Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Colourful history of Philipps University Marburg
  • Language: de
  • Pages: 51

Colourful history of Philipps University Marburg

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2009
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Der Deutsche Orden in Marburg
  • Language: de
  • Pages: 197

Der Deutsche Orden in Marburg

Der 1190 im Heiligen Land gegründete Deutsche Orden schuf mit dem Deutschordensstaat in Preußen und Livland ein bedeutendes Staatswesen des Mittelalters. Zeitweilig verfügte er auch über Niederlassungen im Heiligen Land, in Siebenbürgen und nahezu im gesamten Mittelmeerraum. Umfangreichen Streubesitz besaß er darüber hinaus im Heiligen Römischen Reich, insbesondere in Thüringen und Franken. Eine wichtige Deutschordensniederlassung entstand 1234 in Marburg, die zeitweilig sogar von besonderer zentraler Bedeutung war. Sie existierte bis 1809, also 575 Jahre, in denen der Deutsche Orden ein wichtiger Teil der Marburger Stadtgeschichte wurde. Das hier vorgelegte Buch ist eine Historie des Deutschen Ordens dieser Jahre in Marburg und ein Vademecum zu den eindrucksvollen Spuren, die der Deutsche Orden hier hinterlassen hat. Es zeigt auf, dass Marburg bis zum heutigen Tag eine Stadt des Deutschen Ordens ist, der ohne jeden Zweifel zur Erinnerungskultur Marburgs gehört.

The Ascent of John Tyndall
  • Language: en
  • Pages: 593

The Ascent of John Tyndall

"John Tyndall was a leading scientific figure in Victorian Britain, who established the physical basis of the greenhouse effect, and why the sky is blue. This rich biography describes the colourful life and achievements of this brilliant communicator, physicist, and mountaineer, who ascended from humble beginnings to the heart of Victorian society."--

Simon Marius and His Research
  • Language: en
  • Pages: 479

Simon Marius and His Research

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-06-19
  • -
  • Publisher: Springer

The margravial court astronomer Simon Marius, was involved in all of the new observations made with the recently invented telescope in the early part of the seventeenth century. He also discovered the Moons of Jupiter in January 1610, but lost the priority dispute with Galileo Galilei, because he missed to publish his findings in a timely manner. The history of astronomy neglected Marius for a long time, finding only the apologists for the Copernican system worthy of attention. In contrast the papers presented on the occasion of the Simon Marius Anniversary Conference 2014, and collected in this volume, demonstrate that it is just this struggle to find the correct astronomical system that makes him particularly interesting. His research into comets, sunspots, the Moons of Jupiter and the phases of Venus led him to abandon the Ptolemaic system and adopt the Tychonic one. He could not take the final step to heliocentricity but his rejection was based on empirical arguments of his time. This volume presents a translation of the main work of Marius and shows the current state of historical research on Marius.

Aldous Huxley Annual. Volume 15 (2015)
  • Language: en
  • Pages: 302

Aldous Huxley Annual. Volume 15 (2015)

Volume 15 is dedicated to Prof David Bradshaw (Oxford University), who died on 13 September 2016 after a long illness. His last article is published at the beginning of this issue, to be followed by Uwe Rasch's essay on Huxley's 1912 sketchbook (with over 30 unpublished images) and a new selection of unpublished Huxley letters by James Sexton. The volume continues with several articles on Huxley in the 1920s and 1930s and is rounded off with an essay on Huxley's stance as social ecologistt.

Bibliographic Guide to Government Publications
  • Language: en
  • Pages: 830

Bibliographic Guide to Government Publications

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1999
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden
  • Language: de
  • Pages: 278

Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden

In den Jahren nach ihrer Gründung 1527 wurden der Marburger Universität drei Klostergebäude in der Stadt übergeben, in denen Hörsäle, die Bibliothek, aber auch Wohnräume für Professoren und Studenten untergebracht waren. Fast 300 Jahre dauerte es, bis die Universität zusätzliche Gebäude erhielt - weitere Altbauten und schließlich auch eigens für ihre Zwecke errichtete Neubauten. Ein wahrer Bauboom setzte nach 1866 ein, als Kurhessen preußisch geworden war. Aus dem Blickwinkel der Bauarchäologie, der Geschichte, der Architekturgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte sind in diesem Band Beiträge zu einzelnen Gebäuden, Gebäudegruppen und zur Nutzungsgeschichte einzelner Gebäude versammelt, die die bislang eher wenig bearbeitete Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg ergänzen.

Entlassungsgrund: Pazifismus
  • Language: de
  • Pages: 248

Entlassungsgrund: Pazifismus

Albrecht Götze, Professor für Semitische Sprachen und Orientalische Geschichte, 1930 von Heidelberg nach Marburg berufen, wurde von den nationalsozialistischen Machthabern wegen „pazifistischer Einstellung“ Ende 1933 seines Amtes enthoben. Das offizielle Entlassungsschreiben trug den Vermerk „Fall Gumbel“. Die reichsweite Verfolgungswelle gegen die politischen Unterstützer des Heidelberger Hochschullehrers Emil J. Gumbel traf auch Albrecht Götze. Gumbel war als prominenter Pazifist, der die politischen Morde der Nationalsozialisten und die Rolle der rechtslastigen Weimarer Justiz immer wieder öffentlich dokumentiert hatte, bereits 1932 entlassen worden. Die Arbeit beleuchtet anh...

Zwischen
  • Language: de
  • Pages: 202

Zwischen "Abriss" und "Invention"

Landgraf Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632 genannt »der Gelehrte«, war bekanntermaßen ein außerordentlich gebildeter Fürst, der mehrere Sprachen sprach, alchemistische Forschungen betrieb und komponierte. Nur wenig bekannt sind bislang seine architektonischen Handzeichnungen, die im europäischen Kontext einzigartig sind und als umfangreiches Konvolut in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Kassel aufbewahrt werden. Der größte Teil der eigenhändigen Zeichnungen konzentriert sich auf landgräfliche Besitzungen im niederhessischen Kernland der Landgrafschaft-Hessen-Kassel, wobei neben Bestandsaufnahmen existierender Gebäude auch Entwürfe für Um- und Neubauten zu...

Vorkämpferinnen an der Alma Mater Philippina
  • Language: de
  • Pages: 246

Vorkämpferinnen an der Alma Mater Philippina

An der Königlich Preußischen Universität Marburg wurden zwischen 1905 und 1907 die ersten Frauen promoviert. Hervorzuheben sind diese Promotionen, weil sie zu einer Zeit stattfanden, in der sich in Deutschland das höhere Bildungswesen für Mädchen erst etablierte und Frauen an preußischen Universitäten noch nicht ordentlich immatrikuliert werden durften. Doch seit dem Wintersemester 1894/95 genehmigte das preußische Kultusministerium Frauen unter bestimmten Voraussetzungen die sog. 'Kleine Matrikel'. Sie konnten sich als Gasthörerinnen/Hospitantinnen an preußischen Universitäten einschreiben, wenn sie die Genehmigung des Ministeriums, des Rektors der Universität sowie der Dozente...