Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Was machen die Grünen im Parlament
  • Language: de
  • Pages: 456

Was machen die Grünen im Parlament

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1983
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Frankfurt am Main
  • Language: de
  • Pages: 416

Frankfurt am Main

Auf den Spuren von Kaisern, Parlamentarieren und Hausbesetzern: Dieses Buch zeigt alle Facetten der Mainmetropole. Historie: Stadterkundung durch die Geschichte, mit dem Heute verknüpft. 10 Spaziergänge durch alle Viertel und in die jüdische Vergangenheit der Stadt. Zahlen & Fakten: Stadtentwicklung und Soziales in der Global City. Museumsufer & andere Museen mit Beschreibung, was wichtig ist. Kurz in die Ferne: Nizza und China oder Inselträume und weite Aussichten. Expeditionen in die Tropen und ins Tierreich. Stadt am Fluss: Märkte und Feste am Main, Schiffstouren und Strandbars. Live & Open Air: Theater, Tanz, Kabarett, Klassik und Oper, Jazz und Weltmusik. Ausgehen: Über 250 Tipps für Cafés, Kneipen, Restaurants und Clubs machen das (Nacht-)Leben schöner. Karten, die zeigen, wo alles liegt. Eigens für dieses Buch erstellt. 10Stadtrundgänge 17Parks & Gärten 35Musik & Tanz 38Theater & Kinos 40Museen & Galerien 41Feste feiern 197Fotos & Stiche 229Restaurants & Cafés 428www-Adressen

Zwischen Rathaus, Milieu und Netzwerk
  • Language: de
  • Pages: 609

Zwischen Rathaus, Milieu und Netzwerk

Haben politische Parteien, wie oft unterstellt, den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern verloren? Und wie stellen ihre lokalen Einheiten eine Bindung zur Gesellschaft her? Oliver D’Antonio geht dieser Frage für die Parteien Bündnis 90/Die Grünen, Die LINKE und FDP in Frankfurt am Main und Leipzig nach. Dazu führte er Gespräche mit Parteiaktiven und anderen lokalen Akteuren und begleitete das Parteileben vor Ort. Schließlich stellt er fest, dass die Parteien auf Basis unterschiedlicher Selbstverständnisse auch ihre Rolle in der lokalen Gesellschaft sehr verschiedenartig definieren und entsprechend handeln: Während manche Parteien fest in Milieus verankert sind, haben andere ausgreifende, aber fragile Netzwerke in die Stadtgesellschaften ausgeworfen und betonen ihre außerparlamentarische Aktivität. Wieder andere sehen sich eher als institutionelle Repräsentantinnen der Bürgerschaft in Rathaus und Verwaltung. Im Dreieck zwischen Rathaus, Milieu und Netzwerk konstituiert sich die lokale Verankerung politischer Parteien.

Die Hoffnung war mal grün
  • Language: de
  • Pages: 294

Die Hoffnung war mal grün

Was wird aus den GRÜNEN? Ein Blick zurück nach vorn. Um zu verstehen, was die Grünen heute treibt, muss man ihre Wurzeln und frühen Auseinandersetzungen kennen. In Frankfurt fing alles an. Hier lernten sich in den 1970er Jahren die späteren GRÜNEN Joschka Fischer, Jutta Ditfurth und Daniel Cohn-Bendit beim Kampf gegen Atomkraftwerke kennen. Hier trugen Fundi-Ökologen und Realos ihre hitzigen Debatten aus und entwickelten die Grundlagen für die erste rot-grüne Landesregierung mit "Turnschuhminister Fischer" 1985 in Hessen und die erste rot-grüne Stadtregierung 1989 im Römer. Claus-Jürgen Göpfert erzählt von dieser Zeit des Aufbruchs. Von großen Hoffnungen und bitteren Enttäuschungen. Er hat mit Joschka Fischer, Jutta Ditfurth, Daniel Cohn-Bendit und vielen prägenden Personen dieser Zeit gesprochen. Ein authentischer wie bilderreicher Rückblick, der auch die Frage nach der Zukunft der Grünen und ihrer Rolle bei der Bundestagswahl 2017 stellt.

