Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Routledge Handbook of Eurolinguistics
  • Language: en
  • Pages: 673

The Routledge Handbook of Eurolinguistics

The Routledge Handbook of Eurolinguistics provides a comprehensive survey of the typical features among European languages in cultural, geographical, or political definitions. Bringing together the latest research in the field, the handbook showcases European traditions of linguistic research on European languages. Featuring 30 chapters written by leading experts of European languages and linguistics, this book: • illustrates the major theoretical and methodological developments and institutionalizations of the field; • presents typical features for the various linguistic levels of European languages (standard and non-standard)—formally and semantically; • analyzes aspects of writing...

Im Zeichen der Kontrastivität
  • Language: de
  • Pages: 175

Im Zeichen der Kontrastivität

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2023-01-23
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Kultur- und Wissenschaftsaustausch wie auch Migration und Globalisierung sind die Ursachen dafür, dass die kontrastive Linguistik heute einerseits an Bedeutung gewinnt, andererseits ihre bisherigen Positionen überprüfen und ihre Untersuchungsobjekte teils neu bestimmen muss. In Anbetracht dieser Verschiebungen wird die Kontrastivität unter die Lupe genommen, wobei vor allem empirisch und unter Beachtung kulturlinguistischer Dimensionen auf ihre verschiedenen Aspekte eingegangen wird. Berücksichtigt werden sowohl die Online-Kommunikationsformen und Juratexte als auch sprachliche Aspekte der politischen Debatte und ausgewählte Phänomene des Sprachgebrauchs in der modernen Kommunikation....

Persuasionsstile in Europa
  • Language: de
  • Pages: 238

Persuasionsstile in Europa

In Europa spielen Tageszeitungen nach wie vor eine wichtige Rolle für die Information und Meinungsbildung in der Gesellschaft. Für die Deutung, Wertung und Erklärung sozial relevanter Ereignisse, Entscheidungen und Prozesse sind Leitartikel und Kommentare von besonderer Bedeutung. Sie gelten als eine explizit persuasive, also auf die Beeinflussung des Denkens, Fühlens und Handelns der Menschen gerichtete journalistische Textsorte. Welche Strategien und welche Mittel nutzen Journalisten aus verschiedenen Teilen Europas in solchen Texten? Um diese Frage zu beantworten, vergleichen die Autorinnen und Autoren Kommentare und Leitartikel aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Österreich, Polen und Schweden.

Sprachliche Höflichkeit
  • Language: de
  • Pages: 348

Sprachliche Höflichkeit

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-06-07
  • -
  • Publisher: UTB

Höflichkeit ist ein wichtiges Thema laienlinguistischer Überlegungen zu Sprache und Kommunikation. Seit einiger Zeit hat es sich auch zu einem zentralen Gegenstand linguistischer Forschungsansätze entwickelt. Der Band stellt die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Theorien zur Höflichkeit vor und zeigt ihre Verflechtung mit Nachbardisziplinen auf. Es handelt sich um die erste deutschsprachige Publikation, die einen aktuellen Überblick über das Forschungsgebiet samt Anwendungsfeldern bietet.

Persuasionsstile in Europa III
  • Language: de
  • Pages: 264

Persuasionsstile in Europa III

Persuasionsstile in Europa ist der Name eines seit 2011 laufenden Projekts, an dem Forscher unterschiedlicher Disziplinen (Germanisten, Romanisten, Anglisten, Medienforscher, Computerlinguisten) aus neun europäischen Ländern arbeiten. Es geht dabei um die Analyse von Zeitungskommentaren. Das im Projekt zusammengestellte Helsinkier Kommentarkorpus umfasst von Journalisten verfasste Kommentartexte, die vom 11.–24.03.2013 in insgesamt 206 Tageszeitungen aus 13 europäischen Länder erschienen sind. Nachdem im zweiten Projektband das Vorkommen von Kommentaren in den europäischen Zeitungslandschaften beschrieben wurde, rückt dieser dritte Band die Frage in den Mittelpunkt, welche Methoden v...

