You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Wirtschaft und Verwaltung sind in vielfältiger Weise miteinander vernetzt, gerade auch in rechtlicher Hinsicht: Berührt sind dabei sämtliche Facetten des Wirtschaftsrechts: Das beginnt beim Wirtschaftsprivatrecht und setzt sich fort über das öffentliche Wirtschaftsrecht mit dem Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht bis hin zum Wirtschaftsstrafrecht. Europäische und internationale Rechtsentwicklungen bleiben bei alledem ebenfalls nicht ausgeklammert. Dieser Sammelband erschließt ausgewählte Facetten des Wirtschaftsrechts in der Verwaltungspraxis. 18 Praktiker und Wissenschaftler nehmen in insgesamt 15 Beiträgen unterschiedliche Fragen und Probleme genauer unter die Lupe. Aufgegriffen werden dabei teils auch solche Aspekte, die häufig nur am Rande Beachtung finden. Prof. Dr. Andr'e Niedostadek, LL.M. ist Hochschullehrer für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule Harz.
China ist seit geraumer Zeit nicht mehr das exotische Land im "Fernen Osten". Die mit dem Anspruch einer neuen Weltmacht auftretende Volksrepublik stellt für die Länder Europas und des übrigen Westens eine große Herausforderung dar. Das vorliegende Buch untersucht und beschreibt erstmals umfassend die Bilder, Begriffe und kognitiven Prozesse in der chinesischen Ideen- und Kulturgeschichte, die der Wahrnehmung der räumlichen Welt, der Verortung der eigenen Position in dieser und besonders dem Verhältnis zur Ferne und dem Fremden zugrunde lagen. Diese sind zum großen Teil bis in die Gegenwart nachzuweisen, beginnen sich aber bereits in der frühen vorchristlichen Zeit zu entwickeln. Der...
中國在2012—2022年這非凡十年中取得的發展成果令世界矚目,新時代十年的偉大變革具有里程碑意義。 國際社會是如何看待中國和中國共產黨的?又是如何分析評論這十年中國發展變化的? 在書中,全球對中國有較深研究的18位知名專家學者,從國際視角對中國智慧、中國方案、中國式現代化道路等作客觀深入解讀。這些專家從政治、經濟、科技、法律、文化、社會等方面,對十八大以來中國在共產黨領導下取得的發展成就進行了多角度的評價分析,其中不乏專家們到中國內地或香港特區工作生活、或長期與中國共產黨不同層級領導幹部交往的親身感受。將各位專家學者的觀點匯集一書,有利於幫助廣大讀者從一個全新視角學習理解黨的二十大精神。
The book summarizes highly topical research contributions on UAS research, which stand in the context of cooperation and exchange between Germany and China. As a dialogue-based platform, this yearbook further develops UAS research and creates an initial conceptual and publishing framework for further self-reflection and identity formation of the concept of "applied sciences".
Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best-Practice-Beispiele aus elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen.
Immer weniger gelingt es, die Herausforderungen des Rechts in der Dichotomie von Staat und Markt zu verarbeiten. Das gilt auch für die Aufgaben der Daseinsvorsorge unter dem neuen Leitbild des Gewährleistungsstaates. Claudio Franzius fordert deshalb ein Regelungsmodell öffentlicher Dienstleistungen. Er hält hierfür eine Rekonstruktion der europäischen Rechtsordnung als Gewährleistungs- und Regelungsverbund für notwendig. Maßgebliche Legitimationskategorie muss das Vertrauen durch ein Strukturgewährleistungsrecht sein, das Regulierung und Ausschreibung als neue Formen im Verwaltungsrecht verarbeitet. Öffentliches Gewährleistungsrecht soll die Organisation, Finanzierung und Qualitätssicherung der Leistungserbringung durch private Akteure akzentuieren. Der Autor zeigt auf, dass transnationale Regelungsstrukturen eine neue Autonomie des Rechts verlangen.
Der Westen protzt. Der Westen stellt sich in Frage. Einerseits EU-Schulterschluss im Angesicht des Ukrainekrieges. Selbstzweifel, Selbstkritik und Selbstdementierung auf der anderen Seite. Zur europäisch-nordamerikanisch-westlichen Praxis gehört eben nicht nur die Erfindung der Demokratie und der Menschenrechte, nicht nur die Idee der Gleichheit der Menschen und die Idee pluralistischer Ordnungen, der Gewaltenteilung und des vernünftigen Interessenausgleichs, sondern auch seine radikale Dementierung. Kolonialismus, Faschismus und Nationalsozialismus, Imperialismus und Rassismus sind ohne Zweifel keine nicht-westlichen, keine nicht-modernen Erscheinungen. Sie gehören konstitutiv zur westl...
Schlanke und schnelle Arbeitsabläufe, moderne Betriebsführung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle: Für viele Unternehmen ist die Digitalisierung eine die Chance auf Modernisierung. Wie müssen wirtschaftswissenschaftliche und -pädagogische Curricula an österreichischen Universitäten gestaltet werden, um Studierende auf die Arbeit in digital transformierten Unternehmen vorzubereiten? Zu dieser Frage forscht die Autorin in ihrer Dissertation, in der 62 Expertinnen und Experten im Rahmen einer Hybrid-Delphi-Studie Thesen zur zukünftigen Studienrichtungsgestaltung beurteilen. Die Ergebnisse prognostizieren u. a. die Verankerung digitaler Lehrinhalte wie Datenmanagement und Cyber Policy bis 2025. Anschließend skizziert Susanne Kamsker Handlungsempfehlungen zur Curriculaentwicklung.
Entgegen des gängigen Sprachgebrauchs sind die meisten deutschen Profifußballklubs nicht mehr als Vereine im rechtlichen Sinne organisiert, sondern als Kapitalgesellschaften ausgegliedert. An diesen müssen wiederum die "klassischen" Muttervereine die Mehrheit halten, so die sog. "50+1"-Regel des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der Deutschen Fußball-Liga (DFL). Im Rahmen der kürzlich einberufenen DFL-Mitgliederversammlung stimmten die Klubs beider Profiligen mehrheitlich für Antrag des FC St. Pauli, die Verbandsregelung beizubehalten. Dieses Ergebnis erfreut sich des großen Zuspruchs zahlreicher Fußballfans, hatten zuvor doch über 3000 Fanclubs in einer Petition den Erhalt der 50...
Westliche Demokratien stehen unter Druck. Und das sowohl von innen als auch von außen. Einerseits plagen sie Selbstzweifel über ihren weiteren Weg, andererseits treten autokratische Regime zunehmend selbstbewusst auf. Wie groß ist die Gefahr, unser Staatsmodell durch eine Überbetonung von Demokratie, übermäßige Moralisierung und exzessive Technokratie auszuhöhlen? Wie sollte den aufstrebenden Autokratien Asiens - etwa China oder Singapur - angemessen entgegengetreten werden? Dieses Buch untersucht aus einem liberal-konservativem Blickwinkel die offenkundig tiefgreifenden Herausforderungen für die demokratischen Gesellschaften und versucht einige Antworten zu geben.