Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Human Rights
  • Language: en
  • Pages: 266

Human Rights

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-01-10
  • -
  • Publisher: LIT Verlag

In this volume thirteen essays highlight the subject of human rights from different points of view. The guiding questions include the following: Can feminists and gender researchers ground their commitment to greater gender justice in human rights? Is there a single concept of human rights? Do human rights include individual rights or group rights? Are the demands of human rights addressed to institutions or to individuals? Is there an intrinsic moment of Eurocentrism within human rights? Are human rights a moral or legal measure, or somewhere in between? Who is recognized as a human being? Angela Kallhoff is Professor of Ethics with special emphasis of Applied Ethics and Chair of Ethics at the Department of Philosophy at the University of Vienna. Brigitte Buchhammer is philosopher. teaches at various universities, lectures in Vienna, Berlin, Paderborn, Stuttgart, Athen, Washington, Linz, Zürich.

Translating International Women's Rights
  • Language: en
  • Pages: 303

Translating International Women's Rights

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016-08-13
  • -
  • Publisher: Springer

This book looks at the centerpiece of the international women’s rights discourse, the Convention on the Elimination of all Forms of Discrimination against Women (CEDAW), and asks to what extent it affects the lives of women worldwide. Rather than assuming a trickle-down effect, the author discusses specific methods which have made CEDAW resonate. These methods include attempts to influence the international level by clarifying the meaning of women’s rights and strengthening the Convention’s monitoring procedure, and building connections between international and domestic contexts that enable diverse actors to engage with CEDAW. This analysis shows that while the Convention has worldwide impact, this impact is fundamentally dependent on context-specific values and agency. Hence, rather than thinking of women’s rights exclusively as normative content, Zwingel suggests to see them as in process. This book will especially appeal to students and scholars interested in transnational feminism and gender and global governance.

The Color of Desire
  • Language: en
  • Pages: 330

The Color of Desire

The Color of Desire tells the story of how, in the aftermath of gay liberation, race played a crucial role in shaping the trajectory of queer, German politics. Focusing on the Federal Republic of Germany, Christopher Ewing charts both the entrenchment of racisms within white, queer scenes and the formation of new, antiracist movements that contested overlapping marginalizations. Far from being discrete political trajectories, racist and antiracist politics were closely connected, as activists worked across groups to develop their visions for queer politics. Ewing describes not only how AIDS workers, gay tourists, white lesbians, queer immigrants, and Black feminists were connected in unexpec...

Das Versagen der Kleinfamilie
  • Language: de
  • Pages: 228

Das Versagen der Kleinfamilie

Die Autorin geht vom Leiden an den kleinfamilialen Verhältnissen aus und fragt: Kann das Liebespaar wirklich die Basis einer ganzen Gesellschaftsordnung sein? Sie legt die historischen und ideologischen Ursachen des Dilemmas der Kleinfamilie dar statt einem „individuellen Verschulden“ nachzugehen und fordert ein radikales Umdenken des Privaten. Dabei greift sie alle relevanten Themen pointiert und fachkundig auf: das Drama der Mutterschaft, die neue Vaterschaftsdebatte und die Vereinbarkeitsfrage. Sie analysiert die Politik und deren Interesse an der „kleinsten Zelle des Staates“ und zeigt auf, wie das Wirtschaftssystem die Kleinfamilie für sich nutzt und sie an die Grenzen der Bel...

Intersektionalität und Gouvernementalität
  • Language: de
  • Pages: 420

Intersektionalität und Gouvernementalität

Welche Machtlogiken wirken bei der Interpretation von Prostitution als Problem individueller moralischer Führung einerseits und als gesamtgesellschaftliches, politisches Problem andererseits? Die Autorin verbindet zwei Schlüsselkonzepte aktueller politischer und feministischer Theorie – Intersektionalität und Gouvernementalität – mit der historischen Analyse der Problematisierung von Prostitution und ihren Regierungsweisen Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie zeigt empirisch auf, dass verschiedene gesellschaftliche Gruppen jeweils spezifisch moralisch regiert wurden und plädiert für ein politisches und prozessorientiertes Verständnis von Intersektionalität, so dass differenzierte Mechanismen der Machtausübung erfassbar werden.

