You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
Includes scholarly articles and book reviews on topics in military history.
"Absturz im Kinzigtal" ist ein Buch zur Heimatgeschichte und eine Dokumentation des Luftkrieges im hessischen Kinzigtal sowie benachbarten Landkreisen. Es berichtet über die ersten Flugbewegungen der unterschiedlichsten Fluggeräte ab dem Jahre 1895, über den Aufbau und Untergang der Militärluftfahrt sowie über das Schicksal der entsprechenden aeronautischen Einrichtung nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beschreibt in lebendiger Weise – durch Augenzeugenberichte und viele bisher nicht veröffentlichte Fotos unterstützt – die freudigen und leidvollen Erfahrungen der Kinzigtaler in den ersten 55 Jahren der Luftfahrt. Das Buch beschreibt die Flugversuche der ersten Ballonfahrer und das Auftauchen der Zeppelin-Luftschiffe über dem Kinzigtal sowie die ersten Flugaktivitäten der Kinzigtaler. Außerdem erklärt der Autor ausführlich den Luftkrieg über dem Kinzigtal, die Zerstörung der Städte Hanau und Frankfurt am Main sowie viele damit verbundene Flugzeugabstürze. Zentrale Themen der Militärluftfahrt im Kinzigtal sind der "Fliegerhorst Gelnhausen" in Rothenbergen, der Bombenabwurfplatz Orb sowie das "Schwere Funkfeuer Otto" in Rothenbergen.
This book investigates Jan Van Eyck's patronage by the Crown of Portugal and his role as diplomat-painter for the Duchy of Burgundy following his first voyage to Lisbon in 1428-1429, when he painted two portraits of Infanta Isabella, who became the third wife of Philip the Good in 1430. New portrait identifications are provided for the Ghent Altarpiece (1432) and its iconographical prototype, the lost Fountain of Life. These altarpieces are analysed with regard to King Joao I's conquest of Ceuta, achieved by his sons, who were hailed as an "illustrious generation." Strong family ties between the dynastic houses of Avis and Lancaster explain Lusitania's sustained fascination with Arthurian lo...
None
None
Feb 22, 1944-July 21, 1944; (from Acknowledgements) “The Silent Heroes is the culmination of over 10 years research. Needless to say, it would not have been possible without the support of many official agencies, former airmen of 8th, 9th and 15th AF and many people in USA, France, Belgium, Italy, England and Czechoslovakia.”