Tradition und Wandel. Frankfurt am Main
  • Language: de
  • Pages: 977

Tradition und Wandel. Frankfurt am Main

Vom fränkischen Königshof zur Handels- und Finanzmetropole: Stationen und Schauplätze der Frankfurter Stadtgeschichte. Mit seiner verkehrsgünstigen Lage, als Aufenthaltsort mittelalterlicher Herrscher, Wahl- und Krönungsstätte von Königen und Kaisern sowie als führende Messestadt gewann Frankfurt eine Sonderstellung unter den deutschen Städten. Nach dem Ende des Alten Reiches konnte die Stadt zentrale Funktionen bewahren und ausbauen, zunächst als Freie Stadt im Deutschen Bund und Sitz der Bundesversammlung sowie als Ort der ersten deutschen Nationalversammlung. Während sie auf politischem Gebiet zu einem Vorposten von Liberalismus und Demokratie wurde, sollte sie mit Eisenbahn un...

Deutsche Bibliographie
  • Language: de
  • Pages: 1242

Deutsche Bibliographie

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1984
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Kommunales Beteiligungsmanagement und -controlling
  • Language: de
  • Pages: 266

Kommunales Beteiligungsmanagement und -controlling

Kommunen verlagern ihre Aufgaben zunehmend in Beteiligungen. Damit stellt sich die Frage nach der Steuerung einer Stadt neu. Der "Konzern Stadt" benötigt Gesamtsteuerungsinstrumente, die sowohl die Kernverwaltung als auch die Beteiligungen einbeziehen. Neben Grundlagen des kommunalen Beteiligungsmanagements werden in diesem Buch verschiedene Steuerungs- und Controllingkonzepte behandelt und anhand von zwei Städten und einem Landkreis beispielhaft vertieft.

Frankfurt am Main
  • Language: de
  • Pages: 644

Frankfurt am Main

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1991
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Schwarz-Grün
  • Language: de
  • Pages: 457

Schwarz-Grün

Schwarz-Grün hat Konjunktur – und: Schwarz-Grün polarisiert. Publizistisch wie politisch. Während das deutsche Feuilleton leidenschaftlich über schwarz-grüne „Lebenswelten“ debattiert, sind Bündnisse zwischen Union und Grünen heute auf vielen Ebenen politische Realität – oder bereits wieder Vergangenheit. „Hirngespinst“, „Bündnis zweiter Wahl“ oder „Zukunftsprojekt“: Wofür steht jene einst exotische politische Farbkonstellation? Erstmals widmet sich nun ein Sammelband umfassend dieser Frage, in dem rund 40 Vertreter aus Wissenschaft, Medien und Politik schwarz-grüne Milieus, Erfahrungen, Inhalte und Perspektiven ausleuchten und dabei Chancen und Risiken dieses Bündnismodells aufzeigen.

Mandatsniederlegungen auf kommunaler Ebene
  • Language: de
  • Pages: 260

Mandatsniederlegungen auf kommunaler Ebene

Schon während meiner Leipziger Studentenzeit haben mich die sich seit dem Jahr 1989 vollziehenden gesellschaftspolitischen Umwälzungsprozesse in der ehemaligen DDR nachhaltig bewegt. Als ich nach Beendigung meines Studi ums im Jahre 1992 die Möglichkeit erhielt, im Rahmen des Graduiertenkol legs flir Sozialwissenschaften an der Mannheimer Universität zu pomovieren, beschloß ich, mich eingehender mit dem politischen Personal nach der Wen de zu befassen. Im Mittelpunkt sollte dabei das Nachzeichnen typischer poli tischer Karriereverläufe ostdeutscher Kommunalpolitiker unter der Fragestel lung stehen: Was macht den politischen Erfolg auf kommunaler Ebene nach der "Wende" aus? Warum sind e...