You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
A woman is seldom perceived as «ageless», but is habitually categorized and assessed according to her age. Age-specific expectations exist for her body, her behaviour, and her way of living. In an economic context, these social norms concerning age and ageing have important consequences for women. They affect the way positions, salaries and career options are distributed. What is noticeable, however, is that a woman's age is always held against her: A woman is too young for leadership, too unreliable to be promoted, too old to be retained in the company's workforce. From quite different perspectives, constructions of women's age at the workplace are discussed in this volume.
As the influence of labor unions declines in many industrialized nations, particularly the United States, the influence of workers has decreased. Because of the need for greater involvement of workers in changing production systems, as well as frustration with existing structures of workplace regulation, the search has begun for new ways of providing a voice for workers outside the traditional collective bargaining relationship. Works councils—institutionalized bodies for representative communication between an employer and employees in a single workplace—are rare in the Anglo-American world, but are well-established in other industrialized countries. The contributors to this volume surv...
Tatiana Belgorodski untersucht erstmals das Erzählen von Geschichten, das Storytelling, mit Blick auf die interne Unternehmenskommunikation. Sie zeigt auf, wie Geschichten wirken und von welchen Einflussfaktoren ihr Nutzen für die interne (Change-)Kommunikation abhängt. Vor dem Hintergrund kognitions- und sozialpsychologischer Erkenntnisse werden Risiken und Chancen von Storytelling diskutiert, Interviews mit Unternehmensvertretern gewähren einen Einblick in die Praxis des Geschichtenerzählens in einem globalen Pharmaunternehmen. Die Autorin liefert eine umfassende Darstellung und Bewertung unterschiedlicher Storytelling-Beispiele und entwickelt ein Modell zum Einsatz und Nutzen des Storytellings für Kommunikationsmanagerinnen und -manager sowie Führungskräfte.
Aus dem Inhalt: Lohnstruktur im österreichischen Nonprofit-Sektor - Untersuchung der Determinanten der Lohnhöhe und innerbetrieblichen Lohnstreuung in Nonprofit-Organisationen anhand österreichischer Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Daten - Einfluss von Ehrenamt, Spenden und Subventionen auf die Lohnhöhe und innerbetriebliche Lohnstreuung von bezahlten Arbeitnehmer/-innen in NPO
Die Gruppe 'Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion' fasst in diesem Sammelband hochaktuelle Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten zusammen. In den Beiträgen geht es um die Analyse einer Sozialen Arbeit in gesellschaftlichen Transformationsprozessen in 'Krisenzeiten' und auch um die Krise der Sozialen Arbeit als Institution. In einem dritten Verständnis des Krisenbegriffs werden zudem Konzepte einer Sozialen Arbeit als Intervention in krisenhafte Lebensverläufe untersucht. Der Begriff der Krise wird somit umfassend in seinen Bedeutungen im Kontext Sozialer Arbeit diskutiert und erfasst.
Der Band betrachtet Nonprofit Management unter einem professionstheoretischen Blickwinkel. Ökonomisierungsdruck und erhöhte Koordinationsanforderungen im sozialen Dienstleistungssektor führen zu einem Bedeutungszuwachs von Management im Nonprofit Sektor. Dieser interdisziplinäre Band diskutiert empirische Erträge und konzeptionelle Überlegungen zur Professionalisierung des Nonprofit Managements: Welche Formen des ‚professionellen’ Managements zeichnen sich im Nonprofit Sektor bereits ab? Welche Kompetenzen haben und brauchen Führungs- und Leitungskräfte im Nonprofit-Sektor in Zukunft? Muss Professionalisierung von Nonprofit-Management als ständiger Anpassungsprozess an der Schnittstelle von Organisationsentwicklung, Innovation und wertorientierter Bedarfsanpassung rekonstruiert werden?