You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Dieser erste Band der Reihe leistet eine Standortbestimmung von Beratung im Bereich der Weiterbildung und außerschulischen Jugendbildung und stellt Beratungsansätze für Lernberatung, Weiterbildungsberatung, Supervision, Coaching und Organisationsberatung vor. Neben einer Diskussion und Analyse der geänderten Beratungsanlässe, der veränderten Problemlagen, der Themen und Bedürfnisse der Ratsuchenden, der geänderten Beratungspraxis gehen die Autorinnen und Autoren auch der Frage nach, welche Fach- und Methodenkompetenz Pädagoginnen und Pädagogen als Beraterinnen und Berater in den verschiedenen Bereichen benötigen. Da bisher Beratungsansätze und -modelle in der Praxis der Weiterbildung und außerschulischen Jugendbildung wenig bekannt und transparent sind, stellen Experten ihre erprobten Ansätze vor. Ergänzt werden sie durch Bestandsaufnahmen und Übersichten über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im jeweiligen Praxisfeld. Die Publikation richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker aus der Weiterbildung und außerschulischen Jugendbildung sowie an Studierende der Erwachsenenbildung.
Die gemeindenahe Pflege ist vielfältig und komplex. Dieses Lehrbuch beschreibt praxisorientiert die Rollen von Pflegefachpersonen und berücksichtigt dabei Aufgaben und Prozesse für deren Weiterentwicklung. Das Autor_innenteam: •skizziert länderübergreifend die Entwicklung und Strukturen der gemeindenahen Pflege •klärt, welche Konzepte Pflegefachpersonen unterstützen, um mit existenziellen Krisen, Rollenüberlastungen und der Selbstsorge professionell umzugehen •integriert Ansätze der Caring Communities, quartiersbezogenen Gesundheitsberatung und der Pflege in Katastrophensituationen (Disaster Nursing) in die Pflegearbeit •zeigt Besonderheiten des Pflegeprozesses mittels präv...
Obwohl die Ehe mit 71 Prozent auch heute noch die am meisten gelebte Familienform ist, nimmt ihr Anteil an allen gelebten Lebensformen ab und die Auflösung von Ehen durch Scheidungen zu. Seit Beginn der Datenauswertung zur Scheidungshäufigkeit im Jahr 1888 wird ein nahezu unaufhörlicher Anstieg verzeichnet. Lag der Anteil der Ehescheidungen an allen Ehelösungen 1921 noch bei 21 Prozent, so stieg er bis zum Jahr 2012 auf rund 34 Prozent. Ihren bisherigen Höchststand erreichte die Scheidungsquote 2004 mit 39 Prozent. 2013 wurden 169.833 Ehen geschieden; in jede zweite Scheidung waren minderjährige Kinder involviert. Insgesamt betrug die Zahl der betroffenen Kinder 136.064. Trotz der Norm...
Warum schließen sich in Deutschland sozialisierte junge Frauen salafitischen Gruppierungen an? Welche biographischen Funktionen werden durch Hinwendungsprozesse zur fundamentalistischen Ideologie des Salafismus erfüllt, welche Bedürfnisse hierdurch befriedigt? Laura Dickmann-Kacskovics zeichnet auf Basis narrativer Interviews mit Anhängerinnen des Salafismus einzelne Lebensgeschichten sowie Handlungs- und Orientierungsmuster junger Salafitinnen nach. Ihre Erkenntnisse über die Hinwendungsprozesse zum Fundamentalismus bieten eine empirisch fundierte Grundlage, auf der geschlechterspezifische Angebote der Prävention und Distanzierung vom (gewaltlegitimierenden) Salafismus entwickelt werden können.
Für Universitäten ist hochschuldidaktische Beratung ein wichtiger Bestandteil der Professionalisierung des Lehrpersonals. Theresa Valentin analysiert das Beratungshandeln und deckt in ihrer Studie auf, mit welchen Herausforderungen die Beratenden umgehen müssen. Es zeigt sich, dass insbesondere der organisationale Kontext der Universität eine Bedeutung für das Beratungshandeln besitzt. Im Weiteren diskutiert sie die Konsequenzen für die Professionalisierung und Qualifizierung der Beratenden in der hochschuldidaktischen Beratung und entwickelt ein Reflexionsschema für die hochschuldidaktische Beratungspraxis.
Die Ergebnisse der Hirnforschung haben in den letzten beiden Jahrzehnten neue Impulse für das Menschenbild gesetzt: die Konzepte der Menschenwürde, der Gottebenbildlichkeit, des freien Willens und des Bewusstseins stehen auf dem Prüfstand. Der Band sucht auf dieser Grundlage nach Antworten auf die aktuelle Herausforderung des Menschenbildes und reflektiert deren konkrete Umsetzung. Somit wird eine umfassende Debatte über ein zeitgemäßes, christliches Menschenbild vorgelegt.
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universitèat Mèunster under the title: "Katholische Eugenik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Zwischen Rassenhygiene und Sittlichkeitsparèanese".
Die seit 1971 wieder erscheinende, interdisziplinäre, internationale Rezensionsbibliographie IBR ist eine einmalige Informationsquelle. Die Datenbank weist über 1,1 Millionen vornehmlich die Geistes- und Sozialwissenschaften berücksichtigende Buchrezensionen in 6.000 vorwiegend europäischen wissenschaftlichen Zeitschriften nach. 60.000 Eintragungen kommen jedes Jahr hinzu, bieten dem Benutzer Daten zum rezensierten Werk und zur Rezension.