You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Buchhandlungen inspirieren zum Stöbern, Schmökern, Schenken - und manchmal auch zu einem Mord. 16 Krimiautor*innen ermitteln auf dem Papier und zwischen den Zeilen, in »Leseinseln« und »Bücherecken«, auf den Bestsellerlisten und unter dem Ladentisch, in Schaufenstern, Drehständern und gefüllten Regalen. Ergebnis: Bei den Bücherdealern unseres Vertrauens kann es auch kriminell zugehen. Diebstahl, Intrige, ein Verbrechen jagt das andere. Und wehe, einer Buchhandlung droht die Schließung! Dann lässt sich die treue Kundschaft was einfallen ... Mit Beiträgen von: Gitta Edelmann, Heike & Peter Gerdes, Brigitte Glaser, Ule Hansen, Thomas Kastura, Tessa Korber, Sabina Naber, Günter Neuwirth, Barbara Saladin, Ulrike Schäfer, Regina Schleheck, Tanja Steinlechner, Ingrid Werner, Fenna Williams
An der sonst so beschaulichen Nordseeküste herrscht Aufruhr... neun spannende Krimikurzgeschichten verwandeln Norden und Umgebung in blutige, schaurige und überraschende Tatorte. Zum 40-jährigen Jubiläum des Edelstahl Service-Centers Norder Band AG entstand dieses Projekt, so wurde das Thema Edelstahl auch in die Geschichten eingebaut. Unerwartete Wendungen und Spannung bis zum Schluss zeichnen diese Kriminalfälle aus.
A Social History of Early Rock 'n' Roll in Germany explores the people and spaces of St. Pauli's rock'n'roll scene in the 1960s. Starting in 1960, young British rockers were hired to entertain tourists in Hamburg's red-light district around the Reeperbahn in the area of St. Pauli. German youths quickly joined in to experience the forbidden thrill of rock'n'roll, and used African American sounds to distance themselves from the old Nazi generation. In 1962 the Star Club opened and drew international attention for hosting some of the Beatles' most influential performances. In this book, Julia Sneeringer weaves together this story of youth culture with histories of sex and gender, popular cultur...
Das World Wide Web vermittelt Geschichte, und zwar auf eine spezifische Weise: Mediale Charakteristika beeinflussen Inhalt und Struktur der historischen Narration maßgeblich. Welche Potenziale und Risiken birgt das WWW für die historische Vermittlung? Welche fachdidaktischen Ansprüche sind an die Darstellung von Geschichte im Web zu richten? Astrid Schwabe setzt sich aus spezifisch geschichtsdidaktischer Perspektive mit dem WWW auseinander. Abgeleitet aus der fachdidaktischen und medienwissenschaftlichen Theorie entwickelt sie eine Konzeption für ein virtuelles historisches Museum, auf der die didaktisierte regionalhistorische Website www.vimu.info basiert. Die Nutzung dieser Website untersucht die Studie empirisch. Charakteristische Rezeptionsmuster und Usertypen lassen Schlüsse auf die bisher kaum erforschten User historischer Webangebote im Allgemeinen zu. Diese Arbeit zur außerschulischen Geschichtskultur versteht sich als Beitrag zum normativen und empirischen Handlungsfeld der Geschichtsdidaktik.
Musiker Steffen Baalmann wird auf Borkum ermordet und seine Leiche vor dem Haus aufgefunden, in dem er aufgewachsen ist - genau dort, wo alljährlich das Klaasohm-Spektakel stattfindet. Baalmann hatte viele Feinde, darunter seinen Bruder Klaas, der ein halbes Jahr vor ihm in Oldenburg starb. Dessen Tod wirft im Nachhinein Fragen auf. War Rache das Motiv für den Borkumer Brüdermord? An Verdächtigen mangelt es nicht, und mit jedem Ermittlungsschritt werden es mehr. Am Ende muss alles ganz schnell gehen ...
"Geschichten" konnten zahlreiche Potenziale für die historische Erzählung diskutiert werden: Die Veranschaulichung von Gleichzeitigkeiten, begehbare Multiperspektivität und Einsicht in die Vernetztheit von Wissensbeständen (Diskurs), - u.a. diese Potenziale wurden im Kontext von postmodernem Wissensbegriff, Modus 2, Hypertext und der historischen Erzählung thematisiert.
Im klirrend kalten Hamburg treibt ein Mörder sein Unwesen. Eine transsexuelle Prostituierte und ein gut situierter Geschäftsmann werden in kurzer Folge brutal erstochen. Doch warum verdeckt der Täter die Gesichter seiner Opfer? Erste Spuren führen Kommissarin Malin Brodersen und ihre Kollegen vom LKA ins Rotlichtmilieu. Als ein weiterer Mord geschieht nimmt der Fall eine dramatische Wendung, denn das Opfer ist kein Unbekannter. Malin stößt auf eine Verbindung zum organisierten Verbrechen und stellt eigene Nachforschungen an. Immer tiefer dringt sie in ein Netz aus Lügen, Gewalt und Korruption. Dabei ist ihr der Täter näher, als sie ahnt. Ein dramatischer Fall, der Malin Brodersen an ihre Grenzen bringt.
Dieses Buch stellt die Ergebnisse des Projekts "Treffpunkt Ethik" vor. Herausgekommen ist eine internetbasierte Plattform, die über siebzig Bildungsangebote verschiedener Einrichtungen zur Verfügung stellt, um ethische Diskussionsprozesse zu fördern. Die Beiträge beleuchten den wissenschaftlichen Hintergrund, vergleichen die Angebotsformate und untersuchen die medialen Möglichkeiten im Kontext ethischer Erwachsenenbildung. In elf exemplarischen Beispielen erhält der Leser einen Überblick über die diskutierten ethischen Themen, die beteiligten Zielgruppen und die gewählten Lernformen. Ergänzt wird die Publikation durch eine Checkliste zur Konzeption und Durchführung eigener Blended-Learning-Angebote in der Erwachsenenbildung.