Fachsprachen – Fachkommunikation – fachdidaktische Diskurse
  • Language: de
  • Pages: 367

Fachsprachen – Fachkommunikation – fachdidaktische Diskurse

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2025-02-10
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Aufgrund ihrer Spezifik, Einzigartigkeit und Vielfalt ziehen Fachsprachen sowie sämtliche mit ihnen verbundene Themenbereiche schon seit dem 18. Jahrhundert die Aufmerksamkeit der Sprachwissenschaftler: innen auf sich. Dieses Phänomen nimmt in den letzten Jahrzehnten deutlich zu, was auf wirtschaftliche Globalisierung sowie eine rasante Entwicklung des Arbeitsmarktes und das damit verbundene Entstehen immer neuer Berufe zurückzuführen ist. Der vorliegende Sammelband setzt sich zum Ziel, den Diskurs über Fachsprachen, Fachkommunikation sowie Fachsprachendidaktik zu ergänzen und zu bereichern. Die Autor:innen der einzelnen Beiträge nehmen differenzierte Aspekte unter die Lupe, wodurch d...

Stellenanzeigen als Instrument des Employer Branding in Europa
  • Language: de
  • Pages: 314

Stellenanzeigen als Instrument des Employer Branding in Europa

Der Band versammelt Studien zum Thema Stellenanzeige aus sprach-, kultur-, marketingwissenschaftlicher und juristischer Perspektive, die eine differenzierte Herangehensweise an diese Textsorte im Rahmen des Human Resource Management ermöglichen. Untersucht werden im interdisziplinären Zusammenspiel Funktionen und Wirkungsmittel von Stellenanzeigen im europäischen Kontext des Employer Branding. Die Beiträge zeigen, dass Unternehmen im verschärften Wettbewerb um hochqualifizierte Mitarbeiter viele Möglichkeiten haben, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

Persuasionsstile in Europa II
  • Language: de
  • Pages: 486

Persuasionsstile in Europa II

"Persuasionsstile in Europa" ist der Name eines seit 2011 laufenden Projekts, an dem eine Gruppe von Forschern unterschiedlicher Disziplinen (Germanisten, Romanisten, Anglisten, Medienforscher, Computerlinguisten) aus acht europäischen Ländern arbeitet. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Zeitungskommentaren. Dazu wurde das "Helsinkier Kommentarkorpus" erstellt. Es enthält alle im Zeitraum vom 11. bis 24. März 2013 von Journalisten verfassten Kommentartexte, die in einer repräsentativen Auswahl von Tageszeitungen aus 13 europäischen Länder erschienen sind. Insgesamt wurden 206 Tageszeitungen einbezogen. In den Beiträgen dieses zweiten Bandes geht es zum einen um die Struktur der Zei...

Kommunikation und Öffentlichkeit
  • Language: de
  • Pages: 332

Kommunikation und Öffentlichkeit

Diskussionen über den vermeintlichen Verfall der Sprache haben in Deutschland eine lange Tradition. Seit einigen Jahren ist die Sprachverfallsthese nun erneut in den Fokus öffentlicher Auseinandersetzungen gerückt: Autoren wie Bastian Sick oder Dieter E. Zimmer bringen mit großem Erfolg ihre Ansichten zur „Verlotterung der Sprache“ an die Öffentlichkeit. Aus linguistischer Perspektive kann die populäre Verfallsthese nicht bestätigt werden; allerdings wirft das diskursive Ereignis einer erneuten Sprachverfallsdebatte Fragen nach der Beständigkeit und Veränderbarkeit von Sprachnormen und deren deskriptiver Fundierung auf und stellt in diesem Sinne eine Herausforderung für die Spr...

Theater im Gespräch
  • Language: de
  • Pages: 651

Theater im Gespräch

Mit Konversation in der Theaterpause verbindet sich traditionell die Idealvorstellung eines Publikums, das sich – angeregt durch das vorherige Bühnenerlebnis – rhetorisch gekonnt über ästhetische und gesellschaftspolitische Fragen verständigt. Dagegen wird aus kritischer Perspektive unterstellt, derartige Gespräche dienten primär der sozialen Distinktion, bei inhaltlicher Banalität. In dieser Studie werden auf gesprächsanalytischer Basis die für derartige Situationen charakteristischen Praktiken zwischen Kunstkommunikation und Rekreation, Geselligkeit und informellem Lernen erstmals empirisch rekonstruiert.