empirisch bereits weitgehend gesicherte Problemdiagnose in den gegenwärtigen transformationstheoretischen Diskurs ein, um schließlich im Ergebnis bildungspraktische Konsequenzen in Richtung auf einen faktisch schon wirksamen Funktionswandel professioneller Unterstützungssysteme in Übergängen deutlich zu machen: ein Beitrag zu einer erwachsenenpädagogischen Veränderungsforschung.