Die Netzbewegung
  • Language: de
  • Pages: 312

Die Netzbewegung

Die Netzbewegung setzt sich ein für Informationsfreiheit, Datenschutz und Netzneutralität, gegen Zensur und Überwachung, kurz: für ein freies Internet. Dabei positionieren sich die Aktivist_innen als Avantgarde der digitalen Gesellschaft. Mit ihrer intersektionalen und hegemonietheoretischen Analyse zeigt die Autorin, wie die Forderungen der Netzbewegung und auch die Akteur_innen selbst gesellschaftlich verortet sind und geht der Frage nach, wie sich soziale Ungleichheit in den politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft einschreibt.

A Badge of Injury
  • Language: en
  • Pages: 325

A Badge of Injury

A Badge of Injury is a contribution to both the fields of queer and global history. It analyses gay and lesbian transregional cultural communication networks from the 1970s to the 2000s, focusing on the importance of National Socialism, visual culture, and memory in the queer Atlantic. Provincializing Euro-American queer history, it illustrates how a history of concepts which encompasses the visual offers a greater depth of analysis of the transfer of ideas across regions than texts alone would offer. It also underlines how gay and lesbian history needs to be reframed under a queer lens and understood in a global perspective. Following the journey of the Pink Triangle and its many iterations, A Badge of Injury pinpoints the roles of cultural memory and power in the creation of gay and lesbian transregional narratives of pride or the construction of the historical queer subject. Beyond a success story, the book dives into some of the shortcomings of Euro-American queer history and the power of the negative, writing an emancipatory yet critical story of the era.

Homosexualität und Schule
  • Language: de
  • Pages: 304

Homosexualität und Schule

Wie tolerant und sachkundig wird an unseren Schulen mit Homosexualität wirklich umgegangen? Aus der Perspektive der evangelischen Religionspädagogik heraus nehmen die AutorInnen dieses Thema interdisziplinär in den Blick. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie mit der wachsenden Pluralität der Lebensformen zukünftig an Schulen umgegangen werden kann. In besonderer Weise untersucht der Band, wie zukünftige LehrerInnen schon in ihrer universitären Ausbildungsphase auf den Umgang mit dem Thema der geschlechtlichen Vielfalt und homosexuellen Orientierung vorbereitet werden können.

Diffraktionsereignisse der Gegenwart
  • Language: de
  • Pages: 347

Diffraktionsereignisse der Gegenwart

  • Categories: Art

Diffraktionsereignisse handeln im Kern von einem affektiv durchtränkten Zustande-Kommen eines komplexen, performativen Relationsmoments. Aus einer neo-materialistischen Perspektive spürt Alisa Kronberger dieses Phänomen in der feministischen Gegenwartskunst auf. Sie fragt erstmalig dezidiert nach der Aktualität der historischen Nähe zwischen Feminismus und Videokunst und bietet – an den Schnittstellen von Medien- und Kunstwissenschaft verortet – neue Einblicke in einen aktuellen Diskurs um einen Neuen Materialismus in der Medienkunst.

Abjekte Körper
  • Language: de
  • Pages: 713

Abjekte Körper

Nicht-binäre, transitorische und monströse Körper oder Wesen, die als Abjekte definiert werden können, haben im »Westen« eine lange Geschichte. Immer wieder wurden sie zur Zielscheibe diskriminierender Praktiken. Norbert Finzsch untersucht die Historie der Abjekte in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den Vereinigten Staaten zwischen 1500 und 2023. Trotz großer regionaler Unterschiede und zum Teil erbitterter Rivalitäten teilten alle Länder gemeinsame kulturelle und soziale Ängste vor einer sich verändernden Welt, die sich in der Charakterisierung von Abjekten als »Monster« manifestierten und damit die historischen Wurzeln der Transphobie offenlegen.