Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Die evangelischen Klosterschulen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel 1568–1613
  • Language: de
  • Pages: 647

Die evangelischen Klosterschulen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel 1568–1613

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-12-11
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Mit Einführung der Reformation 1568 wurden im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel evangelische Klosterschulen eröffnet. Ihnen wurde aufgetragen, begabte Jungen auf Ämter in Kirchen und weltlichen Diensten vorzubereiten. Mittels einer vergleichenden Perspektive werden diese Einrichtungen erstmals umfassend analysiert. Die Untersuchung widmet sich der Administration auf landesherrlicher Ebene sowie vor Ort durch lokale und zentrale Amtsträger. Zudem werden die Situation der Lehrer und Stipendiaten in den Klosterschulen sowie die Lehrinhalte und Unterrichtsgestaltung betrachtet. Aufbauend auf der Prosopografie überprüft die kollektivbiografische Auswertung der Lehrer und Stipendiaten, ...

Reformation als Herausforderung
  • Language: de
  • Pages: 495

Reformation als Herausforderung

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-02-19
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Ein Jahr nach Einführung der Reformation im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1568 wurde Jacob Jovius für das Amt des Superintendenten in Halle (Weserbergland) ordiniert. Als evangelischer Geistlicher der mittleren kirchlichen Leitungsebene war Jovius verpflichtet, die neuen Normen sowie die neue Kirchenordnung zu implementieren. Wie der Superintendent diese Herausforderung bewältigte, offenbaren die während seiner 16-jährigen Amtszeit angelegten Konzeptbücher, die 668 dienstliche und private Schreiben in deutscher und lateinischer Sprache enthalten. Erstmals können mithilfe dieser einzigartigen Quelle das soziale Netzwerk sowie die alltäglichen Schwierigkeiten und Konflikte ein...

Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde
  • Language: de
  • Pages: 495

Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde

Das Archiv für Diplomatik (AfD) bietet ein internationales Forum für Forschungen und Darstellungen zu den Historischen Grundwissenschaften und, von ihnen ausgehend, zu ihren Nachbardisziplinen vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Das Schwergewicht der, falls erforderlich, mit Abbildungen und Graphiken reich ausgestatteten Aufsätze und Miszellen liegt auf den Gebieten des Urkunden-, Akten-, Amtsbuch- und Archivwesens und der Schriftgeschichte. Gleiche Aufmerksamkeit gilt Untersuchungen zum Siegel- und Wappenwesen sowie zur Genealogie.

Stripping the Veil
  • Language: en
  • Pages: 362

Stripping the Veil

Protestant nuns and mixed-confessional convents are an unexpected anomaly in early modern Germany. According to sixteenth-century evangelical reformers' theological positions outlined in their publications and reform-minded rulers' institutional efforts, monastic life in Protestant regions should have ended by the mid-sixteenth century. Instead, many convent congregations exhibiting elements of traditional and evangelical practices in Protestant regions survived into the seventeenth century and beyond. How did these convents survive? What is a Protestant nun? How many convent congregations came to house nuns with diverse belief systems and devotional practices, and how did they live and wors...

Gelehrtenkultur und Sammlungspraxis
  • Language: de
  • Pages: 481

Gelehrtenkultur und Sammlungspraxis

In einer virtuellen Rekonstruktion werden der Sammlungsort der Universitätsbibliothek im Juleum zu Helmstedt, seine Ausstattung, die Objektsammlung und historische Schriftstücke im Bibliotheksarchiv erforscht. Der Name des einzigartigen Renaissancegebäudes erinnert an Herzog Julius, Gründer der Universität und der Hofbibliothek in Wolfenbüttel. Neu entdeckte Architekturzeichnungen von Georg Christoph Sturm zeigen, dass die 1759 eingerichtete Saalbibliothek ältere Bibliotheksräume ersetzte. Seine Raumkonzepte wurden zusammen mit handschriftlichen Inventaren, Bibliotheksordnungen, Katalogen und Korrespondenzen archiviert. Die Analyse der Dokumente zur Wissensorganisation wird in dieser...

