Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Forschung und Förderung
  • Language: de
  • Pages: 319

Forschung und Förderung

None

The Border Dispute Between Croatia and Slovenia
  • Language: en
  • Pages: 388

The Border Dispute Between Croatia and Slovenia

This book re-constructs the evolution of the border conflict between Croatia and Slovenia. The aim is to reveal the processes at work, the historical and contemporary circumstances, and the strategies and motives of the actors involved. The book highlights the roles of the European Union and of judicial third parties in the management of the conflict. Further, it considers the precedent-setting value of the Slovenian-Croatian conflict, the attempts at its resolution, and what they mean for the ongoing and prospective EU enlargement in South East Europe. Internal documents and interviews are at the heart of this process-tracing analysis, which discusses the third-party roles of the European Commission and the EU Council Presidency in 2008/2009 as a mediator-facilitator in the drafting stages of the arbitration agreement, and the judicial work of the arbitration tribunal and the EU Court of Justice. Lastly, the book offers policy recommendations on how to strengthen dispute resolution and solve current bilateral issues in the EU accession process.

Coaching (in) Diversity an Hochschulen
  • Language: de
  • Pages: 361

Coaching (in) Diversity an Hochschulen

Dieses Buch erschließt fundiert und praxisnah Bedeutung, Ansatzpunkte und Aspekte von Beratung als Instrument der Personal- und Hochschulentwicklung im Kontext von Studium und Lehre. Professionelles Coaching unterstützt Akteure in Studium und Lehre sowie in Studiengangs- und Curriculumentwicklungen im Sinne einer neuen Lehr- und Lernkultur. Diskurse um Diversity spielen dabei eine zunehmende Rolle.

Gender Equality Programmes in Higher Education
  • Language: en
  • Pages: 212

Gender Equality Programmes in Higher Education

Gender equality has been on the agenda of national policies of higher education within and outside the European Union (EU) for the last twenty years. In some European countries, this process was initiated early on and has brought about remarkable results, while in others progress has been slower. Different countries and institutions have focussed on different strategies for raising awareness about the discrimination of women and for increasing the number of women in aca- mia, particularly in leadership positions. Previous research on gender equality in higher education has produced many case studies about programmes at institutions of higher education in Europe and elsewhere. Different actor...

Frauen in Fahrberufen
  • Language: de
  • Pages: 232

Frauen in Fahrberufen

Jutta Wergen untersucht am Beispiel von Frauen in Fahrberufen, ob und wie durch die strukturellen Veränderungen in der Transportbranche auch Geschlechterstrukturen im beruflichen und familiären Alltag in Bewegung geraten.

Gender Change in Academia
  • Language: en
  • Pages: 421

Gender Change in Academia

Editors’ Foreword The fundamental changes currently taking place in the national and international science landscapes can no longer be overlooked. Within those changes, reforms do not go ‘as planned’ but, as is always the case with processes of rationali- tion, have a series of unintended effects. At the same time it becomes incre- ingly clear who in this process are the winners and who are the losers, although this is still subject to fluctuation and change. This can be illustrated by two - amples from current events: Where the range of taught courses is concerned, as part of the Bologna Process the new structuring of student study paths and their organisation is aimed at unifying the...

Riskante Karrieren
  • Language: de
  • Pages: 352

Riskante Karrieren

Nachwuchskarrieren im deutschen Wissenschaftssystem Mit Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Nachwuchs startet eine neue Reihe, die sich dem Thema „Wissenschaftskarrieren“ widmet. Band 1 analysiert den aktuellen Forschungsstand und die Datenlage zu Wissenschaft und Geschlecht im deutschen Hochschul- und Forschungssystem. Welche Forschungsdesiderate zu Wissenschaftskarrieren können aufgezeigt werden? Aus dem Inhalt: Wissenschaftskarrieren aus triadischer Sicht Geschlechterverhältnisse in Hochschule und Forschung – aktuelle Datenanalysen Empirische Ergebnisse zu Wissenschaftskarrieren: der Faktor Profession Empirische Ergebnisse zu Wissenschaftskarrieren: der Faktor Funktion Empirische Ergebnisse zu Wissenschaftskarrieren: der Faktor Person Konzeptionelle Grundlegung eines Forschungsprogramms

Promotionsplanung und Exposé
  • Language: de
  • Pages: 176

Promotionsplanung und Exposé

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-09-23
  • -
  • Publisher: UTB

None

Professionalisierung der Hochschuldidaktik
  • Language: de
  • Pages: 321

Professionalisierung der Hochschuldidaktik

Die Beiträge des Tagungsbandes gliedern sich in drei Schwerpunkte zur Hochschuldidaktik: Innovation von Lehr- und Lernformaten, Professionalisierung von Lehrenden sowie Qualitätssicherung in Lehre und Studium. Auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) diskutieren die Autoren über wissenschaftliche Fundierungen, praktische Umsetzungsmaßnahmen und notwendige strukturelle Änderungen für eine erfolgreiche Professionalisierung der Hochschuldidaktik.

Ökonomisierung durch Kalkularisierung. Zahlenbasierte Leistungsindikatoren und ihr Einfluss auf die Autonomie der Wissenschaft
  • Language: de
  • Pages: 257

Ökonomisierung durch Kalkularisierung. Zahlenbasierte Leistungsindikatoren und ihr Einfluss auf die Autonomie der Wissenschaft

Im wissenschaftlichen Feld ist der zunehmende Einsatz von zahlenbasierten Leistungsindikatoren zu beobachten. In seiner Studie schafft Pascal Geißler eine begriffliche Ordnung der Ökonomisierungsdebatte und untersucht das Phänomen der Kalkularisierung, für das er mit Bibliometrie, Hochschulrankings und indikatorbasierter Mittelvergabe prägnante Beispiele findet. Er arbeitet heraus, wie das autonome Feld der Wissenschaft mit vielfältigen externen Ansprüchen umgeht und welche Konsequenzen die Versuche heteronomer Einflussnahme für die Feldautonomie haben. Er zeigt, dass eine Kalkularisierung zwar erfolgt, gleichzeitig aber auch der autonomen Logik des wissenschaftlichen Feldes dienlich sein kann.