You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Using long-ignored constitutions of various Jewish organizations, this unique book uncovers the political history of Canadian Jewry since its beginning during the 1700s. Building on the premise that Jews, since time immemorial, have written down their values and ideologies, this study effectively demonstrates how these writings record the principles and values that motivated a community.
Around the world, a new kind of diasporic citizenship is appearing, especially among diasporic people such as German-born Berliners of Turkish origin. Drawing on interviews conducted over a fifteen-year period, Forging Diasporic Citizenship explores the dynamics of everyday life for these Ausländer (or “outsiders”). These people are obliged to define themselves by their Otherness, but it is their relatedness to German society that transgresses traditional concepts of both German and Turkish identity. In this work of narrative research, Gül Çalışkan explores the tensions between the experience of displacement and the politics of accommodation as the Ausländer make claims to citizenship, articulate the ways they are rooted, and seek to achieve recognition. Through examining the social encounters, life events, and everyday practices of these German-born Ausländer, Forging Diasporic Citizenship constructs a theoretically sophisticated, transnationally applicable hypothesis regarding the nature of modern citizenship and multiculturalism.
Scriptural Interpretation at the Interface between Education and Religion examines prominent texts from Jewish, Christian, and Islamic communities with a view to determining to what extent education (Bildung) represents the precondition, the central feature and/or the aim of the interpretation of 'Holy Scripture' in antiquity. In particular, consideration is given to the exegetical techniques, the hermeneutical convictions and the contexts of intercultural exchange which determine the process of interpretation. The volume contains a methodological reflection as well as investigations of scriptural interpretation in Jewish texts from the 2nd and 1st centuries B.C.E., in New Testament writings, and in witnesses from late ancient Christianity and in the Qur’an. Finally, it contains a critical appraisal of the scholarly oeuvre of Hans Conzelmann. This work thus fosters scholarly understanding of the function of scriptural interpretation at the interface between education and religion.
The Bullying Prevention Program is a universal intervention for the reduction and prevention of bully/victim problems. The main arena for the program is the school, and school staff has the primary responsibility for the introduction and implementation of the program.
Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Daten...
Die Schweizer Finanzmarktarchitektur wurde mit der jüngsten Einführung des Finanzdienstleistungs- (FIDLEG) und des Finanzinstitutsgesetzes (FINIG) sowie den entsprechenden Verordnungen grundlegend revidiert. Die Revision hat markante Auswirkungen auf das Kollektivanlagengesetz (KAG) und die darunter ursprünglich regulierten Institute. Der Praktiker-Kommentar zum KAG zielt darauf ab, die Auswirkungen der revidierten Finanzmarktarchitektur auf das KAG aufzuzeigen und dient als Leitfaden zur sicheren Navigation zwischen KAG, FIDLEG und FINIG. Die beitragenden Autorinnen und Autoren sind anerkannte Expertinnen und Experten aus Anwaltschaft, Lehre und Finanzmarktaufsicht.
Expert:innen aus der spezialisierten Palliativ- und Intensivpflege arbeiten tagtäglich mit sterbenden Menschen, versorgen Verstorbene und begleiten deren Angehörige. Um handlungsfähig zu sein und zu bleiben, greifen sie auf ein spezielles Wissen zurück. Manfred Baumann geht diesem auf den Grund, indem er narrative Interviews führt und auswertet. Pflegende aus dem Intensiv- und Palliativbereich berichten ihm von belastenden und bedrängenden Situationen, die sie nicht vergessen können und in "Gegenerzählungen" des guten Begleitens und schönen Abschieds einbetten. So werden implizite und explizite Strategien im Sprechen und Handeln sichtbar, die die Pflegenden zu einem guten beruflichen und privaten Umgang mit dem Thema befähigen
Mit dem Begriff »Pornografisierung« spüren die Herausgeberinnen und AutorInnen pornografischen Darstellungsmitteln nach, die verstärkt Eingang in die Medien und die Populärkultur finden. Dabei zeigt sich eine Verschiebung im Umgang mit Freizügigkeit sowie eine Entwicklung hin zur zunehmend mediatisierten Selbstdarstellung und Körperperformance. Mit einem immer größeren Selbstverständnis werden intime körperliche Vorgänge und Handlungen in die Öffentlichkeit gezerrt und ausgestellt. Der Begriff der »Pornografisierung« ist nicht mit »Pornografie« im engeren Sinne gleichzusetzen. Im erweiterten Sinne spiegelt er vielmehr die gesellschaftlich zu beobachtende Tendenz der (Selbst-)Vermarktung und Inszenierung des Körpers mittels Medien wider. Empirische und theoretische Zugänge werden in diesem Buch in einzelnen Medien wie Fernsehen, Film, Internet, Literatur, Werbung, Fotografie etc. systematisch und mit Blick auf ihre Problemlagen und Orientierungspotenziale beleuchtet.