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
  • Language: de
  • Pages: 440

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte

Das Periodikum der historischen Landesforschung für Niedersachsen und Bremen. Das "Niedersächsische Jahrbuch für Landesgeschichte" ist allen Epochen und Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft verpflichtet und begreift analog zur Historischen Kommission die heutigen Bundesländer Bremen und Niedersachsen als sein wissenschaftliches Tätigkeitsfeld. Es enthält als jährlich wechselnde thematische Schwerpunkte die zu Aufsätzen umgestalteten Vorträge, die auf der jeweils letzten Jahrestagung der Historischen Kommission gehalten wurden. Der umfangreiche Besprechungsteil bietet Rezensionen zur nordwestdeutschen Landesgeschichte, aber auch zu allgemeineren Werken.

Die Implementation der Reformation in Braunschweig (1528–1599)
  • Language: de
  • Pages: 603

Die Implementation der Reformation in Braunschweig (1528–1599)

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-08-09
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Die städtische Reformation wird meist mit Verabschiedung einer gesetzlichen Kirchenordnung als abgeschlossen angesehen. Malte de Vries zeigt anhand der autonomen Landstadt Braunschweig auf, dass der »Reformation« jedoch ein jahrzehntelanger normativer Durchsetzungsprozess – die »Implementation« – folgte. Hierzu wird das gesamte Spektrum an Entwicklungsprozessen im Anschluss der städtischen Reformation eingehend analysiert: Die Rolle des Rates und der kirchlichen Institutionen, ebenso wie zum Beispiel das Ehe-, Bildungs- und Armenwesen samt beteiligter Personen und Diskurse. Dabei zeigt sich, dass der in den lutherischen Kirchenordnungen angestrebte Idealzustand noch einige Jahr(zeh...

Living Language Teaching
  • Language: de
  • Pages: 221

Living Language Teaching

Fremdsprachenunterricht unterliegt stetigem Wandel und zeigt immer neue Facetten. Living Language Teaching greift diesen Gedanken auf und richtet den Fokus auf fremdsprachenunterrichtliche Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien in Vergangenheit und Gegenwart sowie deren Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten. Das Autorenteam, das sechzehn Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen fremdsprachendidaktischen Disziplinen umfasst, bietet einen multiperspektivischen Zugang zum Thema. Im Vordergrund steht dabei die praktische Nutzung von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien in Schule und Hochschule.

Reformation in Norddeutschland
  • Language: de
  • Pages: 436

Reformation in Norddeutschland

Das Beispiel Norddeutschland zeigt: Luther löste zahlreiche Reformationen aus, doch für die Durchsetzung sorgten die Fürsten. Luther kam nie nach Norddeutschland, aber seine Schriften verbreiteten sich rasch. Heftige Diskussionen, Gewaltausbrüche und Bilderstürme fegten in den 20er und 30er Jahren des 16. Jahrhunderts durch die norddeutschen Städte. Die Obrigkeit, besonders die Fürsten, sahen sich in der Pflicht, die neue Ordnung und den »wahren" Glauben durchzusetzen. Unter ihrer Herrschaft wurde der Protestantismus eingeführt. Neue kirchliche Institutionen entstanden, eine neue Geistlichkeit entwickelte sich und Amtmänner und Superintendenten kontrollierten die Umsetzung. So wurd...

Insights and Innovations in Structural Engineering, Mechanics and Computation
  • Language: en
  • Pages: 2223

Insights and Innovations in Structural Engineering, Mechanics and Computation

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016-11-25
  • -
  • Publisher: CRC Press

Insights and Innovations in Structural Engineering, Mechanics and Computation comprises 360 papers that were presented at the Sixth International Conference on Structural Engineering, Mechanics and Computation (SEMC 2016, Cape Town, South Africa, 5-7 September 2016). The papers reflect the broad scope of the SEMC conferences, and cover a wide range of engineering structures (buildings, bridges, towers, roofs, foundations, offshore structures, tunnels, dams, vessels, vehicles and machinery) and engineering materials (steel, aluminium, concrete, masonry, timber, glass, polymers, composites, laminates, smart materials).