You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Chanting Mantras with Best Chords Singing words of mantras, prayers or devotional songs we become the transcendental vibration of the sound we repeat, we become pure love and joy. Meditation, contemplation, mantras and prayers from all around the world are becoming a spiritual force leading towards more love on Earth. The Guide to Chanting Mantras with Best Chords is a perfect chanting mantras guide for beginners, designed to inspire your spiritual search and meditation journey into the world of mantras and mantra singing. The Guide to Mantra Chanting with best Chords analyses over 50 mantras, their spiritual meaning, lyrics and chords and it explores: - Hindu sacred mantras - Buddhist mantras - Sufi Chants - New-Consciousness Mantras in English
Bringing together a range of material from various genres, periods, and countries, this comparative study explores the developing status of misanthropy in the European literary and intellectual imagination from the late Renaissance to the dawn of Romanticism.
None
None
None
Ein Buch aus der Reihe "Wissen & Leben" Was Sie schon immer über Musik wissen wollten Musik berührt uns. Ein Lied kann unsere Stimmung augenblicklich heben, ein anderes Musikstück uns zu Tränen rühren. Wieso das so ist und welche positiven Wirkungen Musizieren für Leib und Seele bereithält, ergründen die beiden Musikermediziner Claudia Spahn und Bernhard Richter in diesem kurzweiligen Buch. In zehn Essays erfahren Sie, welch wichtige Funktion Musik gerade heute in unserem Leben einnimmt, weshalb die Stimme der Spiegel der Seele ist und das Auge mithört. Was macht die Musik mit uns? Wie unterstützt sie den Spracherwerb? Wann spricht uns eine Stimme an? Was haben Maria Callas und Elv...
None
Thorsten Kingreen arbeitet die Grundstrukturen des Sozialstaatsprinzips auf der Folie des im Begriff Sozialstaat angelegten Gegenubers von Staat und Gesellschaft heraus. Auf dieser Grundlage entwickelt er mit dem Solidarprinzip eine spezifische Steuerungsfunktion des Staates im Bereich der Sozialversicherung, um dann am Beispiel des deutschen Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung den Einfluss des europaischen Gemeinschaftsrechts zu untersuchen. Dabei wird das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes als Bestandteil eines aus europaischer und mitgliedstaatlichen Verfassungen bestehenden Verfassungsverbundes verstanden - ein Konzept, welches das traditionell dichotomische Denken zwischen mitgliedstaatlichem Sozialrecht und europaischem Wirtschaftsrecht uberwinden und zu einer sinnvollen Abstimmung zwischen Grundfreiheiten und Kartellrecht auf der einen sowie dem auf dem Solidarprinzip beruhenden Recht der gesetzlichen Krankenversicherung auf der anderen Seite beitragen mochte.