Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Panaceia's Daughters
  • Language: en
  • Pages: 313

Panaceia's Daughters

Panaceia’s Daughters provides the first book-length study of noblewomen’s healing activities in early modern Europe. Drawing on rich archival sources, Alisha Rankin demonstrates that numerous German noblewomen were deeply involved in making medicines and recommending them to patients, and many gained widespread fame for their remedies. Turning a common historical argument on its head, Rankin maintains that noblewomen’s pharmacy came to prominence not in spite of their gender but because of it. Rankin demonstrates the ways in which noblewomen’s pharmacy was bound up in notions of charity, class, religion, and household roles, as well as in expanding networks of knowledge and early for...

Venice and the Veneto during the Renaissance: the Legacy of Benjamin Kohl
  • Language: en
  • Pages: 538

Venice and the Veneto during the Renaissance: the Legacy of Benjamin Kohl

Benjamin G. Kohl (1938-2010) taught at Vassar College from 1966 till his retirement as Andrew W. Mellon Professor of the Humanities in 2001. His doctoral research at The Johns Hopkins University was directed by Frederic C. Lane, and his principal historical interests focused on northern Italy during the Renaissance, especially on Padua and Venice. His scholarly production includes the volumes Padua under the Carrara, 1318-1405 (1998), and Culture and Politics in Early Renaissance Padua (2001), and the online database The Rulers of Venice, 1332-1524 (2009). The database is eloquent testimony of his priority attention to historical sources and to their accessibility, and also of his enthusiasm for collaboration and sharing among scholars.

The Fontane Workshop
  • Language: en
  • Pages: 329

The Fontane Workshop

Winner of the Aldo and Jeanne Scaglione Prize for Studies in Germanic Languages and Literatures (Awarded by the MLA) With an innovative approach that combines material media history, media theory, and literary poetics, this book reconstructs the great German writer Theodor Fontane's creative process. Petra McGillen follows Fontane into the engine room of his text production. Analyzing a wealth of unexplored archival evidence--which includes a collection of the author's 67 extant notebooks, along with an array of other "paper tools," such as cardboard boxes, envelopes, and slips--McGillen demonstrates how Fontane compiled his realist prose works. That is, he assembled them from premediated so...

Eating Drugs
  • Language: en
  • Pages: 234

Eating Drugs

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2014
  • -
  • Publisher: NYU Press

A Hindu monk in Calcutta refuses to take his psychotropic medications. His psychiatrist explains that just as his body needs food, the drugs are nutrition for his starved mind. Does it matter how—or whether—patients understand their prescribed drugs? Millions of people in India are routinely prescribed mood medications. Pharmaceutical companies give doctors strong incentives to write as many prescriptions as possible, with as little awkward questioning from patients as possible. Without a sustained public debate on psychopharmaceuticals in India, patients remain puzzled by the notion that drugs can cure disturbances of the mind. While biomedical psychopharmaceuticals are perceived with g...

日本醫史學雜誌
  • Language: ja
  • Pages: 604

日本醫史學雜誌

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2009
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Durch das Artefakt zur infra structura
  • Language: de
  • Pages: 236

Durch das Artefakt zur infra structura

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-01-08
  • -
  • Publisher: Govi-Verlag

Das Arzneimittelrezept ist die formelle, schriftliche Aufforderung eines Arztes an einen Apotheker zur Abgabe an oder Herstellung von Arzneimitteln für einen bestimmten Patienten. Rezepte sind damit ein unverzichtbarer und alltäglicher Gegenstand der Arzneimitteltherapie von Patienten. Das vorliegende Buch setzt sich mit dem Arzneimittelrezept auseinander und nähert sich diesem aus einem historischen Blickwinkel. Es dokumentiert die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes, dessen Ziel es war, die Entwicklung gesellschaftlicher Infrastrukturen aus der Sicht eines Alltagsgegenstands – des Arzneimittelrezepts – zu erschlie...

Das ›Nibelungische‹ und der Nationalsozialismus
  • Language: de
  • Pages: 353

Das ›Nibelungische‹ und der Nationalsozialismus

Die Lektüre des mittelalterlichen ›Nibelungenlieds‹ wurde seit seiner Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert mit Vorstellungen von ›deutscher Kultur‹ und vom ›deutschen Volk‹ überblendet. Einen Höhepunkt dieser nationalistisch ausgerichteten Lektüre bildet die Zeit des Nationalsozialismus, in der Rückgriffe auf die Nibelungen als Identifikationsmuster Hochkonjunktur hatten. Im Anschluss an Jacob Grimms Begriffsprägung des ›Nibelungischen‹ gehen die Beiträge des Bandes der umfassenden ›Nibelungisierung‹ der Gesellschaft in populären und wissenschaftlichen Diskursen zur Zeit des Nationalsozialismus nach. Dabei wird das ›Nibelungische‹ als Zeichenvorrat begriffen, der in politisch instabilen Zeiten zur Aktivierung bereitsteht. Neuere Wiedererzählungen zeigen, wie mit dem Nibelungenstoff bis heute umgegangen wird und in welcher Weise ›Nibelungisches‹ nach wie vor wirksam ist.

Corona Briefe
  • Language: de
  • Pages: 522

Corona Briefe

"Corona Briefe" entstand während des ersten Jahres der weltweiten Corona-Pandemie. Der Sammelband fasst täglich versandte Emails des Verfassers an seine Familie zusammen. Die Briefe umfassen jeweils drei Teile: im ersten sind Informationen zum Verlauf der Krise aus Nachrichtenkanälen, Fachzeitschriften oder Rundbriefen christlicher Einrichtungen übernommen bzw. auf das Wesentliche zusammengefasst und teilweise kommentiert. Der zweite Teil bezieht sich auf die Herrnhuter Losungen, einer Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes. Sie gelten als überkonfessionell, da sie für alle Christen, gleich welcher Konfession, verfasst werden. Die Losungen sind in der gesam...

Wenn das Gelbe vom Ei blau macht
  • Language: de
  • Pages: 209

Wenn das Gelbe vom Ei blau macht

Müssen Sie mal wieder in den sauren Apfel beißen? Na dann, Butter bei die Fische! In diesem amüsanten Chemiebuch finden Sie sicher einen Aufhänger für die nächste Rede oder Unterrichtsstunde. Georg Schwedt, Chemieprofessor und bekannter Sachbuchautor, gelingt es auch dieses Mal wieder, den Leser für sein Fachgebiet zu begeistern. Unser Alltagsleben wird von Chemie bestimmt, das wird dem erstaunten Leser bald "klar wie Kloßbrühe", wenn Schwedt ihm "reinen Wein einschenkt". Der Autor nimmt sich Redensarten und Sprüche vor und erläutert deren "chemischen" Hintergrund. So geht es, wenn zwei sich "nicht riechen können", oftmals tatsächlich um biochemische Unverträglichkeiten, die über den Geruchssinn wahrgenommen werden. Es ist überraschend, wie viel naturwissenschaftliche Erkenntnis bereits in alten, überlieferten Sprüchen steckt. Selten wurde chemisches Basiswissen auf so unterhaltsame Weise vermittelt!