Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Offended Freedom
  • Language: en
  • Pages: 251

Offended Freedom

Today, a new kind of freedom fighter has emerged in our midst: liberal and open-minded, these individuals champion liberty and resent the imposition of more and more rules and exhortations that constrain their freedom. They are angry, disgruntled, offended. Why should they have to wear a face mask, get vaccinated or follow new rules on diversity and equality? They should be free to choose. They do not long for a glorified past or the strong arm of the state but argue instead for individual freedoms at all costs. Carolin Amlinger and Oliver Nachtwey see this new freedom fighter as symptomatic of the rise of a new political current in Western societies – what they call ‘libertarian authori...

Philo-Semitism in Nineteenth-Century German Literature
  • Language: en
  • Pages: 208

Philo-Semitism in Nineteenth-Century German Literature

The work begins with an attempt to understand the philosophy of Nazism and its attendant anti-Semitism, as a necessary prelude to the study of philo-Semitism, which also displays a continuous tradition to the present day. Most of the non-Jewish authors in Germany in the nineteenth century expressed both anti-Semitic and philo-Semitic views (as did most of the German-Jewish authors of that same time); the following work deals with philo-Semitic texts by the non-Jewish authors of the period. The writer who provides the largest body of relevant material is Leopold von Sacher-Masoch, but works by Gutzkow, Bettine von Arnim, Annette von Droste-Hülshoff, Hebbel, Freytag, Raabe, Fontane, Grillparzer, Ebner-Eschenbach, Anzengruber, and Ferdinand von Saar are also examined, as are several tales by the Alsatian authors Erckmann and Chatrian. There is a short chapter on women and philo-Semitism. The conclusion draws attention to the feelings of guilt that are revealed in a number of the texts.

Figuren der Endlichkeit in der Europäischen Romantik
  • Language: de
  • Pages: 326

Figuren der Endlichkeit in der Europäischen Romantik

Der Band untersucht Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Figuren des Letzten – letzte Menschen (J.-B Grainville: Le dernier homme (1805); M. Shelley: The Last Man (1826)), letzte Dinge (I. Kant: Das Ende aller Dinge (1794) – in der Romantik ein spezifisches Endlichkeitsbewusstsein artikulieren. Die einsetzende romantische Reflexion der Endlichkeit, die sich synchron mit den zeitgenössischen Diskursen über die Begrenztheit von Ressourcen ausbildet, stellt dabei den Beginn einer genuin modernen Erfahrung dar. Die Verzeitlichung wird um 1800, so die Grundthese, vor allem verhandelt und reflektiert an poetologischen und philosophischen Figuren der Endlichkeit, des Letzten und des Verbrauchbaren. Indem der Band etwa das Fragment, die Ruine oder die „Denkmäler der alten Zeiten" (F. Schiller) als Figurationen einer Reflexion der Endlichkeit in den Blick nimmt, schärft und ergänzt er klassische Elemente der Epochenkonstruktion der Romantik, welche bislang vorwiegend mit Begriffen wie Entgrenzung, Potenzierung und Unendlichkeit oder mit einem Fokus auf Gegenwart, Jetztzeit und Augenblick in Verbindung gebracht wird.

Kleist-Jahrbuch 2024
  • Language: de
  • Pages: 437

Kleist-Jahrbuch 2024

Das Jahrbuch dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2023 mit den Reden des Preisträgers Thomas Kunst, der Vertrauensperson der Jury Feridun Zaimoglu und der Präsidentin der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Anne Fleig. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Beiträge der Jahrestagung 2023 der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft zu ›Kleists Berlin. Von der Stadtöffentlichkeit zur nationalen Öffentlichkeit‹ sowie Abhandlungen und Miszellen zu Kleists Werken. Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zu Kleist sowie seinen historischen und systematischen Kontexten beschließen den Band.

“Die” Photographie
  • Language: de
  • Pages: 214

“Die” Photographie

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1893
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Gekränkte Freiheit
  • Language: de
  • Pages: 430

Gekränkte Freiheit

Ein wichtiger und hochaktueller Beitrag zur Debatte über den Zustand unserer Demokratie Querdenker, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse infrage stellen, Journalisten, die sich als Rebellen gegen angebliche Sprechverbote inszenieren: Die Spätmoderne bringt einen Protesttypus hervor, der lautstark für individuelle Freiheiten streitet, etwa frei zu sein von Rücksichtnahme, von gesellschaftlichen Zwängen – und frei von gesellschaftlicher Solidarität. Dieser »libertäre Autoritäre« erlebt sich als zunehmend macht- und einflusslos gegenüber einer komplexer werdenden Welt. Das wird als Kränkung erfahren und äußert sich in Ressentiment und Demokratiefeindlichkeit. Auf der Grundlage zahlreicher Fallstudien verleihen Amlinger und Nachtwey dieser Sozialfigur Kontur. Sie erläutern die sozialen Gründe, die zu einem Wandel des autoritären Charakters führten, wie ihn noch die Kritische Theorie sich dachte.

Ressource »Schriftträger«
  • Language: de
  • Pages: 305

Ressource »Schriftträger«

Beinahe alles kann als Schriftträger dienen. Auch können Bücher wieder zur Grundlage für neue Texte oder Material im Schreibprozess werden. Gleichzeitig sind alle Schriftträger endlich: Sie werden verbraucht, zersetzt oder zerstört. In diesem Zyklus von Entstehen und Vergehen sind Bücher, Hefte, Blätter, Fächer oder Wände nicht nur Medium, sondern die stoffliche Bedingung der Schrift. Die Beiträger*innen plädieren dafür, Schriftträger als Ressourcen zu verstehen. Damit lässt sich ihren materiellen Existenzweisen, ihren Transformationen sowie den dazugehörigen ökonomischen, ästhetischen und ökologischen Praktiken im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Verschwendung Rechnung tragen.

Lexikon Schriften über Musik, Band 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika
  • Language: de
  • Pages: 984

Lexikon Schriften über Musik, Band 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika

Dieses Lexikon ist ein Novum der Musikliteratur. Erstmals werden alle wichtigen Texte zur Musiktheorie und Musikästhetik in lexikalischer Form von internationalen Spezialistinnen und Spezialisten beschrieben und für die Wissenschaft und Praxis leichter zugänglich gemacht. In diesem zweiten Band wird ein umfangreiches Corpus von rund 450 primär europäischen und nordamerikanischen Texten von der Antike bis zur Gegenwart vorgestellt. Neben im engeren Sinne ästhetischen und musikästhetischen Schriften wie etwa Immanuel Kants "Kritik der Urteilskraft" (1790), Eduard Hanslicks "Vom Musikalisch-Schönen" (1854) und Zofia Lissas "Ästhetik der Filmmusik" (1964) finden viele andere Textformen ...

Geschichte der Germanistik
  • Language: de
  • Pages: 168

Geschichte der Germanistik

Heinz Schlaffer: Georg Büchmanns "Geflügelte Worte" Konstantin Azadovski und Gabriel Superfin: Die Odyssee des "Professors" Matankin Denis Thouard: Blumenberg et l`hérmé-neutique de la lecture Christoph König: Nietzsches zweite Autorschaft Michel Espagne: Un projet de dictionnaire sino-européen des concepts critiques Na Schädlich: Über das "bildliche Denken" als hermeneutisches Mittel in der Geschichte der chinesischen Philologie Kommentierte Bibliographie 2018/19 und Projektberichte.

Transdifferenz und Transkulturalität
  • Language: de
  • Pages: 455

Transdifferenz und Transkulturalität

Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne.