You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Volume 12 is dedicated to founding editor Thomas P. Saine, and includes essays on Goethe's novels, plays, and poems, the Ilmpark, Bach, Ossian, Goethe reception, and Schiller. The Goethe Yearbook, first published in 1982, is a publication of the Goethe Society of North America and is dedicated to North American Goethe scholarship. It aims above all to encourage and publish original English-language contributions to the understanding of Goethe and other authors of the Goethezeit, while also welcoming contributions from scholars around the world. The book review section seeks likewise to evaluate a wide selection ofrecent publications on the period, and is important for all scholars of 18th-ce...
The "place" in the title of Claudia Brodsky's remarkable new book is the intersection of language with building, the marking, for future reference, of material constructions in the world. The "referent" Brodsky describes is not something first found in nature and then named but a thing whose own origin joins language with materiality, a thing marked as it is made to begin with. In the Place of Language: Literature and the Architecture of the Referent develops a theory of the "referent" that is thus also a theory of the possibility of historical knowledge, one that undermines the conventional opposition of language to the real by theories of nominalism and materialism alike, no less than it c...
None
A fresh reading of the Willhelm Meister novels that dismisses the notion of the Bildungsroman to reveal unities between the texts.
In diesem handbuchartigen Sammelband zu den berühmten „Wahlverwandtschaften“ entwickeln renommierte Wissenschaftler und Goethe-Kenner neue Fragestellungen und Perspektiven für die Interpretation dieses komplexen Werkes und ziehen eine Bilanz der Forschung. Goethes Roman verknüpft Naturforschung und Wissenschaftsgeschichte, Kunstreflexion und Gesellschaftsdiagnose, Anthropologie und das Studium von Phänomenen des Unbewussten in einer dichterischen Formensprache, die die Leser seit 200 Jahren irritiert, aber auch fasziniert hat. Die genaue Schilderung menschlicher Regungen, die experimentelle Darstellung sozialer Konflikte und ein feines Gespür für geschichtliche Umbrüche machen den Roman zu einem Musterbeispiel für das, was Literatur zu leisten vermag. Die Beiträge des Sammelbandes arbeiten die Spannungen heraus, die dieses Werk in sich trägt und untersuchen seine Erzählkunst fachspezifisch wie fächerübergreifend. Eine ausführliche Einleitung, Personen-, Stichwortregister und eine Forschungsbibliographie dienen der Orientierung und Benutzbarkeit.
Biographische Informationen Dr. Dominik Collet leitet die Forschernachwuchsgruppe "Environment and Society" an der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Marian Füssel ist Inhaber des Lehrstuhls für Frühe Neuzeit an der Universität Göttingen. Sven Petersen ist Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen.
Die Ästhetik erfährt nach ihrer Etablierung als neue Teildisziplin der Philosophie eine enorme Verbreitung beim akademischen, aber auch nicht-akademischen Publikum. Diese „Popularisierung der Ästhetik“ nimmt verschiedene Wege: die Popularphilosophie, Diskussionen in Zeitschriften, Essays und Rezensionen, aber auch private Briefe. Am erfolgreichsten ist jedoch der Roman. In der Figur des Künstlers gibt er der Versinnlichung ästhetischer Ideen Raum. Fiktive Gespräche in einem solchen „Künstlerroman“ dienen wiederum der Veranschaulichung verschiedener Standpunkte. Inwiefern die Gespräche über Kunst und Künstler im Zentrum dieser Romane stehen, zeigt die Autorin an fünf Romanen, die verschiedene Möglichkeiten für das Austragen des Konfliktes zwischen Gesellschaft und Künstler, Verstand und Sinnlichkeit sowie Realität und Phantasie repräsentieren.