Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Christliche Willkommenskultur?
  • Language: de
  • Pages: 323

Christliche Willkommenskultur?

Der Band bringt eine christentumsgeschichtliche Forschungsperspektive in die Migrationsgeschichte ein. Die beteiligten Historiker und Theologen analysieren, warum und wie christliche Akteure und Institutionen zur Integration von Flucht- und Arbeitsmigranten beigetragen haben. Die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen, Vertriebenen und Remigranten in der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden ebenso untersucht wie die von Arbeitsmigranten und Asylsuchenden in Westdeutschland und der Schweiz zwischen den 1950er und 90er Jahren. In ihrer Summe zeigen die Fallstudien zur Bundesrepublik erstmals, dass und wie sich die Aufnahme und Inte...

Kindersegen
  • Language: de
  • Pages: 496

Kindersegen

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-05-27
  • -
  • Publisher: Mohr Siebeck

"Der Geburtenrückgang gilt seit geraumer Zeit als enorme soziale und ökonomische Herausforderung für den Protestantismus und die Gesellschaft. Marius Heidrich geht in dieser Studie unter anderem der Frage nach, welchen Wert und welche Bedeutung Kindern in demographischen Auseinandersetzungen beigemessen wurden." --

Die Diakonie und der Subsidiaritätsgedanke
  • Language: de
  • Pages: 448

Die Diakonie und der Subsidiaritätsgedanke

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-04-29
  • -
  • Publisher: Mohr Siebeck

Die spezielle Form der Zusammenarbeit zwischen der freien Wohlfahrtspflege und der staatlichen Daseinsvorsorge in Deutschland wird gemeinhin als Ausdruck des Subsidiaritatsprinzips verstanden und kann auf eine lange Tradition zuruckblicken. Die ihr zugrunde liegenden rechtlichen Bestimmungen, die u.a. Zustandigkeiten und Finanzierung regeln, waren allerdings nie unumstritten und mundeten in den 1960er Jahren in einen Verfassungsstreit. Die evangelische Diakonie, damals wie heute einer der zentralen Akteure, positionierte sich in diesen Konflikten nicht immer eindeutig. Luise Poschmann untersucht die Einflussnahme evangelischer Personlichkeiten, analysiert Motive und Interessen und legt ein besonderes Augenmerk auf die Frage, wie die evangelische Seite ihre Zustimmung zu den umstrittenen rechtlichen Regelungen begrundete, wahrend sie gleichzeitig das katholisch gelesene Subsidiaritatsprinzip aus verfassungsrechtlichen, ordnungspolitischen und weltanschaulichen Grunden ablehnte.

Die Evangelische Kirche zwischen Mitbestimmung und Selbstbestimmung
  • Language: de
  • Pages: 500

Die Evangelische Kirche zwischen Mitbestimmung und Selbstbestimmung

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-11-13
  • -
  • Publisher: Mohr Siebeck

Die Entwicklung des Mitbestimmungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland war seit dem Kriegsende immer wieder von heftigen Auseinandersetzungen gepragt. Auch von evangelischer Seite wurden im Untersuchungszeitraum immer wieder, und insbesondere im Vorfeld der verschiedenen Gesetzesinitiativen, Ausserungen zur Mitbestimmungsdebatte getatigt. Dies geschah sowohl durch offizielle Stellungnahmen als auch seitens verschiedener evangelischer Arbeitskreise und zahlreicher Einzelpersonen. Das Verhaltnis von Protestantismus und Mitbestimmungsdebatte ist von besonderer Tragweite, da die Kirche von der Mitbestimmungsfrage nicht nur mittelbar als sozialethische Instanz beruhrt, sondern auch unmittelbar als einer der grossten Arbeitgeber des Landes von den damit zusammenhangenden staatlichen Regelungen direkt betroffen war. Aus diesem Grund zeigt Rene Smolarski auf der Basis ausgewahlter evangelischer Stellungnahmen die Ambivalenz der kirchlichen Position in dieser Frage auf.

