Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Five Questions
  • Language: en
  • Pages: 297

The Five Questions

Research in youth ministry has excelled and developed rapidly over the last four decades. Youth ministry is not just a church practice, but has become an emerging academic discipline, with a variety of methodological, theoretical, and contextual approaches. This academic handbook offers an assessment of contemporary youth ministry research to assist students doing bachelor, master, and doctoral research, and youth ministry scholars, in their studies of youth ministry. By examining youth ministry research through the lens of the following five fundamental questions, the reader is challenged to engage with state-of-the-art theory, methods, and findings from current youth ministry research: • Who are the youth in youth ministry? • Where is God in youth ministry? • What is the purpose of youth ministry? • Who is the youth minister in youth ministry? • How to research practices in youth ministry? The academic handbook is a must-read for everyone who is interested in systematic reflection on youth ministry and youth ministry research.

Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse
  • Language: de
  • Pages: 270

Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse

Mit der Umgestaltung der deutschen Schullandschaft im Sinne eines Rechtes auf Bildung für alle sahen sich die lehrer*innenbildenden Universitäten in der Situation, das Lehramtsstudium mit dem Fokus auf die Umsetzung einer Schule der Vielfalt neu zu denken. Sie begannen mit der Umstrukturierung von Inhalten und Formaten im Sinne der schulischen Inklusion und deren systematischer Beforschung. Dieser Band rückt vor diesem Hintergrund zwei zentrale Fragestellungen, die sowohl aus Perspektive der Fachwissenschaften, hier insbesondere der Schul- und Sonderpädagogik, und Fachdisziplinen sowie aller Bildungsebenen und Unterrichtsfächer zu beantworten sind, in den Fokus: Was soll in einer inklusionsorientierten Lehramtsausbildung gelernt und gelehrt werden und wie lassen sich diese Prozesse gestalten?

DoProfiL 2.0 – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • Language: de
  • Pages: 424

DoProfiL 2.0 – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Das Projekt DoProfiL − Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung hat nicht nur erheblich zu einer Stärkung der Lehrer*innenbildung an der Technischen Universität Dortmund beigetragen, sondern auch die systematische Ausrichtung auf Inklusionsorientierung vorangebracht, die das Fundament für die verschiedenen Forschungs- und Lehrprojekte bildet. Wie kann kulturelle, religiöse, soziale, sexuelle, geschlechtliche, sprachliche, ethnische, geistige und körperliche Vielfalt einer Gesellschaft als Thema in Bildungskontexten gelernt und gelebt werden − und das im digitalen Zeitalter? Im Einzelnen bedeutet das, innovative disziplinäre, fachdidaktische, sonderpäda...

Brüche, Dezimalzahlen und Prozente darstellen und verstehen
  • Language: de
  • Pages: 146

Brüche, Dezimalzahlen und Prozente darstellen und verstehen

Vernetztes Wissen zu Bruchzahlen erwerben – Umdenken bei der Vermittlung Viele junge Menschen verlassen die Schule ohne hinreichendes Grundwissen zu Brüchen, Dezimalzahlen und Prozenten. Im Mathematikunterricht haben sie Regeln für das Rechnen mit Brüchen und Prozenten gelernt, sie haben aber keine Größenvorstellungen zu Brüchen entwickelt und nicht verstanden, was Dezimalzahlen und Prozentangaben mit Brüchen zu tun haben. Dieses Buch fordert zum Umdenken auf. Das Bruchrechnen erledigen in einer digitalisierten Welt die elektronischen Rechner. Für eine Berufsausbildung oder für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II benötigen die jungen Menschen jedoch ein grundlegendes...

Zwischen situativen und formalen Darstellungen mathematischer Begriffe
  • Language: de
  • Pages: 325

Zwischen situativen und formalen Darstellungen mathematischer Begriffe

Sabrina Heiderich erfasst unter einer qualitativen Perspektive individuelle Begriffe und Begriffsbildungsprozesse im Spannungsfeld zwischen situativen Phänomenen und formaler Mathematik. Dabei fokussiert sie insbesondere auf lineare, proportionale und antiproportionale Funktionen. Die Autorin beschreibt und interpretiert detailliert relevante Merkmale von Lernenden der Sekundarstufe I auf einer situativen und formalen Ebene und deutet sie hinsichtlich ihres gelingenden Zusammenwirkens oder ihrer Koexistenz.

Bibliografie Ganztagsschule 2010-2016
  • Language: de
  • Pages: 149

Bibliografie Ganztagsschule 2010-2016

In dieser Bibliografie werden systematisch neuere Veröffentlichungen zum Thema Ganztagsschule erfasst. Die Bandbreite der behandelten Themen und Fragestellungen reicht von allgemeineren Fragen zu dem Begriff, den Formen, den Zielsetzungen, der Qualität und der historischen Entwicklung der Ganztagsschule bis hin zu speziellen Aspekten wie Raumausstattung, Verpflegung, Gestaltung der außerunterrichtlichen Lernzeiten und länderspezifische Besonderheiten. Bezieher des Jahrbuchs Ganztagsschule erhalten das vorliegende Grundwerk sowie die jährlichen Ergänzungen ab sofort kostenlos. Alle anderen können es als digitalen Download zur Fortsetzung bestellen.

Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule
  • Language: de
  • Pages: 289

Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule

Jugendverbände gehen verstärkt Kooperationen mit Ganztagsschulen ein, weil Kinder und Jugendliche immer mehr (Frei-)Zeit dort verbringen. Die Formen dieser Kooperationen reichen von punktuellen Angeboten bis hin zur Gestaltung des gesamten Ganztagsangebots. Anhand empirischer Fallstudien zum Engagement katholischer Jugendverbände in der Ganztagsschule untersuchen Claudia Gärtner und Judith Könemann Vielfalt, Chancen und Herausforderungen dieser Kooperationen sowie die damit verbundenen Erwartungen und Zielsetzungen. Ihre empirischen Erkundungen bilden die Grundlage für konzeptionelle Entwürfe, wie Schule und kirchliche Jugendverbandsarbeit verstärkt kooperieren können.

Vademekum DDR-Forschung
  • Language: de
  • Pages: 420

Vademekum DDR-Forschung

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1999
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Sprinkles, Secrets & Other Stories
  • Language: en
  • Pages: 640

Sprinkles, Secrets & Other Stories

Lily is invited to be a part of The Baking Bookworms with some of her classmates and friends in Frosting and Friendship. The only problem? Lily is much more comfortable making music than making delicious treats. And when she is asked to make a show-stopping, mouthwatering dessert for one of the fellow Baking Bookworms, has Lily bitten off more than she can bake?

Frosting and Friendship
  • Language: en
  • Pages: 240

Frosting and Friendship

Has Lily bitten off more than she can bake? A sweet treat from the author of It’s Raining Cupcakes and Sprinkles and Secrets. On a scale of zero to ten, twelve-year-old Lily Hubbard is a zero when it comes to baking. Her cookies turn out salty, her cakes tend to collapse, and things are always overcooked. When Lily is invited to be a part of a mother-daughter book club called The Baking Bookworms, she is excited—and terrified. It seems like she’s the only one who didn’t inherit the baking gene. But she does have the music gene, which is why she’s forming a band that will audition for their school’s annual Spring Fling. If, that is, Lily can balance her priorities. Because Isabel, one of the Baking Bookworms, has asked Lily to help plan a surprise party for their mutual friend Sophie. Lily’s task? To make a show-stopping, mouth-watering dessert. Uh. Oh. Can Lily rise to the occasion? Or will her efforts crumble faster than a stale birthday cake?