Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Du störst!
  • Language: de
  • Pages: 372

Du störst!

Immer wieder fallen Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf, deren Handlungsweisen nicht den Erwartungen anderer Menschen entsprechen. Dahinter stehen soziale Bewertungsprozesse, aus denen heraus ein solches Abweichen vielfach als persönliches Problem, persönliche Störung, als „Verhaltensstörung“ fixiert wird. Dem Begriff der „Verhaltensstörung“ ist jedoch eine eingegrenzte Betrachtungsweise eigen. Den damit einhergehenden reduktionistischen Vorstellungen soll in diesem Buch eine differenziertere Betrachtungsweise gegenübergestellt werden. Verbunden damit ist die Vorstellung, den Blick auf diese Handlungsweisen verändern zu können, um so zu einem veränderten Umgang mit jenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu gelangen, für deren Lebensgestaltung herausfordernde Handlungsweisen von besonderer Bedeutung sind.

Behinderte Identität?
  • Language: de
  • Pages: 190

Behinderte Identität?

None

Die Verwissenschaftlichung des Sozialen
  • Language: de
  • Pages: 332

Die Verwissenschaftlichung des Sozialen

Wilhelm Polligkeit, einer der Gründerväter des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, kann als Prototyp der neuen Sozialwissenschaftler in Bezug auf die Verwissenschaftlichung der Sozialen Frage in der Moderne bezeichnet werden. Industrialisierung, Säkularisierung, Bürokratisierung, Professionalisierung und Sozialdisziplinierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts führen zu so tiefgreifenden sozialen, ökonomischen und kulturellen Veränderungen, dass diesen mit den traditionellen Mitteln der 'Wohltätigkeit' nicht mehr begegnet werden kann. Sozialkonservativ mit dem Ziel der Beibehaltung der bürgerlichen Gesellschaft, modern in der Entwicklung sozialtechnokratischer Steuerungsinstrumente wird die Rolle Polligkeits als Sozialreformer im Spannungsfeld von individualisierter Hilfe und bürokratisch exekutierbarer Normalitätsstandards aufgezeigt.

Heilpädagogisches Denken und Handeln
  • Language: de
  • Pages: 260

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Die Didaktik und Methodik der Heilpadagogik wird in diesem Buch umfassend konzeptionell begrundet. In den einzelnen Kapiteln werden die Ebenen des heilpadagogischen Denkens und Handelns aufeinander bezogen und stringent miteinander verknupft. In einem ersten Schritt werden hierzu die Themen und Problemstellungen der Professionalitat bzw. der Professionalisierung der Heilpadagogik thematisiert. Aus der Perspektive einer humanistisch-konstruktivistischen Sicht werden dann die theoretischen und didaktisch-methodischen Begrundungen des Faches vorgenommen. Anschliessend findet eine Erorterung der Konzepte und Kompetenzen in und fur die Heilpadagogik statt. Das zentrale Kapitel des Buches begrundet dann eine lebenslaufbezogene heilpadagogische Didaktik und Methodik. Der Band schliesst ab mit einem Ausblick auf weitere professionsbezogene Fragestellungen.

Es gibt keinen Rest!
  • Language: de
  • Pages: 287

Es gibt keinen Rest!

None

Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2017
  • Language: de
  • Pages: 136

Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2017

Die Luria-Gesellschaft e.V. führt ihren Namen in memoriam Alexander Romanowitsch LURIA (Lurija), 1902 - 1977, der mit Lev S. VYGOTSKIJ und Alexej N. LEONT'EV die kulturhistorische Psychologie und die Tätigkeitstheorie begründete. Die Luria-Gesellschaft verfolgt den Zweck, das wissenschaftliche Erbe dieser Theorien zu sichern und inhaltlich weiterzuentwickeln. Die zentrale Aufgabe dieser Konzeption besteht in der Überwindung einer dualistischen, funktionalistischen und reduktionistischen Auffassung des Menschen und seines Bewusstseins. Dies kann nicht abgelöst von der Entwicklung der Kategorie Tätigkeit eingelöst werden, die als tätige Wechselbeziehung in der sozialen Auseinandersetzu...

Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich
  • Language: de
  • Pages: 425

Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich

Michael H. Faulhaber begleitet seit vielen Jahren Kinder, die einer permanenten medizinisch-pflegerischen Betreuung bedürfen und mitunter stark lebensverkürzend erkrankt sind. Diese Situation verlangt allen beteiligten Menschen viel ab und ist zugleich beides: ¿außergewöhnlich¿ und ¿normal¿. In seiner Dissertation betrachtet der Autor diese Konstellation vor dem Hintergrund der Sozialontologie des Psychiaters und Tiefenpsychologen Ludwig Binswanger. Besonderes Augenmerk legt Faulhaber auf das Phänomen der Liebe, die er als anthropologisches Seinsphänomen in den heil- und sonderpädagogischen Diskurs aufnimmt. Die liebende Begegnung von Ich und Du wird einer phänomenologischen Anal...

Das Selbstbestimmt Leben-Prinzip und seine Bedeutung für das Hochschulstudium
  • Language: de
  • Pages: 380
Schwere Behinderung & Inklusion
  • Language: de
  • Pages: 293

Schwere Behinderung & Inklusion

Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung galten - bis in die jüngste Vergangenheit - als ¿bildungsunfähig¿. Derart klassifiziert wurde ihnen sozial und anthropologisch lediglich eine Randstellung in der Gesellschaft zugewiesen. Dies implizierte einen umfassenden Ausschluss aus allen pädagogischen Handlungsfeldern. Kein anderer Personenkreis ist historisch derart umfassend von Ausgrenzung betroffen wie Menschen, die als schwer- und mehrfachbehindert bezeichnet werden. Mit der Ratifizierung der UN-BRK steht die Allgemeine Pädagogik vor der Herausforderung, die Teilhabe aller Kinder, Jugendlicher und Erwachsener - und damit auch der Personen, die als schwer- und mehrfachbehindert ...

Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung
  • Language: de
  • Pages: 212

Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung

Der Band untersucht Grenzen in Zugängen erziehungswissenschaftlicher Inklusionsforschung: Wie werden Grenzen hergestellt, methodologisch und methodisch bearbeitet, aufgeweicht oder auch verfestigt, um etwa Forschungsgegenstände empirisch erfassbar zu machen? Dabei wird der Blick auf transdisziplinäre und -nationale Forschungspraxen wie auch selbstreflexiv auf die eigene Forschungspraxis gerichtet.