Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Gesellschaftliche Arbeit und Rationalisierung
  • Language: de
  • Pages: 225

Gesellschaftliche Arbeit und Rationalisierung

None

Studien über Autorität und Familie
  • Language: de
  • Pages: 947

Studien über Autorität und Familie

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1936
  • -
  • Publisher: Unknown

None

The Archives of Critical Theory
  • Language: en
  • Pages: 278

The Archives of Critical Theory

On the occasion of the 100th anniversary of the foundation of the Institute for Social Research in Frankfurt am Main, in 1923, this book aims at shedding light on the archives of some of the key thinkers of Critical Theory of Society, also well known as “Frankfurt School”. To pay homage to this current of thought, this contributed volume aims to make the archives speak for themselves, to show the public the quantity of unpublished material still existing by the authors of the Critical Theory which are now in funds in different parts of the world (in Germany, in Italy, or in the United States), and to show that Critical Theory remains alive 100 years after its inception. The volume starts...

Studien über Autorität und Familie
  • Language: de
  • Pages: 982

Studien über Autorität und Familie

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1987
  • -
  • Publisher: Unknown

None

II. Internationale Adorno-Konferenz am Institut für Sozialforschung/ Frankfurt am Main (25.9.-27.9.2003)
  • Language: de
  • Pages: 24

II. Internationale Adorno-Konferenz am Institut für Sozialforschung/ Frankfurt am Main (25.9.-27.9.2003)

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2004-03-23
  • -
  • Publisher: GRIN Verlag

Skript aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: II. Internationale Adornokonferenz 2003, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom 25.9. – 28.9.2003 fand am IfS in Frankfurt am Main zu Adornos 100. Geburtstags die II. Internationale Theodor W. Adorno Konferenz statt. Der Umgang mit den Schriften Adornos hat sich seit seinem Tod 1969 versachlicht. Eine erste fundamentale Auseinandersetzung mit der Philosophie und Sozialwissenschaft Adornos fand auf der von v. Friedeburg und Habermas 1983 einberufenen ersten Adornokonferenz statt. Die Rückführung der Kritischen Theorie in die ...

Soziologie in Frankfurt
  • Language: de
  • Pages: 578

Soziologie in Frankfurt

Im Prozess der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre hat der Wissenschaftsstandort Frankfurt am Main im 20. Jahrhundert eine herausragende Rolle gespielt. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge nehmen aus unterschiedlichen Perspektiven die Ansätze und Denktraditionen der Frankfurter Soziologie in den Blick. Mit Beiträgen und Interviews von und mit Klaus Lichtblau, Stefan Müller-Doohm, David Kettler, Ludwig von Friedeburg, Walter Rüegg, Iring Fetcher, Thomas Luckmann, Ulrich Oevermann, Wolfgang Glatzer, Eike Hennig, Tilman Allert, Hansfried Kellner, Günter Dux, Alois Hahn, Herbert Schnädelbach u.v.a.

Geschichte der Frankfurter Schule
  • Language: de
  • Pages: 262

Geschichte der Frankfurter Schule

Oft schon totgesagt, erweist sich die "Frankfurter Schule" als erstaunlich überlebensfähig, ja es gibt Anzeichen dafür, dass sie gerade von einer jungen Generation neu rezipiert und fortgesetzt wird. Das hängt auf der einen Seite sicher mit ihren charismatischen Gründervätern Max Horkheimer und Theodor W. Adorno zusammen, deren Texte und Lehren nie abschließend zu behandeln sind, sondern immer neue Fragen aufwerfen. Auf der anderen aber damit, dass die "Vulkane des Marxismus" keineswegs "erloschen" sind, wie noch Niklas Luhmann vermutete. Höchste Zeit also für eine neue, gut lesbare, erstaunlich kompakte und auch an ein junges Publikum gerichtetet Geschichte der "Kritischen Theorie", wie sie nun endlich der Adornoschüler Emil Walter-Busch im großen zeithistorischen Zusammenhang, aber kenntnisreich bis ins Detail vorlegt.

National Union Catalog
  • Language: en
  • Pages: 1032

National Union Catalog

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1981
  • -
  • Publisher: Unknown

Includes entries for maps and atlases.

WestEnd 2017/2: Gefängnis und Armut
  • Language: de
  • Pages: 193

WestEnd 2017/2: Gefängnis und Armut

In Anlehnung an die berühmte »Zeitschrift für Sozialforschung« (1932 – 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin »WestEnd« den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus Soziologie, Philosophie, politischer Theorie, Ästhetik, Geschichte, Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und politischer Ökonomie. Neben den Rubriken »Studien« und »Eingriffe« behandelt jedes Heft ein Schwerpunktthema. Im Strafvollzug bleibt die strafverschärfende Wirkung von Armut meist unbeachtet. Dabei lässt sich mit Blick auf die Gefängnispopulation ein hochselektiver Prozess der Kriminalisierung sozial deprivilegierter Bevölkerungsschichten beobachten. Wie die "Ersatzfreiheitsstrafe" im deutschen Strafrecht vor Augen führt, setzen Gefängnisse nicht einfach gesellschaftliche Rechtsvorstellungen durch, sondern können Armut unmittelbar bestrafen. Sie wirken dadurch als Katalysatoren in der Erzeugung von Delinquenz-Milieus.

WestEnd 1/2018: Sozialer Aufstieg / Sozialer Abstieg
  • Language: de
  • Pages: 181

WestEnd 1/2018: Sozialer Aufstieg / Sozialer Abstieg

In Anlehnung an die berühmte »Zeitschrift für Sozialforschung« (1932 – 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin »WestEnd« den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus Soziologie, Philosophie, politischer Theorie, Ästhetik, Geschichte, Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und politischer Ökonomie. Neben den Rubriken »Studien« und »Eingriffe« behandelt jedes Heft ein Schwerpunktthema. Das normative Selbstverständnis moderner Gesellschaften ist von der Vorstellung geprägt, dass Individuen ihren sozialen Status durch eigene Leistung und nicht über Prozesse sozialer Vererbung erl...