Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Pommern im 19. Jahrhundert
  • Language: de
  • Pages: 344

Pommern im 19. Jahrhundert

Meist werden die Ursachen für den wirtschaftlichen Rückstand im Nordosten Deutschlands im falschen Management der Wiedervereinigung oder in der DDR-Planwirtschaft gesucht. Die Wurzeln scheinen jedoch tiefer zurückzureichen. Während sich Sachsen, Thüringen, Oberschlesien, Rheinland und Westfalen im 19. Jahrhundert industrialisierten, blieb ein solcher Anstoß - mit Ausnahme der Hafenstadt Stettin - in Pommern aus. Industrialisierung und Modernisierung sind sowohl durch Eingriffe des Staates als auch durch Initiativen aus der Gesellschaft heraus bewirkt worden. Doch nicht nur funktionierende Selbstverwaltung und Infrastrukturausbau sind wichtige Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum, auch Investitionen in das Bildungswesen und eine dem Wandel gegenüber aufgeschlossene Mentalität gehören dazu. Wie es um diese Faktoren während des 19. Jahrhunderts in Pommern stand, ist Thema des vorliegenden Bandes.

Arminius the Liberator
  • Language: en
  • Pages: 385

Arminius the Liberator

  • Categories: Art

Arminius the Liberator deals with the modern reception of Arminius. Martin M. Winkler examines the ideological abuse of historical myth in German nationalism and National Socialism and its various international ramifications up until today. Special emphasis is on the representation of Arminius in visual media.

Making Prussians, Raising Germans
  • Language: en
  • Pages: 387

Making Prussians, Raising Germans

An investigation into why the creation of nation-states coincided with bouts of civil war in the nineteenth-century Western world.

Reconsidering Europeanization
  • Language: en
  • Pages: 438

Reconsidering Europeanization

This pertinent and highly original volume explores how ideas of Europe and processes of continental political, socio-economic, and cultural integration have been intertwined since the nineteenth century. Applying a wider definition of Europeanization in the sense of "becoming European", it will pay equal attention to counter-processes of disentanglement and disintegration that have accompanied, slowed down, or displaced such trends and developments. By focusing on the practices, agents, and experience of Europeanization, the volume strives to bring together the history of ideas and the history of human actions and conduct, two approaches that are usually treated separately in the field of European studies.

Print Markets and Political Dissent in Central Europe
  • Language: en
  • Pages: 481

Print Markets and Political Dissent in Central Europe

Moving book history in a new direction, this study examines publishers as brokers of Central Europe's political public sphere. They created international print markets, translated new texts, launched new journals, supported outspoken authors, and experimented with popular formats. Most of all, they contested censorship with finesse and resolve, thereby undermining the aim of Prussia and Austria to criminalize democratic thought. By packaging dissent through popular media, publishers cultivated broad readerships, promoted political literacy, and refashioned citizenship ideals. As political actors, intellectual midwives, and cultural mediators, publishers speak to a broad range of scholarly in...

Ex oriente pax
  • Language: de
  • Pages: 486

Ex oriente pax

Gegenstand dieser auf drei Bände angelegten Arbeit ist die Christliche Friedenskonferenz (CFK), die 1958 in Prag gegründet wurde. In diesem ersten Band geht es um die Hoffnung der Kommunisten, die Christen möchten vor der Kraft des Atheismus kapitulieren, und um die Hoffnung von Christen, die Kommunisten möchten von ihrem vermeintlich wissenschaftlichen Atheismus lassen - jeweils im Ergebis ihres gemeinsamen Friedenskampfes. Da geht es um die Appelle Linus Paulings und Albert Schweitzers, auf Atombombenexplosionen zu Versuchszwecken zu verzichten und atomar abzurüsten - und um die Haltung der Evangelischen Kirche in Deutschland zu den Bemühungen der christdemokratisch geführten Bundes...

Ein Lehrer auch an der kleinsten Schule
  • Language: de
  • Pages: 420

Ein Lehrer auch an der kleinsten Schule

Nach der Niederlage Preußens 1806 sicherten umfassende Reformen das Überleben des Reststaates. In diesem grundlegenden Umgestaltungsprozess stellte das Bildungswesen einen Schlüsselbereich dar. Diese Studie untersucht, inwieweit die zu Beginn der Reformära abgesteckten Ziele bis 1871 verwirklicht werden konnten. Dazu fokussiert sie die Entwicklung in den Dorfschulen des pommerschen Randow-Gebietes und greift mit den Themen Lehrerprofessionalisierung, Gehaltsverbesserung und Hebung der Schulhaussituation jene Aspekte auf, die einen fundamentalen Modernisierungsprozess beschreiben.

  • Language: de
  • Pages: 692

"Deutsche Heimat"

Die Entwicklung und das Zusammenspiel von Naturschutz, Landschaftsregulierung und heimatideologisch unterlegter Kulturpolitik werden hier erstmals in einer Spanne von vier deutschen Epochen untersucht: Vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus bis in das erste Jahrzehnt der Bundesrepublik. Der Vergleich zwischen den unterschiedlichen staatlichen Systemen und den regionalen Handlungsebenen in Westfalen, Lippe und Thüringen ermöglicht nicht nur neuartige Einblicke in den Werdegang des Natur- und Heimatschutzes im 20. Jahrhundert, sondern vermittelt darüber hinaus bemerkenswerte Erkenntnisse über die allgemeine deutsche Geschichte im "Zeitalter der Extreme". Dabei zeigt sich u.a., dass gerade die vorgeblich volksgruppen- und deutschtumsgemäße, "heimatlich" angelegte Kulturpolitik in der Konsolidierungsphase des nationalsozialistischen Systems furios gescheitert ist.

2000 Jahre Varusschlacht
  • Language: de
  • Pages: 452

2000 Jahre Varusschlacht

Die sogenannte Varusschlacht des Jahres 9 n.Chr. birgt seit jeher einen hohen Symbolgehalt. Anlässlich des 2000-jährigen Jubiläums wurde im Rahmen einer Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin jenem Umstand Rechnung getragen, als sich Archäologen, Historiker und Kunsthistoriker der Thematik annahmen. Der vorliegende Band dokumentiert diesen interdisziplinären Ansatz und zeigt exemplarisch vielfältige Forschungsperspektiven, die das Ereignis, sein Umfeld und Nachleben behandeln und aufeinander bezogene, durchaus auch kontroverse Ergebnisse liefern.

Strom für die Republik
  • Language: de
  • Pages: 268

Strom für die Republik

Mit seiner Fertigstellung sollte das Kernkraftwerk Greifswald fast ein Viertel des ostdeutschen Stroms produzieren. Ende der 1960er-Jahre begonnen, ist der nukleare Komplex aber niemals fertiggestellt worden, sodass die Staatssicherheit hier zweierlei zu überwachen hatte: ein Kernkraftwerk und eine Großbaustelle. Mit zuletzt 24 hauptamtlichen und mehr als 200 inoffiziellen Mitarbeitern versuchte die Stasi den größten Nuklearbetrieb der DDR mit mehreren Tausend Arbeitern und Angestellten und immenser politischer und wirtschaftlicher Bedeutung unter Kontrolle zu halten. In ihrer politischen Aufgabenstellung, der militärischen Struktur und der geheimpolizeilichen Arbeit war die Objektdiens...