Der Protestantismus als Forum und Faktor
  • Language: de
  • Pages: 452

Der Protestantismus als Forum und Faktor

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-05-21
  • -
  • Publisher: Mohr Siebeck

"In der Gründungsphase der Bundesrepublik prägten zahlreiche protestantische Initiativen die gesellschaftliche Neuorientierung in Deutschland mit. Die Gründung des Deutschen Evangelischen Kirchentags, die Verbreitung der Idee einer Evangelischen Akademie, Zeitschriften wie 'Christ und Welt' und das 'Sonntagsblatt' sowie Studieneinrichtungen und Lexikonprojekte bilden die spezifische Gestalt des Protestantismus in der frühen Bundesrepublik ab. Sabrina Hoppe beleuchtet den Anspruch und das Selbstverständnis dieses gesellschaftlich engagierten Protestantismus aus netzwerkanalytischer Perspektive und beschreibt seine Rolle in den Debatten um die sozialethischen Transformationsprozesse der Bundesrepublik. Ausgehend von der Analyse der protestantischen Netzwerke um Eberhard Müller und Friedrich Karrenberg widmet sie sich dem Selbstverständnis des Protestantismus in seiner Doppelgestalt zwischen vermittelndem Forum und meinungsbildendem Faktor."--

Kontaktzone Bonn
  • Language: de
  • Pages: 499

Kontaktzone Bonn

Kontinuitätslinien staatlicher Kommunikationspolitik und der Arbeit mit der Presse in der frühen Bundesrepublik. Im Bundeskanzleramt und im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung agierten in der Nachkriegszeit Männer, die auf vielfältige Erfahrungswerte in der staatlichen Presse- und Informationsarbeit aus der Zeit des Deutschen Reiches zurückgreifen konnten - vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Ende des nationalsozialistischen Regimes. Insbesondere die Erfahrungen aus den zwölf Jahren der Diktatur und ihrer staatlichen Medienlenkung flossen als Wissensbestände und erprobte Praktiken in die Aufbauarbeit ab 1949 mit ein. So entstand in der jungen Bundesrepublik...

Institutionalisierte Unschärfe
  • Language: de
  • Pages: 481

Institutionalisierte Unschärfe

Ein einzigartiges Ministerium in der deutschen Nachkriegsgeschichte Die Folgen von Flucht und Vertreibung gehören mit zu den größten Herausforderungen der deutschen Geschichte nach 1945. Das entstehende westdeutsche Staatsgebilde stand vor der gewaltigen Aufgabe, acht Millionen Menschen zu integrieren. Sichtbarste Antwort auf die "Vertriebenenfrage" war das 1949 gegründete Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. Obwohl ohne Einfluss, ohne Haushalt und kaum mit Kompetenzen ausgestattet, war die "Eingliederung" der Vertriebenen sein Auftrag. Was war das für ein Ministerium, dessen Personal zu einem wesentlichen Teil aus ehemaligen NS-Beamten bestand und al...

Gothaisches genealogisches taschenbuch der freiherrlichen Häuser
  • Language: de
  • Pages: 868

Gothaisches genealogisches taschenbuch der freiherrlichen Häuser

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1873
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts im Religionsunterricht
  • Language: de
  • Pages: 129

Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts im Religionsunterricht

Bis heute prägt die Geschichte des 20. Jahrhunderts unsere Gegenwart. Das betrifft die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen und Umbrüche ebenso wie die Geschichte des Christentums. Auch für den Religionsunterricht gilt: Aktuelle ethische oder religiöse Themen haben eine historische Perspektive. Ob es die Frage nach dem Christsein in Krieg und Diktatur oder die nach der Rolle von Kirche in der modernen Zeit ist – ohne Kenntnis der Kirchengeschichte des 20. Jahrhundertskönnen Schülerinnen und Schüler weder kompetent diskutieren, noch Neues in der Gegenwart erforschen. Dieser Band bietet daher erstmalig einen kompletten Überblick über zentrale Themen des 20. und d...

Deutscher Evangelischer Kirchentag - Wurzeln und Anfänge
  • Language: de
  • Pages: 204

Deutscher Evangelischer Kirchentag - Wurzeln und Anfänge

Projekt Kirchentag: Wie alles anfing Gegründet wurde der Kirchentag im Jahr 1949. Wer aber hatte die Idee zu einem Kirchentag? Welche Herausforderungen standen am Anfang? Die Wurzeln liegen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, in der Politik des geteilten Deutschlands, in der Kirche und in der internationalen Ökumene. Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft, allen voran Reinold von Thadden, brachten das Projekt Kirchentag voran. Wer die Gründerpersönlichkeiten waren und was sie bewirkten, erläutert dieser Band zu den Wurzeln und Anfängen des Deutschen Evangelischen Kirchentages.