You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Feeling sad during a funeral and being relaxed while having dinner with friends are atmospheric feelings. However, the notion of “atmosphere”, meaning not only a subjective mood, but a sensorial and affective quality that is widespread in space and determines the way one experiences it, has intensified only recently in scientific debate. The discussion today covers a wide range of theoretical and applied issues, involving all disciplines, paying attention more to qualitative aspects of reality than to objective ones. These disciplines include the psy- approaches, whose focus on an affective experience that is emerging neither inside nor outside the person can contribute to the development of a new paradigm in psychopathology and in clinical work: a field-based clinical practice. This collection of essays is the first book specifically addressing the link between atmospheres and psychopathology. It challenges a reductionist and largely unsatisfactory approach based on a technical, pharmaceutical, symptomatic, individualistic perspective, and thus promotes the exchange of ideas between psy- disciplines, humanistic approaches and new trends in sciences.
With their return to Germany, wolves leave their traces in personal feelings, in the atmospheres of rural landscapes and even in the sentiments and moods that govern political arenas. Thorsten Gieser explores the role of affects, emotions, moods and atmospheres in the emerging coexistence between humans and wolves. Bridging the gap between anthropology and ethology, the author literally walks in the tracks of wolves to follow their affective agency in a more-than-human society. In nuanced analyses, he shows how wolves move, irritate and excite us, offering answers to the primary question: What does it feel like to coexist with these large predators?
An atmosphere bears an effect wherever it is perceptible by human beings, which includes situations in educational institutions. Due to their efficacious potential, they can exude an influence that enhances or weakens, encourages or inhibits children in their development. This book explains various kinds of atmospheres that typically emerge in pedagogical contexts. It includes suggestions on how atmospheres can be actively altered in order to improve learning conditions. In this regard, pedagogues are also encouraged to develop an ‘atmospheric competence’.
None
Studying the life situations of trans persons reveals preceding and ongoing political, societal and cultural transformations. This ethnographic study concerns individuals in Andalusia, Southern Spain, who do not fit the sex and gender assigned to them at birth. Christoph Imhof thus investigates issues leading back to the repressive situation during the dictatorship of Franco and to contemporary endeavours and achievements regarding acceptance, citizenship and self-determination. He highlights the pioneering role that Andalusia has played within Spain regarding trans issues since the late 1990s and shows how trans persons in Southern Spain have experienced the growing social, medical and legal acceptance of their gender non-conformity.
Sterben ist ein Teil des Lebens – oft jedoch einer der schwersten. Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt Pflegende und Begleitende vor viele Herausforderungen und Fragen. Das Handbuch „Palliative Care“ gibt Antworten, denn hier finden professionell Pflegende und Begleitende in palliativen Arbeitsfeldern - ob ambulant oder stationär – alle wesentlichen Aspekte der Pflege und Begleitung Sterbender sowie deren Angehörigen: Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation mit Sterbenden, Testament, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sterbende Kinder, Selbstpflege, Adressen, Musterschreiben, Gesetzestexte. Neu in der 4. Auflage: Salutogenese und Palliativpflege bei Aids. Die Inhalte sind auf die Lerninhalte der Zusatzqualifikation „Palliative Care“ abgestimmt und eignen sich für Teilnehmer als Begleitliteratur.
Mit Verletzlichkeit ist sowohl die Bedrohung des psychischen, sozialen und somatischen Lebens gemeint als auch die Möglichkeit beziehungs- und liebesfähig zu sein. Andrea Bieler entwickelt eine leibphänomenologisch ausgerichtete Vulnerabilitätstheorie, die danach fragt, wie das Leib-Sein-Zur-Welt in fundamentaler Weise beschrieben werden kann. Dabei nimmt sie die Oszillation von Körper-Haben und Leib-Sein in den Blick sowie Phänomene, die den Leib im Zwielicht (Ambiguität), den Raum des Pathischen (Widerfahrnisse) sowie den Möglichkeitssinn leiblichen Lebens (Potenzialität) beschreiben. Diese Nuancen fundamentaler Verletzlichkeit bettet sie in soziale Faktoren, in politische Diskurs...
Im Jahre 1986 ist der erste Band dieser Bibliographie erschienen.* Der zweite Band beinhaltet mit der generell selben Gliederungseinteilung ausschliesslich neue Titel insbesondere der Jahre 1986 bis ca. 1992. Dasselbe gilt fur den dritten Band betreffend die Jahre 1992-2005. Bisherige soziale, wirtschaftliche, staatliche, kulturelle und historisch begrundete Identitaten, Eigenbilder, Fremdbilder und Vertrautheiten werden in Ost-, Ostmittel- und Sudosteuropa nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Systeme (1989/1991) zunehmend in Frage gestellt. Diese Problembereiche bilden in diesem Band einen Schwerpunkt. Die Bibliographie hilft zu einem besseren Verstandnis der nationalen Eigenheiten, Wunsche, Hoffnungen, aber auch Paradigmen, Zeichen, nationalen Mythen, der Denkmalskultur, Symbole, Bilder, Gedenktage, des jeweiligen Geschichtsbewusstseins und der Erinnerungsorte anderer Volker und Nationen. Band 1 vergriffen, Band 2 in Vorbereitung Fruhjahr 2007
Das Lehrbuch entwickelt die transkulturelle zur transkategorialen Kompetenz weiter. Es bietet ein grundlegendes und praxisorientiertes Handbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Gesundheitsberufe. Der erste Teil beschäftigt sich mit sozialen Dynamiken pluralistischer Gesellschaften, wie mit dem ökonomischen Flexibilismus, dem demografischen Wandel und Trends bezüglich Mobilität, Migration und Bürgerrechten. Der zweite Teil diskutiert «flüchtige Kategorien» am Beispiel sich auflösender Begriffe wie «fremde Kulturen», «zweite Generation», «Religion» und «Behinderung». Im dritten Teil wird der Fokus auf «Ausgrenzung» durch Stigma, Menschenfeindlichke...
Das Buch fragt nach den Deutungen und Sichtweisen von Menschen, die einen ihnen wichtigen Menschen verloren haben.